Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Religionen, Weltbilder und Kulturen - 9/10

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
 
16.05.2017: Links zum Materialien von folgenden Einträgen existieren nicht mehr:
 
16.05.2017: Links zum Materialien von folgenden Einträgen existieren nicht mehr:
  
;*PDF-Datei - [http://www.rpz-heilsbronn.de/fileadmin/user_upload/daten/arbeitsbereiche/schularten/real-wirtschaftsschule/8/buhi.pdf Fernöstliche Religionen - Die Suche nach der Wahrheit] (Real-Wirtschaftschule, Heilsbronn)
+
;*PDF-Datei - [http://docplayer.org/20954960-Fernoestliche-religionen-die-suche-nach-der-wahrheit.html Fernöstliche Religionen - Die Suche nach der Wahrheit] (Real-Wirtschaftschule Heilsbronn, bereitgestellt über docplayer.org)
  
 
:Hier finden Sie eine PDF-Datei von einem Unbekannten User einer Real-Wirtschaftschule in Heilsbronn. Obwohl der Urheber nicht einwandfrei zu bestimmen ist, bietet dieses Arbeitsmaterial einen Mehrwert für eine Unterrichtseinheit. Die PDF-Datei umfasst eine Stationsarbeit (P1-P7) zu dem Vergleich von Hinduismus und Buddhismus. Auf der ersten und zweiten Seite finden Sie eine Übersicht über Dokumente der Stationsarbeit und dann werden drei Möglichkeiten zu der Verwendung dieser Stationsarbeit in einer Unterrichtseinheit präsentiert. Ab der dritten Seite finden sich konkrete Arbeitsblätter. Zu Beginn wird erst der Hinduismus behandelt, danach der Buddhismus und im Anschluss werden die beiden Religionen verglichen. Die Lösungen dieser Arbeitsblätter finden sich im Anschluss. Diese Stationsarbeit ermöglicht die Integration des selbstregulierten Lernens in den Unterricht. Es findet eine aktive Lernerorientierung satt. Eventuell müssen die Aufgabenstellungen für eine stärkere Lerngruppe verändert werden.
 
:Hier finden Sie eine PDF-Datei von einem Unbekannten User einer Real-Wirtschaftschule in Heilsbronn. Obwohl der Urheber nicht einwandfrei zu bestimmen ist, bietet dieses Arbeitsmaterial einen Mehrwert für eine Unterrichtseinheit. Die PDF-Datei umfasst eine Stationsarbeit (P1-P7) zu dem Vergleich von Hinduismus und Buddhismus. Auf der ersten und zweiten Seite finden Sie eine Übersicht über Dokumente der Stationsarbeit und dann werden drei Möglichkeiten zu der Verwendung dieser Stationsarbeit in einer Unterrichtseinheit präsentiert. Ab der dritten Seite finden sich konkrete Arbeitsblätter. Zu Beginn wird erst der Hinduismus behandelt, danach der Buddhismus und im Anschluss werden die beiden Religionen verglichen. Die Lösungen dieser Arbeitsblätter finden sich im Anschluss. Diese Stationsarbeit ermöglicht die Integration des selbstregulierten Lernens in den Unterricht. Es findet eine aktive Lernerorientierung satt. Eventuell müssen die Aufgabenstellungen für eine stärkere Lerngruppe verändert werden.

Version vom 25. Januar 2018, 10:36 Uhr

01/2018 - entnommen aus U-Material, Religionen, Islam:

Das 2:11 minütige Video aus der Zeitung Zeit online" erläutert den Unterschied zwischen den zwei bekannten Strömungen des Islam: die Sunniten und die Schiiten. Es erklärt, wie die Strömungen entstanden sind und worin ihre Hauptunterschiede bestehen. Das Video eignet sich aufgrund der Kürze besonders gut für den Einsatz im schulischen Unterricht: Die Lehrkraft kann das Video abspielen und ist nicht mehr im Fokus des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen könnten sich dann Notizen zum Inhalt machen. Im Plenum oder in Gruppenarbeit kann im weiteren Verlauf des Unterrichts der Inhalt wiedergegeben werden, wodurch das Verständnis des Unterschieds überprüft werden kann.

Video aktuell nicht mehr online verfügbar!


Diese Webseite bietet Zugriff auf unterschiedliche Texte, die im Rahmen eines „GEO-Epoche“ Heftes zum Thema Judentum erschienen sind. Eine Übersicht über alle verfügbaren Texte findet sich hier. Dieser Link führt zu einem knappen, aber sehr informativen Übersichtstext zur Geschichte des Judentums. Der Text fragt insbesondere danach, „Was einen Juden zum Juden macht“. Um diese Frage zu beantworten, gibt der Text einen kurzen Überblick über die Geschichte des Judentums und setzt die Institutionen und Regeln der Religion in Beziehung zur historischen Entwicklung. Der Text ist zwar relativ dicht und kompliziert geschrieben, die Lektüre lohnt sich aber dennoch. Als Einstiegstext erscheint der Text daher ungeeignet. Im Unterricht mag er aber als Spezialtext zur „Jüdischen Identität“ zum Einsatz kommen. Die weiteren Texte sind nach unterschiedlichen Phasen in der Entwicklung des Judentums geordnet. So findet sich z.B. eine Zeittafel, die einen Überblick über die Geschichte gibt, sowie zur Zeitenwende, zur bürgerlichen Emanzipation, zur Judenverfolgung 1933-1945, zum deutsch-jüdischen Verhältnis und zur Vertreibung aus Palästina. Auch wenn die Texte teilweise recht kompliziert geschrieben sind, bieten sie sich in der Gesamtschau für einen Schwerpunkt "Geschichte des Judentums“ in Leistungsstarken Klassen an. Es können aber auch nur einzelne Texte zur Diskussion bestimmter Epochen für einen Unterrichtsschwerpunkt ausgewählt werden.

Links führen in die Irre, Original-Datei online nicht mehr zu bekommen



16.05.2017: Links zum Materialien von folgenden Einträgen existieren nicht mehr:

Hier finden Sie eine PDF-Datei von einem Unbekannten User einer Real-Wirtschaftschule in Heilsbronn. Obwohl der Urheber nicht einwandfrei zu bestimmen ist, bietet dieses Arbeitsmaterial einen Mehrwert für eine Unterrichtseinheit. Die PDF-Datei umfasst eine Stationsarbeit (P1-P7) zu dem Vergleich von Hinduismus und Buddhismus. Auf der ersten und zweiten Seite finden Sie eine Übersicht über Dokumente der Stationsarbeit und dann werden drei Möglichkeiten zu der Verwendung dieser Stationsarbeit in einer Unterrichtseinheit präsentiert. Ab der dritten Seite finden sich konkrete Arbeitsblätter. Zu Beginn wird erst der Hinduismus behandelt, danach der Buddhismus und im Anschluss werden die beiden Religionen verglichen. Die Lösungen dieser Arbeitsblätter finden sich im Anschluss. Diese Stationsarbeit ermöglicht die Integration des selbstregulierten Lernens in den Unterricht. Es findet eine aktive Lernerorientierung satt. Eventuell müssen die Aufgabenstellungen für eine stärkere Lerngruppe verändert werden.
Diese Webseite bietet Zugriff auf unterschiedliche Texte, die im Rahmen eines "GEO-Epoche" Heftes zum Thema Judentum erschienen sind. Eine Übersicht über alle verfügbaren Texte findet sich hier. Dieser Link führt zu einem knappen, aber sehr informativen Übersichtstext zur Geschichte des Judentums. Der Text fragt insbesondere danach, "Was einen Juden zum Juden macht". Um diese Frage zu beantworten, gibt der Text einen kurzen Überblick über die Geschichte des Judentums und setzt die Institutionen und Regeln der Religion in Beziehung zur historischen Entwicklung. Der Text ist zwar relativ dicht und kompliziert geschrieben, die Lektüre lohnt sich aber dennoch. Als Einstiegstext erscheint der Text daher ungeeignet. Im Unterricht mag er aber als Spezialtext zur "Jüdischen Identität" zum Einsatz kommen. Die weiteren Texte sind nach unterschiedlichen Phasen in der Entwicklung des Judentums geordnet. So findet sich z.B. eine Zeittafel, die einen Überblick über die Geschichte gibt, sowie zur Zeitenwende, zur bürgerlichen Emanzipation, zur Judenverfolgung 1933-1945, zum deutsch-jüdischen Verhältnis und zur Vertreibung aus Palästina. Auch wenn die Texte teilweise recht kompliziert geschrieben sind, bieten sie sich in der Gesamtschau für einen Schwerpunkt "Geschichte des Judentums" in Leistungsstarken Klassen an. Es können aber auch nur einzelne Texte zur Diskussion bestimmter Epochen für einen Unterrichtsschwerpunkt ausgewählt werden.