Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Seminarplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stand: 10.10.24'''  
+
'''Stand: 5.11.24'''  
  
'''15.10.24:''' - Einführung, Organisatorisches, Gruppeneinteilung.
+
5.11.24: - Austausch: Stand der Arbeit,
  
- Sichtung des PUMa-Wikis Erster Austausch.
+
-Auseinandersetzung mit dem Strategiekonzept der KMK Kompetenzen in der digitalen Welt.
  
- HA für den 22.10.24: Jede Gruppe entscheidet sich für einen Arbeitsschwerpunkt (rot hinterlegte Inhaltsfelder).
+
- HA: Alle Gruppen schreiben mindestens einen Teaser, der am 12.11.24 präsentiert und kritisch gewürdigt werden soll.
  
- HA./Vorbereitung für den 29.10.24: Kompetenzen in der digitalen Welt – Strategiekonzept der KMK von 2016, zusätzliche Lektüre, auszugsweise: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf
+
12.11.24: - Die Gruppen geben sich wechselseitig Feedback zu ihren Teasern. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung des Muster-Teasers.
Materialien dazu in einem gesonderten Ordner des OLAT-Kurses!
 
 
 
'''22.10.24:''' - Was soll das PuMa-Wiki leisten? Was ist bei der Bearbeitung zu beachten? Welche Fehlerquellen gibt es?
 
 
 
- Welche Funktion haben die Teaser? Was muss bezüglich des Schreibens der Teaser beachtet werden?
 
 
 
- Festlegung der Arbeitsschwerpunkte für alle Gruppen.
 
 
 
- HA bis zum 5.11.24: Erste Recherchen zu den Gruppenarbeitsschwerpunkten – Verschriftlichung mindestens eines Musterteasers pro Gruppe.
 
 
 
'''29.10.24:''' - Auseinandersetzung mit dem Strategiekonzept der KMK – Kompetenzen in der digitalen Welt.
 
 
 
- HA: Alle Gruppen schreiben mindestens einen Teaser, der am 5.11.24 präsentiert und kritisch gewürdigt werden soll.
 
 
 
'''5.11.24:''' - Die Gruppen geben sich wechselseitig Feedback zu ihren Teasern. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung des Muster-Teasers.
 
  
 
- Präsentation der Teaser im Plenum/Feedback, Beantwortung offener Fragen.
 
- Präsentation der Teaser im Plenum/Feedback, Beantwortung offener Fragen.
Zeile 28: Zeile 13:
 
- Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
 
- Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  
'''12.11.24:''' - Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit: Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der jeweils entsprechenden Hinweise des Kerncurriculums zu dem gewählten Inhaltsfeld/Einpflegen erster Materialfunde.
+
19.11.24: - Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit: Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der jeweils entsprechenden Hinweise des Kerncurriculums zu dem gewählten Inhaltsfeld/Einpflegen erster Materialfunde.
  
'''19.11.24:''' - Präsentation der vorläufigen Struktur der neuen PUMa-Seiten.
+
26.11.24: - Präsentation der vorläufigen Struktur der neuen PUMa-Seiten.
  
 
- Die Gruppen geben sich zunächst wechselseitig Feedback Strukturierung ihrer Materialseiten. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung.
 
- Die Gruppen geben sich zunächst wechselseitig Feedback Strukturierung ihrer Materialseiten. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung.
Zeile 36: Zeile 21:
 
- Präsentation der vorläufigen neuen Seiten im Plenum, Beantwortung offener Fragen.
 
- Präsentation der vorläufigen neuen Seiten im Plenum, Beantwortung offener Fragen.
  
'''26.11.24:''' Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten.
+
3.12.24: Fortsetzung der Arbeit im Seminar, Beantwortung offener Fragen/Lösung von Problemen.
 
 
'''3.12.24:''' Fortsetzung der Arbeit im Seminar, Beantwortung offener Fragen/Lösung von Problemen.
 
  
'''10.12.24:''' Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten.
+
10.12.24: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten.
  
'''17.12.24:''' Präsentation von Best-Practice-Beispielen.
+
17.12.24: Präsentation von Best-Practice-Beispielen.
  
 
Weihnachtspause
 
Weihnachtspause
  
'''14.1.25:''' Gruppenfeedback zu den bisherigen Arbeitsergebnissen.
+
14.1.25: Gruppenfeedback zu den bisherigen Arbeitsergebnissen.
 
 
'''21.1.25:''' Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten im Hinblick auf die Abschlusspräsentationen der kommenden Sitzungen.
 
  
'''28.1.25:''' Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
+
21.1.25: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten im Hinblick auf die Abschlusspräsentationen der kommenden Sitzungen.
  
'''4.2.25:''' Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
+
28.1.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
  
'''10.2.25:''' Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
+
4.2.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
 +
10.2.25: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.

Version vom 5. November 2024, 10:33 Uhr

Stand: 5.11.24

5.11.24: - Austausch: Stand der Arbeit,

-Auseinandersetzung mit dem Strategiekonzept der KMK – Kompetenzen in der digitalen Welt.

- HA: Alle Gruppen schreiben mindestens einen Teaser, der am 12.11.24 präsentiert und kritisch gewürdigt werden soll.

12.11.24: - Die Gruppen geben sich wechselseitig Feedback zu ihren Teasern. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung des Muster-Teasers.

- Präsentation der Teaser im Plenum/Feedback, Beantwortung offener Fragen.

- Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.

19.11.24: - Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit: Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der jeweils entsprechenden Hinweise des Kerncurriculums zu dem gewählten Inhaltsfeld/Einpflegen erster Materialfunde.

26.11.24: - Präsentation der vorläufigen Struktur der neuen PUMa-Seiten.

- Die Gruppen geben sich zunächst wechselseitig Feedback Strukturierung ihrer Materialseiten. Eventuell erfolgt daraufhin aufgrund des jeweils erhaltenen Feedbacks noch eine Überarbeitung.

- Präsentation der vorläufigen neuen Seiten im Plenum, Beantwortung offener Fragen.

3.12.24: Fortsetzung der Arbeit im Seminar, Beantwortung offener Fragen/Lösung von Problemen.

10.12.24: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten.

17.12.24: Präsentation von Best-Practice-Beispielen.

Weihnachtspause

14.1.25: Gruppenfeedback zu den bisherigen Arbeitsergebnissen.

21.1.25: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten im Hinblick auf die Abschlusspräsentationen der kommenden Sitzungen.

28.1.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.

4.2.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten. 10.2.25: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.