Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Medienkompetenzen - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Musterteaser)
Zeile 23: Zeile 23:
 
===Thema 3 - z. B. Recherche===
 
===Thema 3 - z. B. Recherche===
 
----
 
----
;*usw.
+
;* Online-Portal - Medienführerschein Bayern
 +
Auf diesem Portal der „Stiftung Medienpädagogik Bayern“, dass von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert und der Bayerischen Staatsregierung unterstützt wird, gibt es ein großes Angebot für Unterrichtsmaterial und Informationen über Medienkompetenz zum Weiterbilden. Dabei bietet die Seite unter anderem auch eine Weiterleitungsmöglichkeit zur Seite „Medienführerschein Bayern“ an. Auf dieser Seite wird ein vielseitiges Angebot von Unterrichtsmaterial zum Thema Medienkompetenz für verschiedene Altersgruppen angeboten. Die Altersgruppen können auf der Startseite ausgewählt werden und reichen vom „Elementarbereich“, über „Grundschule“ und „Weiterführende Schulen“ zu „Beruflichen Schulen“. Ebenfalls gibt es noch einen Bereich für „Außerschulische Jugendarbeit“. Die drei Auswahlbereiche für die altersbezogenen Schulformen führen jeweils weiter zu passendem Unterrichtsmaterial. Nachdem man den Auswahlbereich „Grundschule“ anklickt, wird man weitergeleitet und findet ein Angebot von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinheiten in Form von Online-Artikeln (PDF) und Online-Videos (ca. 1-2 Min), die den Umgang mit Medien fördern sollen und auf die Chancen und Risiken von Medien aufmerksam machen.
 +
 
 +
Im Auswahlbereich „Weiterführende Schulen“ kann man auswählen, ob man an Material für die Jahrgangsstufen 6 und 7 oder 8 und 9 interessiert ist. Hierbei werden ebenso Unterrichtsmaterialien in Form von Online-Artikeln (PDF) und Online-Videos (ca. 2-3 min) angeboten. Bei vielen der Unterrichtseinheiten geht es um die Analyse, Bewertung und Reflektion von Medien, insbesondere digitaler und sozialer Medien. Dies ist im Einklang mit den Bildungsstandards zur Medienkompetenz im Kerncurriculum für die Sekundarstufe I in Hessen.

Version vom 2. Juli 2019, 19:12 Uhr

Hier könnten einführende Worte zur Kategorie „Hintergrund” stehen.

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Musterabschnitt


  • Teaser 1 - Instrumentell / praktische Kompetenzen
  • Teaser 2 - Kritisch / reflexive Kompetenzen
  • Teaser 3 - Sammelteaser xyz


Thema 2 - z. B. Big Data


  • Teaser 3
  • usw.


Thema 3 - z. B. Recherche


  • Online-Portal - Medienführerschein Bayern

Auf diesem Portal der „Stiftung Medienpädagogik Bayern“, dass von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert und der Bayerischen Staatsregierung unterstützt wird, gibt es ein großes Angebot für Unterrichtsmaterial und Informationen über Medienkompetenz zum Weiterbilden. Dabei bietet die Seite unter anderem auch eine Weiterleitungsmöglichkeit zur Seite „Medienführerschein Bayern“ an. Auf dieser Seite wird ein vielseitiges Angebot von Unterrichtsmaterial zum Thema Medienkompetenz für verschiedene Altersgruppen angeboten. Die Altersgruppen können auf der Startseite ausgewählt werden und reichen vom „Elementarbereich“, über „Grundschule“ und „Weiterführende Schulen“ zu „Beruflichen Schulen“. Ebenfalls gibt es noch einen Bereich für „Außerschulische Jugendarbeit“. Die drei Auswahlbereiche für die altersbezogenen Schulformen führen jeweils weiter zu passendem Unterrichtsmaterial. Nachdem man den Auswahlbereich „Grundschule“ anklickt, wird man weitergeleitet und findet ein Angebot von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinheiten in Form von Online-Artikeln (PDF) und Online-Videos (ca. 1-2 Min), die den Umgang mit Medien fördern sollen und auf die Chancen und Risiken von Medien aufmerksam machen.

Im Auswahlbereich „Weiterführende Schulen“ kann man auswählen, ob man an Material für die Jahrgangsstufen 6 und 7 oder 8 und 9 interessiert ist. Hierbei werden ebenso Unterrichtsmaterialien in Form von Online-Artikeln (PDF) und Online-Videos (ca. 2-3 min) angeboten. Bei vielen der Unterrichtseinheiten geht es um die Analyse, Bewertung und Reflektion von Medien, insbesondere digitaler und sozialer Medien. Dies ist im Einklang mit den Bildungsstandards zur Medienkompetenz im Kerncurriculum für die Sekundarstufe I in Hessen.