Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Korrigierte Teaser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) werden verschiedene Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Der Text ist für die Arbeit mit Schüler*innen der Sekundarstufe II geeignet. Zugehörig zu den unterschiedlichen Positionen werden Argumente präsentiert, die eine Grundlage für erste Diskussionen über Schwangerschaftsabbrüche im Unterricht bieten können.<br />
 
Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) werden verschiedene Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Der Text ist für die Arbeit mit Schüler*innen der Sekundarstufe II geeignet. Zugehörig zu den unterschiedlichen Positionen werden Argumente präsentiert, die eine Grundlage für erste Diskussionen über Schwangerschaftsabbrüche im Unterricht bieten können.<br />
 
Durch die vier Positionen mit diversen Argumenten bietet sich zur Texterschließung ein Gruppenpuzzle an. Dabei setzen sich die Lernenden, eingeteilt in vier Expertengruppen, mit ihrer jeweiligen Position auseinander und erarbeiten sich diese anhand des Textes. Im Anschluss werden die Positionen in neuen Gruppen, die mindestens ein Gruppenmitglied von jeder Expertengruppe enthalten, vorgestellt. Denkbar wäre es, eine Debatte an das Gruppenpuzzle anzuschließen, um die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren und gegenüberzustellen. Dazu müsste eine zusätzliche Vorbereitungszeit in den Expertengruppen eingeplant werden.  
 
Durch die vier Positionen mit diversen Argumenten bietet sich zur Texterschließung ein Gruppenpuzzle an. Dabei setzen sich die Lernenden, eingeteilt in vier Expertengruppen, mit ihrer jeweiligen Position auseinander und erarbeiten sich diese anhand des Textes. Im Anschluss werden die Positionen in neuen Gruppen, die mindestens ein Gruppenmitglied von jeder Expertengruppe enthalten, vorgestellt. Denkbar wäre es, eine Debatte an das Gruppenpuzzle anzuschließen, um die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren und gegenüberzustellen. Dazu müsste eine zusätzliche Vorbereitungszeit in den Expertengruppen eingeplant werden.  
 +
  
 
Gruppe D:
 
Gruppe D:
 
Das Arbeitsblatt von „Planet Schule" ist ein Fragebogen, mit dem die SuS ihre eigenen Einstellungen, Ideale und Wünsche zur Elternschaft reflektieren können. Es eignet sich gut als oberflächlicher Einstieg in das Thema Elternschaft. Optional können die Fragen abgeändert und an die Lerngruppe angepasst werden.
 
Das Arbeitsblatt von „Planet Schule" ist ein Fragebogen, mit dem die SuS ihre eigenen Einstellungen, Ideale und Wünsche zur Elternschaft reflektieren können. Es eignet sich gut als oberflächlicher Einstieg in das Thema Elternschaft. Optional können die Fragen abgeändert und an die Lerngruppe angepasst werden.
 +
  
 
Gruppe E:  Trauerarbeit: Der Tod der Anderen (ZEIT online)
 
Gruppe E:  Trauerarbeit: Der Tod der Anderen (ZEIT online)
  
 
In diesem Online-Artikel wird auf der ersten Seite der unterschiedliche Umgang mit dem Tod geliebter Menschen thematisiert. Dabei steht der zeitliche Wandel der Trauerarbeit im Fokus, untermauert durch zwei Fallbeispiele und drei fundierten Expertenmeinungen. Die zweite Seite bietet einen Überblick über die Komplexität der Verlustbewältigung unter Berücksichtigung der ,,Vier Phasen der Trauer“.
 
In diesem Online-Artikel wird auf der ersten Seite der unterschiedliche Umgang mit dem Tod geliebter Menschen thematisiert. Dabei steht der zeitliche Wandel der Trauerarbeit im Fokus, untermauert durch zwei Fallbeispiele und drei fundierten Expertenmeinungen. Die zweite Seite bietet einen Überblick über die Komplexität der Verlustbewältigung unter Berücksichtigung der ,,Vier Phasen der Trauer“.

Version vom 10. November 2022, 12:13 Uhr

Gruppe C:
Schwangerschaftsabbruch (bpb)
Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) werden verschiedene Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch vorgestellt. Der Text ist für die Arbeit mit Schüler*innen der Sekundarstufe II geeignet. Zugehörig zu den unterschiedlichen Positionen werden Argumente präsentiert, die eine Grundlage für erste Diskussionen über Schwangerschaftsabbrüche im Unterricht bieten können.
Durch die vier Positionen mit diversen Argumenten bietet sich zur Texterschließung ein Gruppenpuzzle an. Dabei setzen sich die Lernenden, eingeteilt in vier Expertengruppen, mit ihrer jeweiligen Position auseinander und erarbeiten sich diese anhand des Textes. Im Anschluss werden die Positionen in neuen Gruppen, die mindestens ein Gruppenmitglied von jeder Expertengruppe enthalten, vorgestellt. Denkbar wäre es, eine Debatte an das Gruppenpuzzle anzuschließen, um die unterschiedlichen Positionen zu diskutieren und gegenüberzustellen. Dazu müsste eine zusätzliche Vorbereitungszeit in den Expertengruppen eingeplant werden.


Gruppe D: Das Arbeitsblatt von „Planet Schule" ist ein Fragebogen, mit dem die SuS ihre eigenen Einstellungen, Ideale und Wünsche zur Elternschaft reflektieren können. Es eignet sich gut als oberflächlicher Einstieg in das Thema Elternschaft. Optional können die Fragen abgeändert und an die Lerngruppe angepasst werden.


Gruppe E: Trauerarbeit: Der Tod der Anderen (ZEIT online)

In diesem Online-Artikel wird auf der ersten Seite der unterschiedliche Umgang mit dem Tod geliebter Menschen thematisiert. Dabei steht der zeitliche Wandel der Trauerarbeit im Fokus, untermauert durch zwei Fallbeispiele und drei fundierten Expertenmeinungen. Die zweite Seite bietet einen Überblick über die Komplexität der Verlustbewältigung unter Berücksichtigung der ,,Vier Phasen der Trauer“.