Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
:Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.
 
:Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.
 
 
Folgende Quelle wurde rausgenommen (ursprünglich unter U-Materialien - Obsoleszenz), da Original-Beitrag bei ARD bzw. BR nicht mher zur Verfügung steht:
 
 
;*Online-Video - [https://www.youtube.com/watch?v=yNQM4Vi7JDE Produkt kaputt, Profit gesteigert]  (BR bzw. youtube.de)
 
 
:Dieses vierminütige Video des Bayrischen Rundfunks interviewt Stefan Schridde, Gründer der Bürgerinitiative „Murks? Nein danke!“. Dieses Interview führt kurz in das Thema der geplanten Obsoleszenz ein.
 
  
  

Version vom 15. Juli 2018, 15:39 Uhr

Domain bzw. Material zurzeit nicht online (30.05.2017):

Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.


07/2018 - entnommen unter Hintergrund - Das Prinzip Verantwortung:

Die Seite des Hans Jonas Zentrums präsentiert eine kurze Biografie von Jonas, die hilfreich für den Einstieg in die Thematik sein kann. Jonas' bekannte Erweiterung des kategorischen Imperativs „Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden“ ist die Kopfzeile jeder Seite.

Seite aktuell nicht erreichbar!

entnommen unter Hintergrund:

Nachhaltigkeit



Die Allianz Pro Nachhaltigkeit bietet hier eine knappe, gut verständliche Übersicht über den Begriff der Nachhaltigkeit von der Begriffsdefinition von Hans Carl von Carlowitz bis hin zu Hans Jonas' Erweiterung des kategorischen Imperativs.


Seite aktuell nicht erreichbar!