Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6
Aus PUMa
„Religiösität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Durch Regeln und Erzählungen prägen sie das Selbst- und Weltverständnis des Menschen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes steht die Wahrnehmung der eigenen sowie fremder Kulturen, die Entstehungsgeschichte der Religionen und die Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, Mythen sowie der großen Erzählungen der Religionen.”[1] Diese Seite wurde erstellt von: Christina Alogari, Heven Ghirmai, Esra Güler, Kauser Hussain, Kimia Iran Sandoghdar und Asli Savaslioglu. |
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
|
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Zum Thema: Religion
Allgemein
- Online-Dokumentation - Was glaubt Deutschland? (ARD)
- In der dreiteiligen SWR-Dokumentation „Was glaubt Deutschland?” setzt sich der Reporter Steffen König mit verschiedenen Themen der Religionen auseinander. Dabei trifft er sich mit religiösen Menschen in Deutschland und lässt sich von ihnen in ihre religiöse Welt führen. Jede Folge steht dabei unter einem bestimmten Thema. Die erste Folge befasst sich mit dem Thema „Wie wir hoffen”, die zweite mit „Wie wir lieben” und die letzte mit „Wie wir feiern”. Jede Folge dauert 45 Minuten. Zusammenfassungen der Folgen gibt es hier (PDF). Auf jede Folge aufbauend, können Unterrichtsgespräche entstehen, in denen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen einbringen und gleichzeitig Inhalte des Gesehenen aufgreifen können. An die Dokumentation kann sich eine Gruppenarbeit anschließen, bei der die SuS zu einer religiösen Fragestellung selbst Menschen aus ihrem Umkreis interviewen und ein Video zusammenstellen können.
Buddhismus
- Online-Materialsammlung - Der Buddhismus in seiner Ganzheit - Wissen und Praxislösungen für Sekundarstufe I und II (Buddhismus Stiftung Diamantweg)
- Auf dieser Seite werden 26 Themen des Buddhismus in Form von 60 Unterrichtseinheiten für den Ethik- und den Philosophieunterricht bereitgestellt. Zu den Themen gibt es Unterrichtsmaterialien als pdf-Dateien, die für alle frei (und kostenlos) zugänglich sind. Die Materialien geben einen guten Überblick über die einzelnen Themen. Neben inhaltlichen Anregungen gibt es auch methodische Anregungen für den Unterricht.
- Online-Artikel - Religiöse Feste und Feiern im Buddhismus (kidsweb.de)
- In diesem Artikel werden verschiedene Feste des Buddhismus sowie deren konkreter Ablauf vorgestellt. Eines der Feste ist „Veskah“, auch Buddha-Tag genannt. Dieser wird in Japan als Hana-Matsuri-Fest gefeiert, indem ganze Blumengärten aus Papier gebastelt werden. Dies kann für den Unterricht aufgegriffen werden, indem mit Schüler/-innen Papierblumen gebastelt werden. Dieser Feiertag steht für die Geburt, die Erleuchtung und den Tod und somit für den Eingang in das Nirwana des Buddhas. Vergleiche mit dem Weihnachtsfest oder der Feier zur Geburt Muhammeds lassen sich anstellen.
- Online-Artikel - Buddha – vom behüteten Prinzen zum Religionsstifter (kidsweb.de)
- In diesem Artikel wird die Entstehung des Buddhismus und damit das Leben des Buddha dargestellt. Diese Entstehungsgeschichte lässt sich im Unterricht mit den Entstehungsgeschichten verschiedener Religionen vergleichen.
- Online-Artikel - Der Edle Achtfache Pfad (kidsweb.de)
- Der Artikel erläutert die folgenden Acht Pfade des Buddhismus: Rechte Erkenntnis, Rechte Gesinnung, Rechte Rede, Rechte Tat, Rechter Lebenserwerb, Rechte Anstrengung, Rechte Achtsamkeit und Rechte Sammlung. Diese können im Unterricht eingesetzt werden, um die Ansichten der verschiedenen Religionen über den „guten Menschen" zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, die dann diskutiert werden können.
Christentum
|
Hinduismus
- Online-Lexikon - Hinduismus (HanisauLand.de von der bpb)
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Webseite HanisauLand für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an. Hier werden diverse Inhalte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft anschaulich und verständlich erläutert. Auf der Internetpräsenz gibt es ein Lexikon, welches kindgerecht mehr als 700 Begriffe - unter anderem aus den Bereichen Politik, Bildung und Gesellschaft - erklärt. Zu jedem Begriff haben die Kinder die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Der Begriff Hinduismus wird in einem ausführlichen Artikel anschaulich erklärt; dabei können die Kinder auch die häufig gestellten Fragen anderer Kinder (und deren Beantwortung) nachlesen. Im Unterricht könnte man den Text des Lexikon-Eintrags als Arbeitsblatt aufbereiten und gemeinsam lesen. In einer Gruppenarbeit können die Schülerinnen und Schüler dann z. B. selbst Verständnisfragen zum Hinduismus formulieren, welche sie anschließend auf der Webseite als Frage online stellen könnten.
- Online-Material - Feste des Hinduismus (religionen-entdecken.de)
- In einer PDF-Datei wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Feste des Hinduismus“ für SuS der Jahrgangsstufe 6 vorgestellt. In einer Doppelstunde sollen die vier Feste Holi, Divali, Krishna Janamaschtami und Guru Purnima behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst in einer Gruppenarbeit Experten zu je einem Fest werden und sich über die Online Plattform www.religionen-entdecken.de Informationen zu diesem Fest heraussuchen. Anschließend sollen die Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren. Arbeitsblätter für die jeweiligen Gruppen können ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.
Islam
- Online-Material - Islam Dossier (Planet Wissen)
- Die Startseite des Dossiers für Islam gibt einen sehr allgemeinen und groben Überblick über die Entstehung des Islam, der Glaubensrichtungen und einem der wichtigsten religiösen Feste, des Zuckerfests. Direkt rechts auf der Seite sind weitere Unterthemen aufgelistet, die weitere Texte beinhalten - darunter neben den bekannten Grundlagen („Die Fünf Säulen”, „Der Koran” und „Der Prophet Mohammed”) auch andere interessante Themen wie „Die Rolle der Frau im Islam”. Der letztgenannte Text ist sehr gut verständlich und auch immer durch Koranverse o. Ä. belegt. Insgesamt stellt das Dossier viele Info-/Textmaterialen bereit, die mehr oder weniger direkt für den Unterricht übernommen werden können.
- Online-Material - Was glaubst du denn? (Kinderfunkkolleg hr2)
- Die Internetseite des Kinderfunkkollegs bietet eine vielfältige Sammlung von 25 Sendungen zu je rund 10 Minuten, die aus Interviews mit Vertretern der drei Buchreligionen bestehen. Die Interviews zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten werden sehr häufig im „Trialog” mit allen drei Vertretern (aber nacheinander) in der gleichen Sendung durchgeführt. Falls man im Unterricht die Religionen eher getrennt voneinander betrachten möchte (oder nicht in den vorher genannten Sendungen nach dem „islamischen” Teil suchen möchte), bieten sich folgende Sendungen an, die sich ausschließlich mit dem Islam befassen: „Wie feiern Muslime das Opferfest?”, „Warum trägt Sarah Kopftuch?”, „Wer ist Mohammed?” und „Wie sieht es in einer Moschee aus?” Die Fragen werden auf eine informative, kindgerechte (sowie nur wenig kritische) Weise beantwortet. Beim Einsatz des Materials im Unterricht kann nach eigener Präferenz eine Sendung ausgewählt werden, die die Lernenden dann etwa hören und zusammenfassen können. Die Schüler/-innen können dabei auch anmerken, was sie bereits wussten und/oder jetzt wissen. Auch das Kinderfunkkolleg bietet Unterrichtsmaterialien an - diese fallen jedoch weit weniger detailreich aus und halten nur wenig konkrete Vorschläge für die Umsetzung im Unterrichts bereit.
Judentum
- Online-Material - Judentum (religionen-entdecken.de)
- Die Seite „Religionen-Online” bietet Kindern Informationen über alle Religionen an. Es können Verständnisfragen zu Artikeln, aber auch für private Zwecke gestellt werden, die von Kindern und Erwachsenen selbst beantwortet werden können. Im Unterricht verschaffen die Artikel zum Judentum den Kindern einen guten Überblick. Die Artikel sind mit Hilfe von Symbolen sehr gut sowie kurz und verständlich gegliedert.
- Online-Material - Jüdische Feste (abba-projekt.de)
- Als PDF-Datei werden Arbeitsmaterialien zu den sieben verschiedenen jüdischen Festen angeboten. In der Klasse kann man sieben Gruppen einteilen und ihnen jeweils ein Fest zuteilen, das erarbeitet werden soll. Die Texte zu diesen Festen sind leicht verständlich. Kreativität wird für die Aufgaben verlangt. Deren Bearbeitung sollten den Schülerinnen und Schüler daher Spaß bereiten.
- Online-Material - Stationenarbeit (Jüdische Geschichte und Kultur - Universität München)
- Diese PDF-Datei bietet fünf verschiedene Aufgabenbereiche an, die als Stationenarbeit durchgeführt werden kann. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit einer Einstiegsaufgabe, den jüdischen Festen und Ritualen, den Speisevorschriften, einem Memory sowie mit dem hebräischem Alphabet. Alle fünf Stationen sind abwechslungsreich gestaltet. Außerdem gibt es zusätzlich Expertenaufgaben für schnelle Kinder. Ziel ist es, dass die Schüler und Schülerinnnen selbständig einen Vergleich zwischen dem Christentum und dem Judentum herstellen.
- Online-Material - Aufgabenkarten (proethik.info)
- Diese PDF-Datei wurde von der Seite „proethik” zur Verfügung gestellt, die auf einen bedeutsamen Ethikunterricht in der Schule zielt. Anhand dieser Datei werden 24 Aufgabenkarten mit unterschiedlichen jüdischen Themenfeldern gezeigt. Der Lehrer kann sich hierfür Aufgabenkarten aussuchen, die er in der Klasse (evtl. als Gruppenarbeit) verteilt. Zu jeder Aufgabenkarte gibt es Bilder, die passend zum Thema sind. Alle Schüler und Schülerinnen müssen durch Recherchen im Internet herausfinden, was die jeweiligen Bilder aussagen. Zur Hilfe stehen ihnen einige Stichwörter zur Verfügung.
Zum Thema: Weltbilder
Menschenbilder
|
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |