Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Naturbegriffe - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Rahmen| Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie }} <br><br> ==Unterrichtsmaterialien== <br> Datei: Materialpool, T…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 7. Januar 2019, 17:14 Uhr
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Allgemeines
|
Archaisches Naturverständnis
- Online-Artikel - Erfahrungsbericht: Sinngesuche im Gehölz (ZEIT online)
- Der oben genannte Link verweist zu einem Erfahrungsbericht über die Naturerfahrung. In der heutigen modernen Stadtgesellschaft ist man umgeben von zeitlichen Engpässen und vielen technischen Innovationen. Diese Lebensweisen beruhen auf dem Zeitgeist des 21. Jahrhunderts. Diesem städtischen Alltag entkommend flieht ein Städter in die Wildnis um nach neuen Lebensansätzen zu suchen. Dieser Drang beruht sich auf archaische Grundannahmen wie Freiheit, Natürlichkeit oder Absonderung. Dabei werden von ersten Assoziationen bis zu dem Erleben und Fühlen in Gegenwart der Natur geschildert.
- Dieser Erfahrungsbericht kann in einer fortgeschrittenen Unterrichtseinheit zur Anwendung kommen. Schülerinnen und Schüler können im Rahmen einer Bearbeitungsphase diesen Text ausarbeiten. Aufgrund der Länge empfiehlt es sich auch, den Text in einzelne Sinnabschnitte aufgeteilt an Schülergruppen zu verteilen. Der Text eignet sich auch für die selbstständige Auseinandersetzung über das Naturverständnis und kann ebenfalls in einen umfangreicheren Arbeitsauftrag einfließen. Dieser Arbeitsauftrag könnte in Form einer vertiefenden Arbeitsphase oder einer Klausur Geltung finden.
- Online-Artikel - Archaische Symphonie im Wald der Biber (tagesanzeiger.ch)
- In diesem Online-Artikel geht es um das Naturerleben einer Familie, die in einem besonderen Waldstück ein Camping unternimmt. Dabei eröffnen sich den Campern verschiedene Zugänge zu der Natur. Bei diesem Erlebnis geht darum, die Natur aus erster Hand zu entdecken und offen für Spontanität zu sein. Dieser kurze Artikel kann zur Einführung in das Unterrichtsthema genutzt werden. Aufgrund seiner Kürze kann er im Plenum von der Lehrkraft vorgelesen werden, um erste Assoziationen bei der Schülerschaft zu wecken. Andererseits bietet es sich auch für das gemeinsame Lesen im Unterricht an.
Naturverständnis in verschiedenen Epochen und Kulturen
in der griechischen Antike
- Online-Material (S. 69-79) - Kapitel Aristoteles aus Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie (Universität Wuppertal)
- Diese PDF-Datei enthält zahlreiche Seiten aus dem Werk „Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie“, herausgegeben von Gregor Schiemann. Interessant für den Unterricht wäre beispielsweise das Kapitel „Aristoteles“ aus seiner Physikvorlesung. Besonders geeignet wären zunächst die Seiten 69 bis 72; diese beschäftigen sich mit der Unterscheidung zwischen Dingen, die entweder von Natur aus oder Dinge, deren Existenz von Natur aus bestehenden Dingen verursacht wird. Die unterschiedlichen Bedeutungen von Naturbeschaffenheit können von Schülern herausgearbeitet werden. Auf Grundlage dieser Bearbeitung kann anschließend zu Aristoteles' Aussagen zu naturwissenschaftlicher Forschung übergeleitet werden, welche in den darauffolgenden Seiten in der PDF-Datei zu finden sind. Für eine Gegenüberstellung könnte man den Deutschlandfunk-Artikel aus dem Kapitel „Naturverständnis in Deutschland“ diesem Text anschließen.
Bei den Indianern
- Online-Artikel - Umwelt und Naturschutz: Das Märchen vom edlen Wilden (Süddeutsche Zeitung)
- Dieser Artikel handelt von dem Mythos, dass Indianer im Einklang mit der Natur leben. Die Wahrheit sieht nämlich anders aus: sie richten große Schäden an der Umwelt an. Hier liegt ein leicht verständlicher Text vor und ist vorstellbar als Einstieg zum Unterthema „Natur und Mythos“.
- Online-Video (8 Min.) - Schluss mit dem Indianer-Kitsch! (BR)
- Dieses kurze Video beschäftigt sich mit der Buchveröffentlichung von Kerstin Groeper, die seit ihrer Kindheit von der Kultur der Indianer fasziniert war. Als sie sich näher mit dem Thema befasst, sieht sie ein, dass die Aufklärung über das Leid und die Unterdrückung der Indianer in der westlichen Welt oft zu kurz kommt. Sie weist darauf hin, dass Geschichte von Gewinnern im Kampf um Land und Macht geschrieben wird.
- Für die Erziehung zur Mündigkeit kurz vor dem Abitur ist das BR-Video besonders geeignet, damit Schüler lernen, dass auch gängige Erzählungen und Geschichten oft nicht der Wahrheit entsprechen und es notwendig ist, sie kritisch zu betrachten und hinterfragen.
Im Shintoismus, Japan
- Online-Artikel - Der Shintoismus – Weg der Götter (Planet Wissen)
- Der Shintoismus in Japan ist eine Naturreligion. Hervortretend ist nicht nur das Verständnis der Natur, sondern auch die Koexistenz des Shintoismus zu anderen Religionen, vor allem mit dem Buddhismus. Der Artikel erklärt in verständlichen Sätzen die Grundlagen des Shintoismus. Dieser glaubt an „kami“, göttliche Wesen. Diese können gut oder böse sein, aber auch Menschen, Tiere, Bäume, Pflanzen, Berge oder Meere. Die oberste Gottheit ist Amaterasu, die Sonnengöttin und Urahnin der Kaiserfamilie. Im Unterricht könnte der Artikel als Beispiel für ein anderes Naturverständnis eingesetzt werden. Denkbar wären auch Gruppenarbeiten zu den Naturverständnissen verschiedener Kulturen und Religionen.
In Deutschland
|
- Online-Artikel zu einem Film – Der Mythos vom „Deutschen Wald“. Wo die Deutsche Seele wohnt. (3sat)
- Dieser Film handelt von dem Stellenwert des Waldes in Deutschland. Er wurde zunächst in der Märchen- und Sagenwelt verteufelt und galt zu vermeiden. Erst in der Epoche der Romantik konnte sich der Wald als mystischer, guter und friedlicher Ort etablieren und diese Auffassung von Wald ist bis heute geblieben. Im Film wird zudem angemerkt, dass der deutsche Wald aufgrund der Forstwirtschaft nicht mehr seiner reinen und naturülichen Natur entspricht. Der Film ist derzeit leider nicht online verfügbar, aber auch der Artikel gibt einen kleinen Überblick, der hilfreich sein könnte.
- Online-Artikel - Umweltbewusstsein und Umweltverhalten (bpb)
- Der Text zeigt, inwiefern sich das Umweltbewusstsein und das Umweltverhalten im Alltag der Deutschen sich voneinander unterscheiden. Obwohl viele Deutsche sich für den Umweltschutz aussprechen, setzen nur die wenigsten entsprechende Maßnahmen im Alltag um. Der leicht verständliche gibt einen aktuellen Bezug zum Thema.
- Online-Podcast (23 min) - Schwäne in Natur und Mythos: „Boten des Lichts“ (Bayern 2 Radio)
- Dieser oben angeführte Link führt zur Website vom bayerischen radioWissen und bietet sich als Vorschlag zur Unterrichtsreihe „Natur und Mythos“ an. Aus Märchen, Mythen und Geschichten haben wir ein idealisiertes Bild von Schwänen. Das Schwanen Bild ist von der gesellschaftlichen Konstruktion geprägt. Auf der anderen Seite steht das Aussterben von Schwänen in breiter Diskussion. Am Beispiel von Schwänen wird der Kontrast zwischen Romantisierung im Literaturverständnis mit der evolutionären Entwicklung, dem Aussterben in Verbindung gebracht. Diese Audiodatei kann als Unterrichtseinstieg genutzt werden. Dabei können unterschiedliche Facetten bezüglich „Realität“ und „Darstellung“ beleuchtet werden.