Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Gewissen und Verantwortung 7/8 - Unterrichtsmaterialien
Aus PUMa
Version vom 17. Dezember 2024, 11:37 Uhr von CKoenig (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Gewissen
- Online-Video (ca. 23 Min.) - Na, schlechtes Gewissen? (ZDFtivi)
- Wie hilft uns das Gewissen dabei, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden? Das Logo-Erklärvideo „Was ist Gewissen?“ ist speziell für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse aufbereitet. Mit anschaulichen Beispielen und leicht verständlichen Erklärungen bietet es Denkanstöße für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen. Lehrkräfte können das Video ideal als erzählerischen Einstieg in den Unterricht nutzen, um eine lebendige Diskussion über Verantwortung, Ethik und persönliche Entscheidungen anzuregen.
- Online-Material (PDF, 2 S.) - Szenisches Spiel „Schlechtes Gewissen“ (rbb)
- In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die Schüler*innen in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.
Verantwortung
- Online-Video (ca. 3 Min.) - Praxis Ethik Philosophie - Verantwortung (Andreas Lorson)
- In dem Video wird die Unterscheidung zwischen retrospektive und prospektive Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.
Moral
- Online-Video (ca. 2 Min.) - Praxis Ethik Philosophie: Das unehrliche Versprechen Dilemma (Andreas Lorson)
- Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im Erklärvideo "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.
- Online-Portal - Dilemmata-Diskussionen im Unterricht: Gewissen und Verantwortung fördern. (Ethik Religionen Gemeinschaft)
- Der Ethikunterricht der Klassen 5 bis 13 zielt darauf ab, Schüler*innen zur ethischen Urteilsbildung und reflektiertem Handeln zu erziehen. Ein spannender Ansatz ist die Arbeit mit Dilemma-Diskussionen: Dabei überlegen die Lernenden, wie sie in schwierigen moralischen Situationen handeln würden und begründen ihre Entscheidungen. Diese Methode fördert nicht nur das moralische Denken, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Entscheidungsfähigkeit.
- Die bereitgestellten Materialien bieten alles, was Sie für eine fundierte Unterrichtsreihe benötigen:
- Acht Dilemmasituationen mit tabellarischer Analyse,
- Grobplanung mit Zielen, Inhalten und Material,
- Lektionspläne für sechs Einheiten,
- Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien für die Lehrperson.
- Durch den Einsatz dieser Methoden wird nicht nur das Verständnis für Themen wie Gewissen und Verantwortung gestärkt – die Schüler*innen können das Gelernte auch im Alltag anwenden.
- Interaktive Plattform - Moral Machine – Ethische Dilemmata der Zukunft (moralmachine.net)
- Die Moral Machine ist eine interaktive Plattform, auf der Schüler*innen moralische Entscheidungen treffen müssen, die später von selbstfahrenden Autos getroffen werden. Sie stellen sich Fragen wie: Sollte das Auto zwei Mitfahrer oder fünf Fußgänger retten? Die Entscheidungen können einzeln oder in Gruppen getroffen und anschließend diskutiert werden. Besonders geeignet für den Einsatz im Ethikunterricht, um komplexe moralische Fragestellungen zu thematisieren und die Diskussion über technologische Verantwortung zu fördern.
Gut und Böse
- Online-Material - Knietzsche und Gut und Böse (Planet Schule)
- Die Online-Plattform Planet Schule lädt mit Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt, dazu ein, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Im Fokus steht das Thema Gut und Böse, ein spannender Einstieg in den Lehrplanbereich: Die Würde des Menschen II.
- Die Schüler*innen erkunden zunächst, was Gut und Böse für sie persönlich bedeuten. Dabei begegnen sie den Gegensätzen in Märchen, wo gute und böse Figuren klare Rollen spielen. Unterstützt wird die Erarbeitung durch ein ansprechendes 3-Minuten-Video sowie fünf abwechslungsreiche Arbeitsblätter, die speziell für den Ethikunterricht entwickelt wurden.
- Online-Artikel - Gut und Böse - Was ist das? (Boje)
- Das Material „Gut und Böse, was ist das?“ bietet eine wertvolle Unterstützung für den Ethikunterricht in der Jahrgangsstufe 6. Es behandelt zentrale Themen des Lehrplans und greift Fragen auf, die für die persönliche und moralische Entwicklung von Schüler*innen von großer Bedeutung sind. Dabei wird insbesondere das Gewissen als zentrale Instanz im Spannungsfeld von Geboten, Verboten und individuellem Verhalten thematisiert.
- Das Material umfasst drei sorgfältig ausgearbeitete Arbeitsblätter, die dazu einladen, grundlegende Begriffe wie „Gewissen“ und „Identität“ zu erörtern. Sie fördern nicht nur ein besseres Verständnis dieser Konzepte, sondern regen auch zur Reflexion über das eigene Handeln und die moralischen Herausforderungen im Alltag an. Die didaktisch fundierten Aufgaben ermöglichen es, komplexe Inhalte altersgerecht und praxisnah zu vermitteln.
- Dieses Material eignet sich ideal, um im Rahmen des Themenkomplexes „Gewissen und Identität“ eingesetzt zu werden und schafft eine fundierte Grundlage für vertiefte Diskussionen und nachhaltige Lernerfahrungen im Ethikunterricht.
Selbstfindung und Abgrenzung
- Kurzfilm (ca. 13 Min.) - im Schulalltag (Planet Schule)
- In dem Film wird das Porträt von Nico Rücker, einem außergewöhnlichen Achtklässler, der seinen eigenen Weg geht, dargestellt. Statt sich mit Freunden zu treffen, verbringt Nico seine Freizeit damit, dem Hausmeister bei Reparaturen zu helfen oder den Rektor bei PC-Arbeiten zu unterstützen. Obwohl er von Gleichaltrigen oft gehänselt wird, erhält er von Erwachsenen viel Anerkennung für seine Tätigkeiten. Dieses Video bietet eine Gelegenheit, im Unterricht über wichtige Themen wie Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule zu sprechen. Dieses Porträt kann im Rahmen eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um Schüler*innen zu zeigen, wie sie ihre eigene Identität finden und lernen, Anderssein zu akzeptieren.
- Musikvideo (ca. 4 Min.) - Curse: Freiheit (YouTube)
- Das Lied von Curse thematisiert den philosophischen Begriff der Freiheit und seine facettenreiche Bedeutung. Im Unterricht kann man das Lied als Einstieg für Themen wie Selbstbestimmung, Identität sowie Abgrenzung benutzen. Es regt zum Nachdenken an, wie sich das eigene Ich vom anderen Ich unterscheidet und lässt im gemeinsamen Gespräch Raum über die Erfüllung der Erwartungen von anderen nachzudenken. Damit schließt das Lied wunderbar den Kreis, um über den abstrakten Begriff der Abgrenzung zu philosophieren.
- Online-Artikel - Studie (DAK)
- Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Seit 2019 führt das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) im Auftrag der DAK-Gesundheit eine Längsschnittstudie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch. Die Längsschnittstudie ermöglicht Mediennutzungsmuster von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und die Prävalenz des problematischen Nutzungsverhaltens über den Ausbruch der Pandemie hinweg abzubilden. In der sechsten Erhebungswelle (September 2023) wurde untersucht, wie sich die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland in der post-pandemischen Phase entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der problematischen Nutzung sozialer Medien und assoziierte Faktoren. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Der hohe Anteil der Kinder und Jugendlichen, die soziale Medien, digitale Spiele und Streaming-Dienste in einem die Gesundheit gefährdenden Ausmaß nutzen, ist besorgniserregend. In jeder vierten Familie äußern Eltern Unsicherheiten und Unterstützungsbedarf bei der Anleitung ihrer Kinder. Medienerzieherische Maßnahmen und frühe Hilfen müssen sich daher gleichermaßen an Kinder und ihre Eltern richten, um eine gesunde und altersadäquate Mediennutzung in der nachwachsenden Generation zu fördern."
- Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an. Um sich tiefer mit den Erkenntnissen der Studie zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der Studie auseinandersetzen unter