Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Recht und Gerechtigkeit - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Kinderrechte) |
(→Kinderrechte) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
;*Online-Material - [https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/lehrer-innen-tafelbilder/wbt-kinderrechte-2 Kinderrechte: Recht auf Bildung] (HanisauLand) | ;*Online-Material - [https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/lehrer-innen-tafelbilder/wbt-kinderrechte-2 Kinderrechte: Recht auf Bildung] (HanisauLand) | ||
− | :Diese Seite von HanisauLand präsentiert einen konkreten Ablauf von Übungen mit zugehörigem, vielseitigem Material zu dem Thema "Kinderrechte: Recht auf Bildung". Der Lehrkraft wird jeweils kurz angegeben, wie sie die einzelnen Aufgaben durchführen kann. Das Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass Bildung nicht für jedes Kind selbstverständlich ist, wie die | + | :Diese Seite von HanisauLand präsentiert einen konkreten Ablauf von Übungen mit zugehörigem, vielseitigem Material zu dem Thema "Kinderrechte: Recht auf Bildung". Der Lehrkraft wird jeweils kurz angegeben, wie sie die einzelnen Aufgaben durchführen kann. Das Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass Bildung nicht für jedes Kind selbstverständlich ist, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden. |
Version vom 4. Juli 2018, 15:37 Uhr
Zitat Kerncurriculum [1] Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen. |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Kinderrechte
- Online-Artikel - Konvention über die Rechte der Kinder - für Kinder erklärt (UNICEF)
- Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt die Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden) findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten -aber Kindern überwiegend nicht geläufigen- Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.
- Online-Artikel - Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Diese PDF-Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema Kinderrechte. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannten „Schnellmerker“-Seite (S.61), die „10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen“ auflistet.
- Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung, etwa in Gruppenarbeiten, auf die Klasse verteilt werden können.
Unterrichtsmaterialien
Kinderrechte
|
- Online-Video - Deutsches Kinderhilfswerk - Der Kinderrechtefilm (kinderrechte.de über YouTube)
- Das deutsche Kinderhilfswerk präsentiert hier ein vierminütiges Video. Es erklärt kinngerecht und anschaulich, für wen die Kinderrechte gelten, seit wann es sie gibt und wer sie ins Leben gerufen hat. Daher eignet sich das Video insbesondere, um in das Thema einzusteigen. Es ist auch denkbar, zunächst Fragen der SuS über die Kinderrechte zu sammeln und diese dann durch das Video aufzudecken.
- Online-Video - Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit (Planet Schule)
- Das dreiminütige Video stammt ursprünglich vom WDR und wird hier über die Seite „Planet Schule“ bereitgestellt. Das Thema des Videos ist die Gerechtigkeit, was darunter zu verstehen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um für Gerechtigkeit zu sorgen (z.B. durch Steuern). Zu Ende des Videos wird Rawls „Schleier des Nichtwissens“ angesprochen ohne den Philosophen oder seine Theorie zu benennen. Die Animationen sind sehr kindlich, weshalb je nach Lerngruppe über die Tauglichkeit des Videos nachgedacht werden muss. Das Video kann als Einstieg in das Thema „Gerechtigkeit" gebraucht werden. Ebenfalls gibt es Anlass, darüber nachzudenken wie man „Gerechtigkeit“ am besten definieren und erklären kann und wie ein Staat für sie garantieren kann und warum dies von allen gewünscht sein kann. Diese Fragen können nach dem Anschauen des Videos entweder gesammelt oder durch die Lehrkraft vorgegeben werden. Im Anschluss könnte ein eigenes Video (abgefilmt oder nur vor der Klasse präsentiert) werden, indem diese Fragen beantwortet werden sollen.
- Online-Material - Kinderrechte: Recht auf Bildung (HanisauLand)
- Diese Seite von HanisauLand präsentiert einen konkreten Ablauf von Übungen mit zugehörigem, vielseitigem Material zu dem Thema "Kinderrechte: Recht auf Bildung". Der Lehrkraft wird jeweils kurz angegeben, wie sie die einzelnen Aufgaben durchführen kann. Das Lernziel besteht darin, zu erkennen, dass Bildung nicht für jedes Kind selbstverständlich ist, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden.
- Online-Material - Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung (HanisauLand)
- Analog zur oben vorgestellten Seite zu Recht auf Bildung von Hanisauland, wird hier der Artikel 32 der Kinderrechte zum Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung behandelt. Dabei wird auf Kinderarbeit in der Welt und das Jugendarbeitsschutzgesetz in Deutschland eingegangen. So wird erklärt welche Umstände dazu führen, dass ein Kind ausgebeutet wird, wo dies vermehrt stattfindet und in welchem Ausmaß. Die Anregungen für die Durchführungen im Unterricht stehen im Beitrag oben.
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |