Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



INHALTSFELD X/X - Hintergrund

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png



1. Schönheitsempfindungen als ästhetisches und philosophisches Problem: Schöpfertum, Künstler als Genie



  • Online Lexikon - [1] (Schönheit Philosophie Lexikon der Argumente)
TEXT


  • Online Video (58 min.) - [2] (Planet Wissen)
Das verlinkte, knapp 1-stündige Video des Bayerischen Rundfunks, mit dem Titel ,,Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen” wird von Planet Wissen bereitgestellt. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Einfluss von Schönheitsidealen auf einer der individuellen sowie auf der gesellschaftlichen Ebene. Von historisch signifikanten Epochen bis hin zu zeitgenössischen Trends erforscht dieses Material ästhetische Präferenzen und beleuchtet ihre Auswirkungen auf das soziale Gefüge, sodass ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Schönheitsidealen geschaffen werden kann. Darüber hinaus soll durch das Video eine kritische Reflexion über die inhärenten Dynamiken und Widersprüche in der Definition von Schönheit angeregt werden. Außerdem sollen die Schüler*innen dadurch zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema animiert werden, wobei umfassende Perspektiven auf die Natur von Schönheit und deren Ursprünge vermittelt werden sollen. Das Video eignet sich wunderbar als Einstieg in die Unterrichtsreihe und kann in einer Doppelstunde aufgrund der Länge (58 Minuten) im Anschluss noch 30 Minuten reflektiert werden.



nach oben

2. Wozu ist das Schöne gut? (Kunst als moralische Vervollkommnung, als Abbild Gottes, als Idealisierung, Kunst als wunscherfüllende Fantasie



  • Online Artikel - [3] (Zeit Online)
TEXT


nach oben

3. Ein Urbild des Schönen? (Verhältnis von Natur- und Kunstschönheit)



  • Online Material (Online Text) - [4] (Philoso.de)
Die verlinkte Website bietet eine sehr ausführliche Einführung zum Kunst- und Ästhetikbegriff. Sie stellt differenziert den Unterschied von Ästhetik als Theorie der ästhetischen Erfahrung und Ästhetik als Theorie der Kunst dar. Dies wird ergänzt durch Texte über die Entwicklung des Ästhetikbegriffs in den verschiedenen Epochen. Von Platon bis Nietzsche finden sich hier wichtige Informationen über die Theorien der verschiedenen Autoren. Außerdem findet sich ein Abschnitt, der sich dem Zusammenhang von Ästhetik und Ethik widmet und die Wirkung von Kunst auf die Gesellschaft und dessen Bedeutug thematisiert. Hier wird beispielsweise Adornos Kunstbegriff und seine These, dass Kunst die gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft sei, kurz und verständlich dargestellt.


nach oben


Q4 - Was ist schön?
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien


Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie