Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q4.2 - Technik und soziale Welt

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Diese Links gehören eher in die Jahrgangsstufe 5/6 oder 7/8 in den Themenbereich "Mensch, Natur, Technik", aber die sind aktuell noch nicht bearbeitet...
 
Diese Links gehören eher in die Jahrgangsstufe 5/6 oder 7/8 in den Themenbereich "Mensch, Natur, Technik", aber die sind aktuell noch nicht bearbeitet...
 +
 +
 +
Sendung nicht mhr online, deshalb Beitrag rausgenommen am 30.05.2017:
 +
 +
;*Podcast - [http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/ Technik als Kultur] (WDR)
 +
 +
:In diesem Podcast sprechen Moderator Jürgen Wiebicke und die Philosophin Birgit Recki über die Bedeutungskorrelation von Kultur und Technik. Begonnen beim Ursprung von Technik, der Gewalt über das Feuer, bis zur Scham vor Technokratie formt Recki ein sehr progressives Bild von Technik. Es werden sowohl ethische, wie auch Themen der Kybernetik oder Anthropologie aufgegriffen und sehr positiv produziert. So entsteht ein teils einseitig dargestellter, aber dennoch fundierter Begriff moderner Kultur, der in sich allerdings schon die Kritik an Technik so entfaltet, dass letztere nicht mehr in Frage gestellt werden kann, sondern immanent akzeptiert werden muss.
 +
:Verschiedene Passagen des Podcasts lassen sich gut in den Unterricht integrieren: Was ist eigentlich Technik? Häufig reduziert sich dieser Begriff im Ethikunterricht auf Errungenschaften des digitalen Zeitalters. Durch Arbeit an dieser Quelle kann tatsächlich sehr gut ein weitaus differenzierteres Bild von Technik konstruiert werden. Von dort aus lässt sich weiter diskutieren, ob und inwiefern Technik Konstituent eines modernen Kulturbegriffs sein kann und muss.

Version vom 31. Mai 2017, 17:34 Uhr

Noch ein Lektüre- und eine Film-Tipp der Aktion Mensch, die zeigen, inwiefern Technik für Menschen mit körperlicher behinderung ein Segen darstellen kann

Das ist eine Prothese? Cool!
Die neue Nähe

Diese Links gehören eher in die Jahrgangsstufe 5/6 oder 7/8 in den Themenbereich "Mensch, Natur, Technik", aber die sind aktuell noch nicht bearbeitet...


Sendung nicht mhr online, deshalb Beitrag rausgenommen am 30.05.2017:

In diesem Podcast sprechen Moderator Jürgen Wiebicke und die Philosophin Birgit Recki über die Bedeutungskorrelation von Kultur und Technik. Begonnen beim Ursprung von Technik, der Gewalt über das Feuer, bis zur Scham vor Technokratie formt Recki ein sehr progressives Bild von Technik. Es werden sowohl ethische, wie auch Themen der Kybernetik oder Anthropologie aufgegriffen und sehr positiv produziert. So entsteht ein teils einseitig dargestellter, aber dennoch fundierter Begriff moderner Kultur, der in sich allerdings schon die Kritik an Technik so entfaltet, dass letztere nicht mehr in Frage gestellt werden kann, sondern immanent akzeptiert werden muss.
Verschiedene Passagen des Podcasts lassen sich gut in den Unterricht integrieren: Was ist eigentlich Technik? Häufig reduziert sich dieser Begriff im Ethikunterricht auf Errungenschaften des digitalen Zeitalters. Durch Arbeit an dieser Quelle kann tatsächlich sehr gut ein weitaus differenzierteres Bild von Technik konstruiert werden. Von dort aus lässt sich weiter diskutieren, ob und inwiefern Technik Konstituent eines modernen Kulturbegriffs sein kann und muss.