Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
2. Seminartag
GEPLANTER ABLAUF
- 10 Uhr: Beschäftigung mit dem Text von Thomas Knaus, "Digitale Medien - eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre und schulischem Unterricht? - Analysen aus konstruktivistischer Perspektive" (siehe: Lektüre-HA zu dem Text von Thomas Knaus, "Digitale Medien - eine Selbstverständlichkeit in universitärer Lehre...")
- Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
Es wird einerseits an den PUMa-Projekten gearbeitet. Andererseits sind die folgenden Aufgabenstellungen zu erledigen:
Zusatzaufgabe:
- Sehen Sie sich die Grafik der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt", die Sie unter dem aufgeführten Link finden, gründlich an.
Hier ist der Link: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html
- Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe zu den nachfolgenden Fragen aus und sammeln Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Reflexion und Diskussion!
Fragen
1. Halten Sie die Grafik der KMK für LuL der Fächer Ethik/Philosophie für hilfreich im Hinblick auf die Aufgabe der Vermittlung mediendidaktischer Kompetenzen? Was genau erscheint Ihnen warum hilfreich?
2. Welche der aufgelisteten Kompetenzen können im schulischen Unterricht vermittelt/eingeübt werden? Welche eher nicht? Begründen Sie Ihre Meinung!
3. Welche der aufgeführten Kompetenzbereiche/Kompetenzen halten Sie für besonders relevant im Hinblick auf die Fächer Ethik/Philosophie? Warum?
4. Gibt es kritische Aspekte, die Ihnen bezüglich der in der Grafik der KMK präsentierten "Kompetenzen in der digitalen Welt", bedenkenswert erscheinen? Welche? Warum?
5. Welche der in der Grafik aufgeführten Kompetenzen, werden im Rahmen der Recherchearbeit in diesem Seminar/der Arbeit im PUMa-Wiki geschult? Erläutern Sie knapp Ihre Antwort!
Halten Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeitsgruppe zu den aufgeführten Fragen in knapper Form fest!
- Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr.
- 14 Uhr Plenum: Fragen zur weiteren Arbeit - Fortsetzung der Gruppenarbeit