Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Hinweise zum Leistungnachweis - Portfolio
Aus PUMa
Version vom 11. Februar 2020, 11:52 Uhr von S.Reh (Diskussion | Beiträge)
Hinweise zum Leistungsnachweis - Portfolio
Abgabetermin: 6.3.20 - Bitte ausgedruckte Portfolios abgeben!
- Als Leistungsnachweis für das Seminar >Mediendidaktik – Im philosophischen Unterricht mit Internetquellen arbeiten< wird ein Portfolio erstellt. In diesem Portfolio werden u.a. Ergebnisse präsentiert, die im Laufe des Seminars entstanden sind.
- Bitte geben Sie Ihre Arbeiten in gedruckter Form ab. Sie können die Portfolios in dem improvisierten Briefkasten an meiner Bürotür, IG 2.511, hinterlegen, im Geschäftszimmer des Institus bei Herrn Labude/gegebenenfalls in einem anderen Sekretariat des Instituts für Philosophie für mich hinterlegen oder postalisch an meine Uni-Adresse schicken (S. Reh, Institut für Philosophie - Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Ffm.)
Folgende Teile sollte das Portfolio verbindlich enthalten:
- Deckblatt/Inhaltsverzeichnis,
- Einleitung,
- knappe Erläuterung des Portfoliokonzepts,
- Mindestens zwei Arbeitsproben (Beispiele für digitale Lernstationen). Es sollen bitte Arbeitsproben ausgewählt werden, die von der/dem jeweiligen Verfasser/in des Portfolios erarbeitet wurden.
- Mindestens einer der folgenden Arbeitsschwerpunkte soll darüber hinaus bearbeitet werden:
Reflexion des eigenen Lernprozesses/des persönlichen Lernerfolgs, Reflexion zur Arbeit in einem Wiki, Reflexion zur Erarbeitung des Setting einer digitalen Stationenarbeit.
HINWEIS: Es ist ausdrücklich erwünscht, dass im Rahmen des Reflexionsschwerpunkts Bezug auf Fachliteratur aus dem mediendidaktischen Bereich genommen wird.
Verbindlich sind außerdem:
- Eigenständigkeitserklärung,
- Literatur-/Quellenangaben.
- Studierende, die sich mit der Konzeption eines unterrichtspraktischen Projekts beschäftigt haben, können als Prüfungsleistung eine Ausarbeitung dieses Unterrichtskonzepts abgeben (siehe das entsprechende Merkblatt).
Folgende Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden:
- Es sollte jeweils deutlich werden, was wann im Unterricht mit welchem Ziel unternommen werden soll.
- Zunächst ist es in diesem Zusammenhang unerlässlich, sich mit dem Gegenstand des Unterrichts (Thema, ausgewähltes Material) im Rekurs auf die Ausführungen im Kerncurriculum zu beschäftigen.
- Ausgehend von Thema und Unterrichtsmaterial können erste Kompetenzen benannt werden, die die Schülerinnen und Schüler erwerben/einüben sollen.
- Nachfolgend sollten die geplanten methodischen Schritte/Sozialformen beschrieben und ebenfalls im Rekurs auf die Unterrichtsziele/die angestrebte Kompetenzerweiterung erläutert werden.
- Übersichtliche und knappe Stundenverlaufspläne (eventuell tabellarisch) sowie ein Anhang (genutzte Materialien/Literaturangaben) ergänzen die Darstellung. Stundenverlauspläne sind nicht erforderlich, wenn der Ablauf des geplanten Unterrichts im Rahmen der vorausgehenden Ausführungen bereits klar genug erläutert worden ist.