Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Recht und Gerechtigkeit - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Kinderrechte) |
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Kinderrechte) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
---- | ---- | ||
<br> | <br> | ||
+ | {| | ||
+ | !colspan="2"| | ||
+ | |- | ||
+ | |style="width: 80%;"| | ||
;*Online-Portal - [http://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/kinderrechte/uebersicht102.html Themenschwerpunkt KIKA Kinderrechte] (KiKA) | ;*Online-Portal - [http://www.kika.de/erwachsene/begleitmaterial/themenschwerpunkte/kinderrechte/uebersicht102.html Themenschwerpunkt KIKA Kinderrechte] (KiKA) | ||
Zeile 52: | Zeile 56: | ||
:Dabei führen zwei, jugendliche Animationen die Zuschauer durch die Fragen. Die kurzen Erläuterungen eigenen sich für den Einstieg und geben den SchülerInnen einen kurzen Impuls. Der Clip kann mit der Frage verbunden werden, was die SchülerInnen schon an Vorwissen zu diesem Thema mitbringen. | :Dabei führen zwei, jugendliche Animationen die Zuschauer durch die Fragen. Die kurzen Erläuterungen eigenen sich für den Einstieg und geben den SchülerInnen einen kurzen Impuls. Der Clip kann mit der Frage verbunden werden, was die SchülerInnen schon an Vorwissen zu diesem Thema mitbringen. | ||
:Obwohl der Clip von UNICEF Deutschland bereitgestellt wurde, fällt auf das solche Begriffe wie "schwarze" und "weiße" Menschen benutzt werden. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann man das nicht ändern, trotzdem wäre es als Lehrkraft sicherlich angemessen auf politische korrekte und angemessene Aussprache bei sich und den SchülerInnen zu achten. | :Obwohl der Clip von UNICEF Deutschland bereitgestellt wurde, fällt auf das solche Begriffe wie "schwarze" und "weiße" Menschen benutzt werden. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann man das nicht ändern, trotzdem wäre es als Lehrkraft sicherlich angemessen auf politische korrekte und angemessene Aussprache bei sich und den SchülerInnen zu achten. | ||
+ | |style="width: 80%; vertical-align: top;"| | ||
+ | [[Datei:Frankfurter Studentinnen 3.png|400px|thumb|left|Studentinnen der Goethe-Universität Frankfurt bei der Arbeit an PUMa]] | ||
+ | |} | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
:Teaser und Verlinkung zum Begleitmaterial [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/unterricht/gerechtigkeit.html Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit] | :Teaser und Verlinkung zum Begleitmaterial [https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/unterricht/gerechtigkeit.html Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit] | ||
− | + | ||
+ | |||
↑ [[#top|nach oben]] | ↑ [[#top|nach oben]] | ||
<br /><br /> | <br /><br /> |
Version vom 30. August 2017, 22:47 Uhr
Zitat Kerncurriculum [1] Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen. |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Kinderrechte
- Online-Artikel - Konvention über die Rechte der Kinder (UNICEF)
- Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden) findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten, aber Kindern überwiegend nicht geläufigen Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.
- Online-Artikel - Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Diese PDF-Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema Kinderrechte. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannten "Schnellmerker"-Seite (S.61), die "10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen" auflistet.
- Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung, etwa in Gruppenarbeiten, auf die Klasse verteilt werden können.
Unterrichtsmaterialien
Kinderrechte
|
- Online-Video - Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit (Planet Schule)
- Teaser und Verlinkung zum Begleitmaterial Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |