Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
:HanisauLand präsentiert hier vielseitiges Material zu dem Thema „Kinderrechte". Das Lernziel besteht darin zu erkennen, welche Rechte Kinder haben. Es wird gezeigt, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie hingegen nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden. | :HanisauLand präsentiert hier vielseitiges Material zu dem Thema „Kinderrechte". Das Lernziel besteht darin zu erkennen, welche Rechte Kinder haben. Es wird gezeigt, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie hingegen nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | ;*Online-Artikel (PDF, 25 S.) - <span id="Kinderrechte_PDF"></span> [http://www.unicef.org/rightsite/files/krkfurkindererklartdt.pdf Konvention über die Rechte der Kinder - für Kinder erklärt] (UNICEF) | ||
+ | :Das von UNICEF bereitgestellte Dokument erklärt die Kinderrechte speziell für junge Leser/-innen, bietet aber auch für Lehrkräfte einen hilfreichen Überblick. | ||
+ | :Dazu wurden die 41 Artikel der Kinderrechtskonvention in eine für SuS leicht verständliche Sprache übersetzt und erklärt. Für verschiedene, für die SuS möglicherweise unverständliche, Begriffe wurde ein kleines Lexikon für Kinder angehängt. | ||
+ | :Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte. | ||
+ | |||
+ | ;*Online-Artikel (PDF, 107 S.) - [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/die-rechte-der-kinder-86756 Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt] (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) | ||
+ | :Diese Broschüre des BMFSFJ entstand in Kooperation mit dem ZDF. Das Dokument beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema „Kinderrechte“. Dabei wird erläutert, was die Kinderrechtskonvention ist und wodurch sie legitimiert wird. Für Kinder werden die einzelnen Rechte in einer für sie verständlichen Sprache wiedergegeben und an Beispielen erklärt. Zudem gibt es eine sogenannte „Schnellmerker“-Seite (S. 61), welche „10 wichtige Kinderrechte” auflistet. Es folgt ein Abschnitt der sich mit der Frage „Wo bekommen Kinder Hilfe?“ befasst. Weiter sind die Kinderrechtskonvention im Originalwortlaut und die fakultativen Protokolle abgedruckt. | ||
+ | :Zur Erarbeitung im Unterricht ist es sinnvoll, einzelne Kinderrechte herauszugreifen und diese in Gruppen- oder Partnerarbeit bearbeiten zu lassen. | ||
+ | |||
===Gerecht - Ungerecht=== | ===Gerecht - Ungerecht=== |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 08:16 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Gleiches gleich, Ungleiches ungleich
Kinderrechte
- Online-Video (ca. 4 Min.) - Deutsches Kinderhilfswerk - Der Kinderrechtefilm (kinderrechte.de über YouTube)
- In dem Video vom deutschen Kinderhilfswerk wird kindgerecht und anschaulich erklärt, für wen die Kinderrechte gelten, seit wann es sie gibt und wer sie ins Leben gerufen hat. Daher eignet sich das Video insbesondere, um in das Thema einzusteigen. Es ist auch denkbar, zunächst Fragen der SuS zu den Kinderrechten zu sammeln und diese dann durch das Video aufzudecken.
- Online-Video (ca. 5 Min.) - WissensWerte: Kinderrechte (WissensWerte Erklärfilme - YouTube)
- Der Youtube-Kanal „WissensWerte Erklärfilme" hat dieses Video hochgeladen und informiert kindgerecht und anschaulich was Kinderrechte sind, für wen sie gelten und seit wann und durch wen es sie gibt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wo auf der Welt und warum die Kinderrechte noch nicht überall umgesetzt werden. Das Video eignet sich daher sehr gut als Einstieg in das Thema. Es gibt jedoch sehr viele Informationen, weshalb es auch noch gesehen werden kann, wenn die SuS bereits mit dem Thema vertraut sind. Bei Minute 4:03 mit dem Satz „Da bleibt uns nun vor allem eine wesentliche Frage: Was kann denn noch getan werden, um die Kinderrechte zu verbessern?" kann gestoppt werden. Es bietet sich hier an, die SuS zunächst eigenständig (alleine oder in Gruppen) über diese Frage nachdenken und diskutieren zu lassen, bevor das Video zu Ende gesehen wird. Nachdem das Video vollständig angesehen wurde, kann im Plenum über die erarbeiteten sowie über die im Video genannten Vorschläge diskutiert werden.
- Im Video werden Begriffe wie „schwarze“ und „weiße“ Menschen benutzt. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann diese Formulierung nachvollzogen werden, trotzdem wäre es als Lehrkraft angemessen auf eine politisch korrekte Wortwahl bei sich und den SuS zu achten.
- Online-Video (ca. 3 Min.) - Knietzsche erklärt die Gerechtigkeit (Planet Schule)
- Das ursprünglich vom WDR stammende Video wird hier über die Seite „Planet Schule“ bereitgestellt. Das Thema des Videos ist die Gerechtigkeit, was darunter zu verstehen ist und welche Maßnahmen ergriffen werden, um für Gerechtigkeit zu sorgen (z. B. durch Steuern). Gegen Ende des Videos wird Rawls „Schleier des Nichtwissens“ angesprochen, ohne den Philosophen oder seine Theorie zu benennen. Die Animationen sind sehr kindlich, weshalb je nach Lerngruppe über die Tauglichkeit des Videos nachgedacht werden muss. Das Video kann als Einstieg in das Thema „Gerechtigkeit" gebraucht werden. Ebenfalls gibt es Anlass, darüber nachzudenken wie man „Gerechtigkeit“ am besten definieren und erklären kann, wie ein Staat für sie garantieren und warum dies von allen gewünscht sein kann. Diese Fragen können nach dem Anschauen des Videos entweder gesammelt oder durch die Lehrkraft vorgegeben werden. Im Anschluss könnte ein eigenes Video (abgefilmt oder nur vor der Klasse präsentiert) werden, in dem diese Fragen beantwortet werden sollen.
- Online-Material - Materialien zum Thema Kinderrechte (Die Sternsinger - Kindermissionswerk)
- Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ legen hier ein Heft (35 Seiten) mit Unterrichtsbausteinen für die Klassenstufen 3 - 7 vor. Diese beinhalten sowohl didaktische Hinweise und Ideen für den Ablauf einer Unterrichtseinheit für die Lehrpersonen als auch die von den SuS zu bearbeitenden Arbeitsblätter. Explizit werden hierbei für die Lehrpersonen unterschiedliche Ideen (Buchstabenpuzzle, Bildbetrachtung, Statements) für einen gelungenen Einstieg gegeben, die restlichen Materialien lassen sich in die Phase der Vertiefung einordnen.
- Es wird dabei die eigene Einstellung zum Thema Gerechtigkeit reflektiert, der Bezug zur Globalen Gerechtigkeit hergestellt und abschließend gibt es verschiedene Arbeitsblätter zur Frage des eigenen gerechten Handelns. Das Material bietet eine hohe Methoden- und Sozialformvielfalt, so werden beispielsweise Quizze, Spiele und Gedankenexperimente vorgestellt. Hierbei findet sich im Lösungsteil die didaktischen Hinweise und Anleitungen zur Verwendung des Material. Da das Heft nicht nach Altersstufen unterteilt ist, muss die Lehrperson selbst eine Differenzierung für ihre Lerngruppe entwickeln.
- Online-Material (PDF, 53 S.) - Kinder Rechtivity -Begleitheft (peace brigades internatinal (pbi))
- Dieses Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufgeführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.
- Online-Portal - - Kinderrechte (HanisauLand)
- HanisauLand präsentiert hier vielseitiges Material zu dem Thema „Kinderrechte". Das Lernziel besteht darin zu erkennen, welche Rechte Kinder haben. Es wird gezeigt, wie die Situation global und in Deutschland aussieht und wie sie hingegen nach dem Artikel 28 der Kinderrechtskonvention aussehen sollte. Beim Anklicken der Unterbereiche öffnet sich ein Fenster, durch das sich die SuS durchklicken können. Dies kann entweder gemeinsam in der Gruppe (über einen Beamer) oder einzeln oder zu zweit (im Computerraum) durchgeführt werden. Die Lehrkraft kann das Geschehen moderieren und begleiten. Vor der Arbeit auf der Seite können Fragen gesammelt werden, welche dann hoffentlich durch die Seite beantwortet werden. Die Lehrkraft sollte sich diese notieren, um sich auf die von der Seite unbeantworteten Fragen vorzubereiten. Die Fragen können im Anschluss an die Erarbeitung auf der Seite besprochen und diskutiert werden. Es kann auch ein Quiz stattfinden und die Fragen können für eine spätere Lernkontrolle wieder verwendet werden.
- Online-Artikel (PDF, 25 S.) - Konvention über die Rechte der Kinder - für Kinder erklärt (UNICEF)
- Das von UNICEF bereitgestellte Dokument erklärt die Kinderrechte speziell für junge Leser/-innen, bietet aber auch für Lehrkräfte einen hilfreichen Überblick.
- Dazu wurden die 41 Artikel der Kinderrechtskonvention in eine für SuS leicht verständliche Sprache übersetzt und erklärt. Für verschiedene, für die SuS möglicherweise unverständliche, Begriffe wurde ein kleines Lexikon für Kinder angehängt.
- Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.
- Online-Artikel (PDF, 107 S.) - Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Diese Broschüre des BMFSFJ entstand in Kooperation mit dem ZDF. Das Dokument beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema „Kinderrechte“. Dabei wird erläutert, was die Kinderrechtskonvention ist und wodurch sie legitimiert wird. Für Kinder werden die einzelnen Rechte in einer für sie verständlichen Sprache wiedergegeben und an Beispielen erklärt. Zudem gibt es eine sogenannte „Schnellmerker“-Seite (S. 61), welche „10 wichtige Kinderrechte” auflistet. Es folgt ein Abschnitt der sich mit der Frage „Wo bekommen Kinder Hilfe?“ befasst. Weiter sind die Kinderrechtskonvention im Originalwortlaut und die fakultativen Protokolle abgedruckt.
- Zur Erarbeitung im Unterricht ist es sinnvoll, einzelne Kinderrechte herauszugreifen und diese in Gruppen- oder Partnerarbeit bearbeiten zu lassen.
Gerecht - Ungerecht
- Online-Material (PDF, 5 S.) - - Exemplarische Dilemmata, Rätsel und Spiele (albanknecht.de)
- Alban Knecht sammelt in diesem Dokument ein Spiel und fünf exemplarische Dilemmata, die einen guten Einstieg in das Thema Gerechtigkeit bieten. Diese können in Form von Gruppenarbeit und/ oder Klassendiskussion bearbeitet werden. Die Inhalte müssen im Vorfeld von der Lehrkraft vorbereitet werden, z. B. mit einer übersichtlichen Spielanleitung oder einem informativen Arbeitsblatt.
- Für das 1. Thema, Schachtel- bzw. Solidaritätsspiel, benötigt man pro Gruppe eine Schachtel, über dessen verborgenem Inhalt solidarisch entschieden werden soll. Die restlichen fünf Themen behandeln u.a. das gerechte Aufteilen von Fahrtkosten oder das gerechte Verteilen von Spendengeldern. Diese müssen zunächst kindgerecht umformuliert werden; Thema 1 und das alternative Thema 2 können problemlos übernommen werden. Auf der letzten Seite werden weitere Arbeitsunterlagen zur Sensibilisierung für die Themen Armut und Ungleichheit von Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen aufgelistet.
- Online-Video (3 Min.) - Knietzsche und die Gerechtigkeit (Knietzsche auf Youtube)
- Im Animationsvideo werden durch den Protagonisten Knietzsche unterschiedliche Ebenen und Perspektiven auf den Begriff der Gerechtigkeit vorgestellt. Über das eigene Gerechtigkeitsempfinden der SuS wird zu einem gesellschaftlichen Gerechtigkeitsbegriff übergeleitet. Im Video wird Gerechtigkeit als gesellschaftliches Gleichgewicht definiert, als Basis dieser Überlegung dient Rawls Theorie des „Schleiers des Nichtwissens" (ohne ihn konkret zu benennen). Obwohl alle Menschen für Gerechtigkeit seien, ist das Gerechtigkeitsempfinden individuell unterschiedlich ausgeprägt. Durch diese unterschiedlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit entstehen gesellschaftliche Konflikte. Das Video gibt Anregungen, wie man sich mit Ungerechtigkeiten individuell (z.B. durch Demonstrationen) oder gesellschaftlich (z.B. durch Gesetze) auseinander setzten kann.
- Kritisch zu sehen ist die im Video vorgestellte Eskalationsspirale, die durch Ungerechtigkeit ausgelöst werde. So entstehe aus Ungerechtigkeit zwangsläufig Krieg.
- Das Video eignet sich als Einstieg in das Thema der Gerechtigkeit und bietet Anreize sich tiefergehend mit den angesprochenen Konzepten von Gerechtigkeit auseinander zu setzen
- Online-Portal - Knietsche und die Gerechtigkeit (Planet Schule)
- Die Seite enthält eine längere Unterrichtsreihe von Knietsche über Gerechtigkeit, die sechs verschiedene Arbeitsblätter beinhaltet und abwechslungsreiche Methoden anbietet, um sich dem Thema zu nähern. Auch werden der Lehrkraft reichlich Fragen mitgegeben. Es wird ein Unterrichtseinstieg angeboten, bei dem sich die SuS mit den Begriffen "gerecht“ und "ungerecht“ auseinandersetzen sollen. Dazu gibt es ein Comic-Video. Es folgt eine Thematik über Gleichheit und Gerechtigkeit, wobei deutlich gemacht werden soll, dass es nicht unbedingt gerecht ist, wenn alle das Gleiche bekommen. Im Anschluss gibt es Fallbeispiele, bei denen die SuS entscheiden sollen, ob sie gerecht oder ungerecht sind. Daraufhin wird die Methode eines Rollenspiels angeboten, bei denen die SuS sich selbst Fälle ausdenken sollen, bei denen Ungerechtigkeit vorkommt und wie darauf klug zu reagieren wäre. Es wurde ein Übergang zum Thema "Gerechtigkeit in der Gesellschaft“ aufbereitet. Dabei geht es um Rawls Theorie der Gerechtigkeit. Hier wird sich mit folgender Frage beschäftigt: “Welche Grundsätze gäben sich die Menschen, wenn niemand seinen Status in der Gesellschaft kennen würde?“. Zum Schluss folgt ein thematischer Übergang zu den Kinderrechten, bei dem die SuS über ihre Rechte aufgeklärt werden und sich anschließend eigene Rechte überlegen dürfen. Da bietet es sich zudem an, gemeinsam Klassenregeln aufzustellen.
- Online-Material (PDF, 5 S.) - Arbeitsblatt: Was ist Gerechtigkeit? (rbb)
- Bei dem Material der ARD-Themenwoche handelt es sich um eine Reihe an Arbeitsblättern zum Thema Gerechtigkeit und Gleichheit. Die SuS sollen sich beim Bearbeiten mit der Definition von Gerechtigkeit im Vergleich zu Gleichheit auseinandersetzen und darüber reflektieren. Die Arbeitsblätter sind für eine Einzelarbeit zu empfehlen, können aber auch in einer Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Seite 1 des Materials kann bei der Bearbeitung aufgrund von ihrem niedrigem didaktischen Gehalt ausgelassen werden. Besonders geeignet für den Einsatz im Ethikunterricht sind jedoch die Seiten 2 bis 5 des Materials.