Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Unterstützung des Projekts durch den Förderfond Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
[[Datei: Logo_qsl_cmyk.png|center]]
  
 
Bereits im Wintersemester 2016/17 wurde PUMa durch den Förderfond Lehre der Goethe-Universität unterstützt. Mit den zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln konnten zwei wissenschaftliche Hilfskräfte, Silvia Merschroth und Kimia Sandogdar finanziert werden. Mit deren Unterstütung gelang es, das zunächst in OKAPI, einem Wiki des Fachbereichs 08, präsentierte Projekt in eine eingene Domain zu überführen. Die nutzerfreundliche Struktur und das ästhetisch gelungene Design der neuen PUMa-Plattform verdanken sich ebenfalls zu einem großen Teil der Mitarbeit beiden Studierenden.  
 
Bereits im Wintersemester 2016/17 wurde PUMa durch den Förderfond Lehre der Goethe-Universität unterstützt. Mit den zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln konnten zwei wissenschaftliche Hilfskräfte, Silvia Merschroth und Kimia Sandogdar finanziert werden. Mit deren Unterstütung gelang es, das zunächst in OKAPI, einem Wiki des Fachbereichs 08, präsentierte Projekt in eine eingene Domain zu überführen. Die nutzerfreundliche Struktur und das ästhetisch gelungene Design der neuen PUMa-Plattform verdanken sich ebenfalls zu einem großen Teil der Mitarbeit beiden Studierenden.  
 
Frau Sandogdar hat zudem das ansprechende PUMa-Logo entworfen.
 
Frau Sandogdar hat zudem das ansprechende PUMa-Logo entworfen.

Version vom 7. Februar 2018, 15:58 Uhr

Logo qsl cmyk.png

Bereits im Wintersemester 2016/17 wurde PUMa durch den Förderfond Lehre der Goethe-Universität unterstützt. Mit den zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln konnten zwei wissenschaftliche Hilfskräfte, Silvia Merschroth und Kimia Sandogdar finanziert werden. Mit deren Unterstütung gelang es, das zunächst in OKAPI, einem Wiki des Fachbereichs 08, präsentierte Projekt in eine eingene Domain zu überführen. Die nutzerfreundliche Struktur und das ästhetisch gelungene Design der neuen PUMa-Plattform verdanken sich ebenfalls zu einem großen Teil der Mitarbeit beiden Studierenden. Frau Sandogdar hat zudem das ansprechende PUMa-Logo entworfen.