Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18
AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Was ist Wahrheit?
Begriffsdefinition: "Wissen ist wahre, gerechtfertigte Meinung."
Leitfrage: Wann ist eine Meinung bzw. Behauptung gerechtfertigt?
Orientierung an den Vorgaben des Kerncurriculums.
1. Klassische Erkenntnistheorie
a) Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles
- Höhlengleichnis: Schirn Magritte Digitorial [1]
b) Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz
c) Empirismus: Locke, Berkeley, Hume
d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus
- ARD Alpha: Kant für Anfänger [2]
e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel
f) Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger
- ARD Alpha: Husserl und Heidegger [3]
2. Moderne Erkenntnistheorie
a) Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell (Roman)
b) Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach
c) Kritischer Rationalismus: Popper, Quine
d) Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer
e) Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty
f) Neuer Realismus: Gabriel, Taylor
- HR-Info Funkkolleg: Markus Gabriel [4]
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
|
- Online-Portal - Philosophieren mit Kindern (Uni Hamburg)
- „Das Philosophieren mit Kindern trägt zur Entwicklung selbständigen kritischen Denkens bei, es fördert die ethische Urteilskompetenz sowie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten der Kinder“- aus dieser Überzeugung heraus und mit der Zielsetzung, für das Philosophieren mit Kindern in verschiedenen Schulformen zu werben, hat die 2008 gegründete Fachgesellschaft der Fakultät der Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg ihre Homepage eingerichtet. Das Internetportal bietet eine lange Liste von Links zu Beiträgen, vielfältigen Anregungen und konkreten Unterrichtsvorschlägen, die sich auf diverse Lehrbücher- und Arbeitshefte beziehen. Desweiteren finden interessierte Leser/-innen hier einen ausführlichen Hintergrundartikel zur Geschichte der pädagogischen Bewegung, aus der das Philosophieren mit Kindern hervorgegangen ist. Auch fundierte Begründungen zur Umsetzung und Förderung des Philosophierens mit Kindern sind abrufbar.
- Online-Portal - Ethikmaterialien für die 5-6 Klasse (digitale-schule-bayern.de)
- Das kostenlose und nicht anmeldepflichtige Portal ethik.digitale-schule-bayern.de präsentiert vielfältige Unterrichtsmaterialien (Links, Texte, Arbeitsblätter u. a. m.) für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe 1 und 2 sowie vollständig ausgearbeitete Vorschläge für Unterrichtskonzepte zu diversen Lehrplanthemen. Das Portal kann von Ethik-Lehrkräften und Referendar/-innen genutzt werden. Die Unterrichsmaterialien sind für unterschiedliche Phasen des Unterrichts geeignet und erleichtern eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts.
Unterrichtsmaterialien
Im Mittelpunkt des Unterrichtsfeldes „Selbst und Welt“ für die Jahrgangsstufe 5/6 stehen Identitätssuche und -findung. Diese vollziehen sich in der Reflexion über „das Ich und das Andere“. Ausgehend von der Lebenswelt der Schüler spielen die Themenbereiche „Familie“ und „Freundschaft“ eine bedeutende Rolle.
Zum Thema: Ich
- Online-Material (PDF, S. 87) - Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 (Bildungsserver Berlin-Brandenburg)
- Auf der Seite des Bildungsservers von Berlin und Brandenburg findet man zahlreiche Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht. Diese richten sich zwar an die 7. Klasse, können aber bereits in der 6. Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Besonders die Kapitel: „Ich-Reise“ und „Der fremde Blick“ eignen sich für den Einsatz unter der Frage „Wer bin ich?“, indem sie Identitätssuche und -findung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgreifen. Die Sammlung beinhaltet dabei unterschiedliche Unterrichtsvorschläge sowie Literaturhinweise und gibt ferner einen Überblick über mögliche Methoden. Die Materialien sind abwechslungsreich und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung geeignet.
- Online-Material (PDF, 30 S.) - Das bin ich (Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V.)
- Auf der Webseite dieser Bürgerinitiative, die sich für Vermittlung demokratischer Werte und eine friedliche Gesellschaft engagiert, findet man eine Unterrichtseinheit zum Thema Identität. Sie enthält Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen, Bilder und Anregungen rund um das Thema „Das bin ich“. Diese sind für die Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8 konzipiert. Die Materialien berühren die Bedeutung von Identität sowie den Aspekt „Selbst- und Fremdbild“. Die Materialien eignen sich sowohl für den Ethikunterricht in der Klasse 5/6 (Kerncurriculum: Selbst und Welt) als auch für den Unterricht in den Fächern Deutsch und Sozialkunde. Die Sammlung präsentiert unterschiedliche Arbeitsmethoden, enthält Kopiervorlagen und gibt unterschiedliche Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Unterrichtseinheit ist in 5 Module aufgeteilt; für jedes Modul werden dabei Zielvorstellungen beschrieben und methodische Anregungen sowie konkrete Hinweise zur Realisierung des Unterrichts gegeben. Die diversen Module können sowohl einzeln als auch als vollständige thematische Unterrichtseinheit benutzt werden.
Zum Thema: Familie
|
- Online-Video (ca. 30 Min.) - Früher. Später. Jetzt. Familie (Planet Schule)
- Das Portal Planet Schule stellt den interessanten Dokumentarfilm „Früher. Später. Jetzt“ vor. Dieser umfasst die folgenden fünf thematischen Kapitel:
- Familie in der Nachkriegszeit
- Weniger Kinder, mehr Partnerschaft
- Kindererziehung im Wandel
- Scheidung und Emanzipation
- Regenbogen - Großfamilien.
- Im Rahmen der Beiträge wird sehr anschaulich gezeigt, wie grundlegend sich die Familie in den letzten 60 Jahren gewandelt hat und wie stark der Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Klimas im Hinblick auf unterschiedliche Konzeptionen der Familie war und ist. Die Gegenüberstellung von Familienleben in den 50er und 70er Jahren sowie dem Familienleben im gegenwärtigen Jahrzehnt führt vor Augen, dass aktuelle Vorstellungen vom Familienleben keineswegs selbstverständlich, sondern historisch gewachsen sind. Die Filme können im Unterricht eingesetzt werden, um auch schon in der Jahrgangsstufe 5/6 entsprechende Zusammenhänge deutlich zu machen.
- Online-Material (PDF, 13S.) - Familie. Die beste Bande der Welt! (Zeit-Leo-Online Schulangebote)
- Auf der Seite dieses Portals findet man zahlreiche Arbeitsblätter und Unterrichsmaterialien zum Thema Familie. Die Sammlung beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise, die sowohl das Kernthema Familie aufgreifen als auch das Zusammenleben der Kinder und Eltern in Deutschland näher beleuchten. Der Text „Die beste Bande der Welt“ vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen guten Eindruck von der Vielseitigkeit des Familienthemas. Auf der Grundlage zusätzlicher Arbeitsblätter kann eine Reflexion mit dem Konzept der jeweils eigenen Familie angeregt werden. Die Unterrichts-Materialien sind abwechslungsreich gestaltet und sowohl für den Einstieg als auch für die Vertiefung des Themas in der Jahrgangsstufe 5/6 geeignet.
Zum Thema: Freundschaft
- Online-Material (PDF, 60 S.) - Thema Freundschaft und mehr... (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
- Hier ist ein von Monika Jütte erarbeitetes Lernangebot zu finden. Unterrichts-, Aktivitäten- und Materialienvorschläge zum Thema Freundschaft und Liebe, die in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Fächern abwechselnd eingesetzt werden können, werden vorgestellt. Die Materialien sind in 3 Module unterteilt:
- Beste Freundin, bester Freund
- Besondere Freundschaften
- … und mehr
- In jedem Modul werden Anregungen für ein Projekt präsentiert, z.B. „Sternenpost-Briefe an den kleinen Prinzen, die Rose und den Fuchs“ (Jahrgangsstufe 4 und 5). Besonders empfehlenswert für Lehrkräfte ist eine Materialsammlung, die zahlreiche Bücher, Lektüren, Gedichte, Sachtexte usw. zum Thema Freundschaft beinhaltet. Freundschaft wird hier unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet; auch die methodischen Vorschläge für den Unterricht sind abwechslungsreich. Einige der besonders für die Jahrgangsstufe 4 und 5 geeigneten literarischen Texte, auf die Bezug genommen wird, können auch für einen fächerübergreifenden Unterricht, z.B. Deutsch/Ethik, eingesetzt werden.
- Online-Material (PDF, 8 S.) - Lernen an Stationen zum Thema „Freundschaft“ (Oldenbourg Schulbuchverlag)
- Der Beitrag von Dr. Silke Pfeiffer präsentiert eine Vielzahl von Materialien und Anregungen für den Unterricht rund um das Thema „Freundschaft“. Die Vorschläge sind vor allem für den Deutschunterricht geeignet, können aber auch gut für den Ethikunterricht der Jahrgangstufe 5 und 6 genutzt werden. Die Autorin bietet Materialien zur Einführung (z.B. Fragekarten) sowie zahlreiche Texte und Unterrichtsideen zur Vertiefung an, z.B. H. Manz' Gedicht „Freundschaften“, die Äsop-Fabel „Der Adler und der Fuchs“ oder eine fiktive Talkshow mit Aristoteles und Epikur.
- Die Arbeitsmethoden und -formen sind abwechslungsreich: Gedankenexperiment, Talkshow, Ideen für Projekte zum kreativen Schreiben, Texttheater, Anregungen für sokratische Gespräche. Didaktische Überlegungen sowie Zielsetzungen ergänzen das Lernangebot. Mit Hilfe der vielfältigen vorgestellten Ideen kann das Philosophieren über die Freundschaft auch mit jungen Schülerinnen und Schülern gelingen.
- Online-Artikel - Ein Bausatz zum Philosophieren für Schulkinder (Verein Philosophieren mit Kindern Hamburg)
- Der Verein „Philosophieren mit Kindern e.V.“ bietet auf seiner Webseite einen sog. Bausatz zum Philosophieren mit Schulkindern. Dieser enthält eine Geschichtensammlung zu den Themen „Psychologischer Egoismus“, „Vollkommen glücklich sein“, „das Selbst“, „Freundschaft“ und „Lügen“. Angesprochen werden sowohl schulische Lehrkräfte als auch interessierte Eltern. Die fünf verschiedenen Geschichten „Der Ring des Gyges“, „Vollkommen glücklich“, „3 Teile“, „Freundschaft“ und „Lügen erzählen“, verfasst von Gareth B. Matthews, basieren auf platonischen Texten. Sie sollen Schulkinder zum Entwickeln eigener Ideen sowie zum selbständigen Philosophieren inspirieren. Unterschiedliche Gesichtspunkte des Themas Selbst und Welt (Kerncurriculum) für die Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8 werden in den verschieden Geschichten beleuchtet. Sie bieten jeweils einen Einstieg für philosophische Gespräche bzw. Diskussionen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Die vorgeschlagene Methode für die Arbeit mit der Geschichtensammlung ist eine modifizierte Form der sog. „Forschungsgemeinschaft“, die von Matthew Lipman am „Institut for the Advancement of Philosophy for Children“ der Montclair State University, New Jersey entwickelt wurde.
- Online-Material (PDF, 62 S.) - Philosophieren mit Märchen (TU Dresden)
- Sie finden hier eine Textsammlung, die in einem Seminar an der TU Dresden unter der Leitung von Donat Schmidt entstanden ist. Präsentiert werden mehr als zwei Dutzend Märchen und Fabeln. Diese sind in gut verständlicher Sprache für den Ethikunterricht in der Unterstufe aufbereitet und mit einem Register als Anhang versehen, das der Zuordnung zum jeweiligen philosophischen Themenkreis dient.
- Online-Portal - Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt (Planet Schule)
- Das Medienportal „Planet-Schule“ präsentiert die kreative Animationsfilmreihe „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“ zu philosophischen Themen. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt - eine Figur aus der Feder Anja von Kampens - tritt als Hauptakteur in verschieden Animationsfilmen auf. Philosophischen Themen wie Ich, Freundschaft u.a. geht Knietzsche kreativ und nah an der Lebenswelt der Schüler/-innen nach. Der kleine Knietzsche liebt das Nachdenken und hilft mit seinen Erklärungen Kindern, einen Zugang zum Philosophieren zu finden. Die witzigen Animationsfilme eigenen sich für die Klassenstufen 3/4 und 5/6. Sie können im Ethikunterricht oder auch fächerübergreifend eingesetzt werden. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu verschiedenen Filmbeiträgen in Form von Arbeitsblättern sind hier zu finden.
- Online-Artikel - Philosophieren mit Fabeln (erzieherIn.de)
- Kurzer Artikel in einem Portal für Frühpädagogik über die besondere Bedeutung von Geschichten und Fabeln als Ausgangspunkt für das Philosophieren mit Kindern. Aufgrund von Lehrerfahrungen an einer Grundschule und auf der Grundlage eines zum Download angebotenen Textauszugs aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wird eine Praxis-Einheit zum Philosophieren mit Kindern über die Frage: Was macht den Freund zum Freund? vorgeschlagen. Aufgrund ihrer Kreativität und Potentials zur Aktivierung der Kinder ist sie z. B. gut für den Einstieg in das Thema „Freundschaft“ geeignet.
- Online-Material (PDF, 1 S.) - Kennenlern-Fragebogen
- Die von Dietrich Horstmann erarbeiteten Materialien bieten Anregungen für einen lebendigen und schülerorientierten Religions- und Ethikunterricht. Zu dem Rahmenthema „Menschenbilder I: Wer will ich sein?“ finden sich hier interessante Fragebögen, die im Rahmen eines Partnerinterviews der Selbst- und Fremderkundung dienen und das gegenseitige Kennenlernen innerhalb der Klassengemeinschaft befördern können.
|
Exemplarische Unterrichtsreihen
Hinführung
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Problemstellung
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Selbstgesteuerte Problemlösung
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Kontrollierte Problemlösung
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Sicherung
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Transfer
Zum Thema: Ich
Zum Thema: Familie
Zum Thema: Freundschaft
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |