Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
Aus PUMa
Version vom 14. Februar 2018, 11:51 Uhr von Fhauf (Diskussion | Beiträge)
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2.
„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“[1]
Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hintergrund
- 2 Unterrichtsmaterialien
- 2.1 Klassische Erkenntnistheorie
- 2.1.1 Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles
- 2.1.2 Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz
- 2.1.3 Empirismus: Locke, Berkeley, Hume
- 2.1.4 Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus
- 2.1.5 Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel
- 2.1.6 Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger
- 2.2 Moderne Erkenntnistheorie
- 2.1 Klassische Erkenntnistheorie
Hintergrund
UnterrichtsmaterialienKlassische ErkenntnistheorieGriechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles- Höhlengleichnis: Schirn Magritte Digitorial [1] Rationalismus: Descartes, Spinoza, LeibnizEmpirismus: Locke, Berkeley, HumeKant: Synthese von Rationalismus und Empirismus- ARD Alpha: Kant für Anfänger [2] Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, HegelPhänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger- ARD Alpha: Husserl und Heidegger [3]
Moderne ErkenntnistheorieAnalytische Erkenntnistheorie: Frege, RussellLogischer Positivismus: Carnap, ReichenbachKritischer Rationalismus: Popper, QuineKritische Theorie: Adorno, HorkheimerSprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, RortyNeuer Realismus: Gabriel, Taylor- HR-Info Funkkolleg: Markus Gabriel [4] |