Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Antike Glücksvorstellungen E1.1 - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Hedonismus (Epikur)) |
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Ethik der Stoa) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1. | |style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1. | ||
− | |style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[ | + | |style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[#top | Hintergrund]] |
|- | |- | ||
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2. | |style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2. |
Version vom 21. November 2018, 14:25 Uhr
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Eudaimonia (Aristoteles)
- Online-Material - Das Glück bei Aristoteles (schmidt-bernd.eu)
- Die Vorstellung von Glück ist bei Aristoteles fest mit seiner Vorstellung vom sinnvollen und gelungenen Leben - der Eudaimonia - und von den Tugenden verbunden. Er versteht Glück nicht als Selbstzweck, sondern als eine Folge aus einem Handeln, welches sich nach einem sinnvollen und gelungenen Leben richtet. Handlungen, die der Tugend folgen, werden dann als glückhaft empfunden.
- Dieses Skript zum Vortrag „Das Glück bei Aristoteles“ von Prof. em. Bernd Schmidt beinhaltet eine ausführliche Vorstellung der aristotelischen Glücksvorstellung. An dieser Stelle muss auf die Unterscheidung der Begriffe „Glückseligkeit“ und „Glück“ hingewiesen werden, die in diesem Skript genauer ausgeführt werden. Um Aristoteles Glücksbegriff (Punkt 5 im Skript) angemessen verstehen zu können, ist ein Verständnis seiner Vorstellungen von „Eudaimonia“ (Punkt 3 im Skript) und „Tugend“ (Punkt 4 im Skript) Voraussetzung. Es wird also dringend empfohlen, die Themen Eudaimonia und Tugend zumindest zu überfliegen.
- Dieser umfangreiche Text bietet sich als Vorbereitungslektüre zur „Nikomachische Ethik“ von Aristoteles an. Abwechselnd in Sätzen und Stichpunkten wird nach und nach die Philosophie von Aristoteles mit genauen Zitaten aus der Nikomachischen Ethik vorgestellt. Zusätzlich werden einige praktische Beispiele angeführt. Die Zitate aus der Nikomachischen Ethik lassen sich auch im Unterricht nutzen. Ausschnitte aus dem Vortrag können verwendet werden, um die Passagen des antiken Originaltextes besser zu verstehen.
- Online-Material - Untersuchung der Aktualität von Aristoteles' Glücksbestimmung (kollegenjansen.wordpress.com)
- Der Essay von Jan Kästner befasst sich mit der Frage nach der Aktualität von Aristoteles’ Glücksdefinition in den aktuellen Diskussionen zum Thema „Glück“.
- Nach einer Einführung in die aristotelische Bestimmung von Glück wird diese mit zwei unterschiedlichen Beispielen aktuellerer Glücksbestimmungen verglichen. Besonders interessant ist das Kapitel der ökonomischen Glücksforschung. Sein Vergleich mit der aristotelischen Bestimmung von Glück ist an manchen Stellen jedoch etwas kurz gefasst.
- Der Vergleich der aristotelischen Glücksbestimmung mit aktueller Glücksforschung wie in diesem Beitrag eignet sich auch für eine Vertiefungsphase im Unterricht. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass man bei der Unterrichtsplanung darauf achten muss, ob Aristoteles' Verständnis von Glück oder von Glückseligkeit (eudaimonia) behandelt werden soll.
- Online-Material - Praktische Philosophie - Gelingende Praxis: Glückseligkeit (Fernuniversität Hagen)
- In diesem Skript der Fernuniversität Hagen zur praktischen Philosophie gibt von S.56 bis S. 62 einen Überblick zu antiken Glücksvorstellungen von Aristoteles, Epikur und der Stoa. Dieser ist hilfreich für eine erste Auseinandersetzung mit dem Themenbereich „Antike Glücksvorstellungen“ im Allgemeinen.
- Die Darstellung der antiken Glücksvorstellung von Aristoteles dient gut als zusammenfassende Orientierung. Diese relativ leicht verständliche Zusammenfassung der antiken Glücksvorstellungen kann auch an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ausgegeben werden. Es wird allerdings empfohlen, eine Bearbeitung dieses Materials aufgrund seiner Informationsdichte in Gruppenarbeit (beispielsweise in Expertengruppen) durchzuführen.
Hedonismus (Epikur)
- Online-Artikel - Hedonismus - „Aus dem einen Leben das Beste machen“ (Der Tagesspiegel)
- In diesem Interview von Hartmut Wewetzer klärt der Philosoph Bernulf Kanitscheider über die Missverständnisse der Hedonisten im Alltag auf. Er berichtet über die Geschichte der hedonistischen Theorie und erläutert, auf welcher Grundidee das hedonistische Konzept ruht.
- Des Weiteren werden Antworten auf aktuelle Fragen gegeben, die der Hedonismus aufwirft, z.B. Wie steht der Hedonist zur Energiewende? Einzelne Abschnitte des Interviews können jedoch übersprungen werden, da sie lediglich persönliche Fragen zum Interviewpartner beantworten. Der Online-Artikel eignet sich in gekürzter Form gut als Unterrichtsmaterial zur Einführung in das Thema „Hedonismus“.
- Online-Material - Hedonismus - eine naturalistische Ethik (Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg)
- Der Philosoph Bernulf Kanitscheider veröffentlichte im Jahr 2008 in der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ seinen Essay mit dem Titel „Hedonismus – eine naturalistische Ethik“. Dieser Essay, der oben verlinkt wurde, wird auf der Homepage der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um einen zwölfseitigen Text, der einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Hedonismus gewährt. Zur Kontextualisierung werden zunächst Grundlagen in der griechisch-römischen Antike vermittelt. Darauffolgend wird Rezeption des Hedonismus erläutert und ein Übergang zum Utilitarismus vollzogen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Text sehr anspruchsvoll ist und im Unterricht nur gut durchdacht eingesetzt werden sollte. Es ist zu empfehlen, den Text den Schülerinnen und Schüler in gekürzter Form vorzulegen und einzelne Abschnitte in Gruppen erarbeiten zu lassen.
Ethik der Stoa
- Online-Podcast (ca. 23 Min.) - Lebenskunst der Stoa: Gelassenheit und Stilles Glück (Bayern 2 Radio)
- Auf dieser Seite findet man einen Online-Podcast über die Stoa und ihre Glücksvorstellungen. Es wird erläutert, wie man im Sinne der Stoa dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt und was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist. Zu diesen Thesen werden einige Beispiele angeführt. Der Podcast wird langsam und deutlich gesprochen, sodass man den Sprechern leicht folgen kann. Der Fokus liegt auf dem Philosophen Epiktet. Der Podcast kann als zusammengefasste Orientierung dienen, ist aber nicht vollständig, so wird beispielsweise nicht auf die Tugendvorstellung der Stoa eingegangen. Zu einer inhaltlichen Vertiefung wird eine weitere Auseinandersetzung mit der Stoa auf der Grundlage von Primärtexten empfohlen. Das dazugehörige Transkript lässt sich ebenfalls finden.
- Online-Artikel - Glück hat viele Gesichter (Bayern 2 Radio)
- In diesem Artikel wird das Thema „Glück“ im Allgemeinen und in der antiken Philosophie erläutert. Die stoische Vorstellung von Glück wird knapp und übersichtlich beschrieben. Dieser nicht wissenschaftlich geschriebene Artikel dient lediglich als Überblick über das Thema. Die Glücksvorstellung der Stoa wird hier nur in einem Abschnitt grob erläutert und es fehlen noch einige vertiefende Aspekte wie z.B. Tugend. Der Artikel ist angenehm zu lesen und kann zur Informationsgewinnung in der 11. Klasse dienen.
- Online-Artikel - Seneca: Vom glückseligen Leben (zeno.org)
- Hier findet sich ein Ausschnitt aus dem Buch „Trostschriften von Seneca“. In diesem Abschnitt geht es darum, wie man glückselig leben kann: Was ist gut, was ist schlecht, was für eine Rolle spielt die Seele oder die Tugend? Diese Fragen werden angesprochen und beantwortet. Das Buch kann als Einführung für die Lehrkraft verwendet werden bzw. als weiterführende Literatur über das Thema „Glücksvorstellung der Stoa“.
|
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |