Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
E2.5 - Fundamentalismus
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Ethik und Religion“ der Einführungsphase E2.5
„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.[...] Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. Dies berührt auch das Rechtsverhältnis zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften sowie das Konfliktpotenzial zwischen den Religionen angesichts einer globalisierten Welt.“[1]
Diese Seite wurde erstellt von: Ayse Aslan, Bastian Hornig, Betül Balci, Simon Schmitt
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Definition Fundamentalismus
Entstehung von Fundamentalismus
Religiöser FundamentalismusChristlicher Fundamentalismus
Islamischer Fundamentalismus
Jüdischer Fundamentalismus
Buddhistischer Fundamentalismus
Unterrichtsmaterialien
Definition Fundamentalismus
Der Artikel „Was ist Fundamentalismus“, verfasst von Jan Ross im Jahre 2001, veröffentlicht in der Online Zeitschrift zeit.de behandelt das Thema Fundamentalismus von verschiedenen Perspektiven und Gruppierungen. So heißt es auch in der Einleitung: „Selbst die liberale Gesellschaft kann fanatisch werden, wenn sie aus ihrem Toleranzgebot eine Weltanschauung macht“. Ross bietet gesammelte Informationen über den Fundamentlasismus im Allgeinemen mit verschiedensten Beispielen aus der Welt. Dieser Artikel würde sich eher anbieten, wenn man bereits einige Hintergrundinformationen über den Fundamentalismus erarbeitet hat, sodass dieser Artikel ergänzend diskutiert werden kann. Alternativ kann man mit diesem Artikel in die Thematik einsteigen und sich dann mittels Hintergrundinformationen auf den Zeitungsartikel erneut beziehen.
Der Artikel Glaube - Fundamentalismus über Religionsgrenzen hinweg von Pfarrer Rainer Stuhlmann ,erschienen am 12.01.2014, im Internet - Portal des Deutschlandfunk Kultur, gibt eine theologische und gleichzeitig subjektive Position des Autors auf das Problem des Fundamentalismus wieder. Der Autor lebte zum Zeitpunkt der Publikation seit zwei Jahren in Israel und berichtet, mit theologischer Reflexion einhergehend, von Begegnungen mit christlichen, jüdischen und muslimischen Fundamentalisten/Extremisten. Der Artikel ist insofern interessant, da er auch die Auslegung religiöser Texte thematisiert.
Entstehung Fundamentalismus
Im Religionspädagogischen Institut veröffentlichte Dr. Harmjan Dam einen Unterrichtsentwurf für den religiösen Fundamentalismus. Dam thematisiert auch die Gründe der Annahme fundamentalistischer Ansichten, wie zum Beispiel dem Festhalten an Heilgen Schriften. Eine kurze Information über die geschichtliche Entstehung des Fundamentalismus wird auch geboten. Exemplarisch wird ein Fundamentalist mit einem Steckbrief vorgestellt, woraufhin der Arbeitsauftrag gestellt wird, Motive wie biografische Hintergründe, sowie Emotionen mit Angst und Befürchtungen auszuarbeiten.
Die Themenblätter im Unterricht werden von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung gestellt. Das Themenblatt Religion und Gewalt“ (Frühjahr 2002_Nr.17) befasst sich mit den Themen: Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Internationales und Ethik. Zudem beinhaltet das Themenblatt 27 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema „Religion und Gewalt“. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden. Die kostengünstigen Themenhefter lohnen sich auch lediglich als Kopievorlage. Die Seiten 2 und 3 befassen sich mit dem Thema „Religiöser Fundamentalismus – ein Weltproblem“. Die Arbeitsblätter beinhalten zusätzlich Arbeitsaufträge zu allen Themenblöcken.
Das Interview mit dem Theologen Ulrich Engel thematisiert in prägnanter Form die Anziehnungskraft des religiösen Fundamentalismus, ohne sich dabei auf eine Religion zu beziehen, sonder Religionen auch im Allgemeinen betrachtet. Durch die Prägnanz des Interviews ist eine Verwendung im Unterricht geeignet. Weiterhin können durch Verlinkungen auf der Seite tiefergehende und weiterführende Informationen gefunden werden.
Religiöser FundamentalismusChristlicher Fundamentalismus
Peter Wensierski ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer und arbeitet seit 1993 für das Nachrichtenmagazin Spiegel. In seinem Artikel,welcher am 21.02.2015 erschien, thematisiert er die Schnittpunkte zwischen radikalen Christen und der PEGIDA- Bewegung, sowie der AFD. Populisten und fundamentalistische Christen kämpften gemeinsam gegen Islamisierung oder Homosexuelle und für ein traditionelles Familienbild, so Wensierskis Behauptung. Der Artikel eignet sich als Einstieg in die Thematik der Bedeutung für Politik und Gesellschaft in Hinblick auf religiöse (christliche) Radikalisierung.
Der Artikel 'Christlicher Fundamentalismus: Warum wir diese 5 Strömungen auch bekämpfen müssen', welcher am 09/01/2015 in der Huffingtonpost erschien, verweist in eher plakativer Art und Weise auf Problematiken fundamentalistischer, christlicher Positionen (Homosexualität, Abtreibung, Sektenbildung, Hetze im Internet,sexueller Missbrauch). Die Differenzierung zwischen Fakt und Meinung ist schwammig und müsste vorher didaktisch aufgearbeitet werden. Eingebettet in den Artikel sind Viedolinks: Zum einen eine kurze 'Vice-Dokumentation'; ein Video zur Bevölkerungsentwicklung in Hinblick auf Religion und ein Video zu Pressestimmen zu 'Charlie Hebdo'.
Der Artikel 'Christliche Fundamentalisten in den USA - Alles soll so bleiben, wie es war' von Arndt Peltner, erschien am 13.07.2016 im Portal Deutschlandfunk Kultur und behandelt vor allem die rechte evangelikalische American Family Association und deren islamo -und homophoben Positionen. Der Artikel ist in sechs sinnvolle Abschnitte gegliedert(Einleitung,Der Beginn des Fundamentalismus,Eigenes Netzwerk und Eliteuniversität,Christliche Werte und Politisierung,Die Fundamentalisten - die Bushs und Bill Clinton,Zukünftiger Einfluss ), welche im Unterricht von Gruppen erarbeitet und präsentiert werden können, um so einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Anschließend können die jeweils bearbeiteten Themenfelder noch durch weiteres Material ergänzt und vertieft werden (z.B.: Die Jesus Revolution Army. (Dokumentation Arte/WDR 2006))
Der Artikel von Carsten Upadek 'Evangelikale Christen - konservativ bis radikal' erschienen am 01.02.2016 im ARD - Portal Planet Wissen. Der Artikel, in einfachem Sprachstil geschrieben, befasst sich mit einer Begriffsbestimmung, Praktiken evangelikaler Vereinigungen, Differenzierung innerhalb der Vereinigungen, sowie gesellschaftlichen Engagements jener. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick und liefert allgemeine Informationen.
Islamischer Fundamentalismus
Der einführender Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung bietet in einfacher und erklärender Sprache ein grundlegende Übersicht zur Thematik des Islamismus. Da der Text in seiner Länge durchaus zu umfangreich ist, muss dieser vor der Benutzung im Unterricht an entsprechenden Stellen gekürzt werden.
Das erklärende Video der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen grundlegenden EInblick in die Thematik des Islamismus. Besonders hervorzuheben ist die Pägnanz des Videos, das trotz der Kürze einen umfangreiche und grundlegende Information liefert. Zusätzlich findet sich ein Transkript des Videos.
Das Video-Portal der ARD vereint viele Videobeiträge aus den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanälen. Die verschiedenen Videos thematisieren den Islamismus aus verschiedenen Blickwinkeln und informieren u.a. über Salfismus, den Islamischen Staat und Radikalisierung bei Jugendlichen. Die Länge der Videos variiert zwischen kurzen Beiträgen (10 min.) und längeren Beiträgen (60 min.). Eine entsprechende Kürzung für den Unterrichtsgebrauch wäre von daher bei einigem Videomaterial angebracht.
Der Artiekl des Islamwissenschaftlers Stefan Weidner behandelt die Ursachen und Gründe sowie die verschiedenen Formen des Islamismus. Er unternimmt den Versuch sich den Gründen der Radikalisierungsströmungen im Islam anzunähern und nimmt ebenso in den Blick, welche Rolle und Schuld dem "Westen" bei radikalen Tendenzen in den verschiedenen Ländern zukommt.
Jüdischer Fundamentalismus
Der Zeitungsartikel „Ein Schritt zu Weit“, verfasst von Aharon Ran in der Jüdischen Allgemeine ist ein subjektiv verfasster Text eines Mitgliedes der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland. Der Autor thematisiert den jüdischen Fundamentalismus, indem dieser durch die Feindschaft der Gegenseite begründet wird. Bei dem Zeitungsartikel sticht die subjektive Position sehr deutlich heraus. „Wir müssen eingestehen, so sehr es auch schmerzt: Es gibt ihn, den jüdischen Fundamentalismus.“ Die subjektive Stellungnahme erkennt man auch an diesem Zitat, worin der Autor das Wort „Schmerz“, sowie die Einbindung der Leserschaft mit den Pronomen „Wir“ verwendet. Weiterhin schreibt auch Ran Folgendes: "Hier geht es darum, dass eine kleine Minderheit andauernd den Frieden im jüdischen Volk sabotiert. Es sind diese Menschen, denen es Genugtuung verschafft, dass Israel nicht zur Einheit und Ruhe gelangt.“ Als Unterrichtsmaterial kann man diesen Artikel in sofern verwenden, dass die Schüler die Subjektivität des verfassten Textes in Bezug auf den Verfasser erkennen und an bestimmten stilistischen Mitteln sowie Erkennungsmerkmalen an Schreibformen herausarbeiten und problematisieren können. Dazu wäre allerdings ein objektiv verfasster Text in die historische Einordnung der Thematik notwendig mit zu behandeln (siehe Hintergrund Jüdischer Fundamentalismus).
Buddhistischer Fundamentalismus
Jstor ist eine in New York ansässige gemeinnützige Organisation, die ein kostenpflichtiges Online-Archiv mit älteren Ausgaben ausgewählter Fachzeitschriften betreibt. Durch das Erstellen eines Accounts können hier von Studenten kostenlos PDF Dateien heruntergeladen werden. Der ausgewählte Beitrag „Buddhistischer Fundamentalismus – systemtheoretische Skizzen eines Paradoxen“ geschrieben von Mirjam Weiberg-Salzmann (Universität Rostock), aus dem Buch „Die Friedens-Warte“, kann im Unterricht für den Einstieg in das Thema verwendet werden. Hier wird zunächst der Buddhistische Fundamentalismus beschrieben. Anschließend geht die Autorin auf Sri Lanka als Beispiel ein.
Der Zeitungsartikel „Der Zorn der Mönche“ (Zeit) bezieht sich auf den aktuellen Fall in Myanmar. Mit „Buddhisten töten in Myanmar hilflose Muslime...“ steigt Georg Blume in das Thema ein. Der Fall in Myanmar wird hier genau beschrieben. Da der Fall aktuell ist, kann der Artikel von Blume im Unterricht eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise zwei ähnliche Artikel vergleichen und im Plenum ausdiskutieren.
Der Tages-Anzeiger ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur Tamedia. Der Artikel „Der buddhistische Hassprediger“, erstellt 22.08.2013, befasst sich mit dem tonangebenden Mönch im größten Kloster Burmas. Der Mönch, der als Hassprediger betitelt wird, soll den Zwischenfall benutzt haben, um Stimmung gegen die Muslime im Land zu machen. Der Artikel kann als Diskussionsgrundlage im Unterricht verwendet werden. Zudem stellt der Artikel eine Grafik des Landes zur Verfügung.
Hinter der Plattform Infosperber.ch steht die gemeinnützige „Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information“. Die Stiftung unterstützt einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Der Artikel „Hass und Gewalt gibt es auch unter Buddhisten“ verfasst von Peter G. Achten, wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Der Text ist schülergerecht und kann im Unterricht angewendet werden. Die Schülerinnen und Schüler können beispielweise analysieren, ob der Text in den Fundamentalismus eingeordnet werden kann. Der Autor behauptet, dass Asien traditionell als friedlicher Kontinent trügt und versucht seine Behauptung darzulegen.
Einzelnachweise
|