Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
1. Seminartag
Aus PUMa
Version vom 12. Februar 2019, 14:07 Uhr von S.Reh (Diskussion | Beiträge)
GEPLANTER ABLAUF
- Einführung - Erläuterung des Blockseminarprogramms: Zwei Arbeitsschwerpunkte - 1. Recherchearbeit/Gestaltung neuer Seiten, 2. Reflexionsschwerpunkt im Hinblick auf den Aspekt des persönlichen Lernfortschritts/Portfolio, Organisatorisches: Einteilung der Gruppen/Themenwahl
- Erste Erfahrungen bei der Arbeit im PUMa-Wiki, Fragen/Probleme/Hinweise des PUMa-Teams
- Arbeit in den Gruppen
Flexible Mittagspause von 12 bis 14 Uhr
- 14 Uhr: Beschäftigung mit dem Text von Thomas Knaus, "Digitale Medien - eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre und schulischem Unterricht? - Analysen aus konstruktivistischer Perspektive" (siehe: Lektüre-HA zu dem Text von Thomas Knaus, "Digitale Medien - eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre...")
- 15:30 Uhr: Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
- Plenumsphase: Austausch zum Stand der Arbeit, Fragen/Probleme/Hinweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |