Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik
Aus PUMa
Version vom 2. August 2017, 16:25 Uhr von Sym (Diskussion | Beiträge)
Domain bzw. Material zurzeit nicht online (30.05.2017):
- Online-Portal - GENial einfach! (Nationales Genforschungsnetz)
- Grundlagen in Genetik vom Aufbau der DNS, über die Entschlüsselung der DNS bis hin zu Methoden der Genomforschung werden hier in verschiedenen Modulen vermittelt. Zu jedem Modul gibt es verschiedene Arbeitsblätter. Die Arbeitsblätter richten sich eigentlich an die Kollegen der Biologie, eignen sich daher auch für einen fächerverbindenen Unterricht, wenn man beispielsweise der Frage nachgeht, wie weit die Forschung gehen darf?
- Online-Artikel - Das Human-Genom-Projekt (Nationales Genomforschungsnetz)
- Der Artikel erklärt die Vorgehensweise beim Human-Genom-Projekt. In dem Artikel gibt es Links zu Erklärungen der Begriffe DNA, Erbgut, Genom, Trankription und andere. Daher kann das Projekt auch eingesetzt werden, wenn die biologischen Kenntnisse fehlen. Der Artikel ist zudem gut verständlich (leicht, wenn man die biologischen Kenntnisse hat. mittelschwer ohne Kenntisse).
- Online-Artikel - Mensch, Natur, Technik - Ethisches Handeln mit Medien?! (Materialien zur Medienpädagogik - Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI))
- Die Materialien zur Medienpädagogik bestehen aus einer Grundlegung, Unterrichtsmaterialien sowie einem Anhang. Uwe Frinker stellt auf Seite 15-18 eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe zum Thema "Mensch und Natur" vor. Auf Seite 63-68 wird zusätzlich eine Auswahl von audiovisuellen Medien zum Thema "Mensch-Natur-Technik" vorgestellt. Diese beinhaltet aufgrund des Alters der Quelle hauptsächlich ältere Filme.
Folgende Quelle wurde rausgenommen (ursprünglich unter U-Materialien - Obsoleszenz), da Original-Beitrag bei ARD bzw. BR nicht mher zur Verfügung steht:
- Online-Video - Produkt kaputt, Profit gesteigert (BR bzw. youtube.de)
- Dieses vierminütige Video des Bayrischen Rundfunks interviewt Stefan Schridde, Gründer der Bürgerinitiative „Murks? Nein danke!“. Dieses Interview führt kurz in das Thema der geplanten Obsoleszenz ein.