|
Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
PUMa - Philosophische Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) (Änderung 7812 von S.Reh (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von S.Reh (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Sandoghdar zurückgesetzt) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Materialpool.jpg]] | [[Datei:Materialpool.jpg]] | ||
| − | = | + | = Projekt Unterrichtskonzeption = |
| − | + | Hier entsteht eine Sammlung von Internetmaterialien und Unterrichtseinheiten für den philosophischen Unterricht, die von mediendidaktisch engagierten Studierenden über mehrere Semester hinweg zusammengestellt wird. | |
| − | + | [[Internetmaterialien|Weiter zur Themenübersicht]] | |
| − | + | Projektleitung: Sabine Reh (Reh[at]em.uni-frankfurt.de) | |
| − | + | = Allgemeine Informationen = | |
| − | + | {{Rahmen| | |
| − | + | Hier entsteht eine Sammlung von Internet-Lern-Materialien zu Inhaltsfeldern des Kerncurriculums und Themen des Oberstufenlehrplans (Fach Ethik). Die Sammlung wird von mediendidaktisch engagierten Studierenden im Rahmen eines fortlaufenden Projekts am Instituts für Philosophie der Goethe-Universität/Frankfurt erarbeitet. | |
| − | |||
| − | + | Die Materialien zu den unten aufgeführten Inhaltsfeldern bzw. Themen des Oberstufenlehrplans gliedern sich jeweils in zwei Rubriken: | |
| + | '''Hintergrund''' | ||
| − | + | Die in dieser Rubrik jeweils aufgeführten Quellen dienen der Vorbereitung des Unterrichts. Sie finden Hintergrundinformationen, Begriffliches, Historisches, Film- und Buchrezensionen, u.a.m. | |
| + | '''Unterrichtsmaterialien''' | ||
| − | + | In dieser Rubrik werden jeweils vielfältige Materialien vorgestellt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können: Kurzfilme, Comics, Bildmaterialien, Geschichten, theoretische Texte, Arbeitsblätter u.a.m. | |
| − | + | Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh | |
| + | }} | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| Zeile 35: | Zeile 34: | ||
| − | [[ | + | |
| + | *'''[[Anleitung zur Benutzung des Wikis]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Hinweise zur Gestaltung des Wikis]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Unterrichtskonzeption Projektfortschritt|Projektfortschritt]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Unterrichtskonzeption Internetquellen|Empfehlenswerte Internetquellen (tbc)]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/RepositoryEntry/3672047617 Link zum begleitenden OLAT-Kurs] | ||
| + | |||
| + | *'''[[Organisation der Präsentationen - Blockseminar]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Organisation: Feedback]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Visualisierung Mediendidaktik SS16]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Hinweise zum Leistungnachweis - Portfolio]]''' | ||
| + | |||
| + | *'''[[Media:Mediendidaktik_Merkblatt_Unterrichtskonzept.pdf]]''' | ||
Version vom 19. Dezember 2016, 17:10 Uhr
Projekt Unterrichtskonzeption
Hier entsteht eine Sammlung von Internetmaterialien und Unterrichtseinheiten für den philosophischen Unterricht, die von mediendidaktisch engagierten Studierenden über mehrere Semester hinweg zusammengestellt wird.
Projektleitung: Sabine Reh (Reh[at]em.uni-frankfurt.de)
Allgemeine Informationen
|
Hier entsteht eine Sammlung von Internet-Lern-Materialien zu Inhaltsfeldern des Kerncurriculums und Themen des Oberstufenlehrplans (Fach Ethik). Die Sammlung wird von mediendidaktisch engagierten Studierenden im Rahmen eines fortlaufenden Projekts am Instituts für Philosophie der Goethe-Universität/Frankfurt erarbeitet. Die Materialien zu den unten aufgeführten Inhaltsfeldern bzw. Themen des Oberstufenlehrplans gliedern sich jeweils in zwei Rubriken: Hintergrund Die in dieser Rubrik jeweils aufgeführten Quellen dienen der Vorbereitung des Unterrichts. Sie finden Hintergrundinformationen, Begriffliches, Historisches, Film- und Buchrezensionen, u.a.m. Unterrichtsmaterialien In dieser Rubrik werden jeweils vielfältige Materialien vorgestellt, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können: Kurzfilme, Comics, Bildmaterialien, Geschichten, theoretische Texte, Arbeitsblätter u.a.m. Projektleitung: OStR.i.H. Sabine Reh |
| Achtung:
Studierende müssen sich einen OKAPI-Account einrichten (oben rechts) und dies per Mail melden an: j.krebs[at]em.uni-frankfurt.de - Danke! |