Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Selbst und Welt 7/8
Bitte verständigen Sie sich mit Hilfe diese Seite über die weitere Strukturierung Ihrer Materialien!
Unter der Rubrik Selbst und Welt der Klassen 7 und 8 existiert eine Seite leider nicht mehr: Unter der Kategorie Unterrichtsmaterialien, Selbst- und Fremdwahrnehmung kann man nicht mehr auf die Seite der Organisation Lehrer-Online zum Thema Ich bin ich: emotionale Herausforderungen in der Pubertät zugreifen.
Herausgenommen am 26.05.2017:
- Online-Material - Identität (www.buntstattbraun.de)
- Als PDF wird eine in mehrere Module unterteilte Unterrichtseinheit zum Thema „Identität“ präsentiert. Mit Hilfe verschiedener Übungen und Aufgaben soll es Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, sich selbst besser kennen zu lernen und sich mit jeweils ihrem individuellen Charakter auseinanderzusetzen. Insbesondere soll die Reflexion über eigene Grundbedürfnisse, Fähigkeiten, Wünsche, Interessen u.a.m. angeregt werden. Anschließend werden z.B. anregende Bilder und traditionelle Spiele genutzt, um die jeweils eigene Perspektive mit der anderer Kinder, insbesondere aus fremden Kulturen, zu vergleichen und eine Auseinandersetzung mit beiden zu befördern. Dabei wird ein Verständnis grundlegender Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede gefördert. Fremd- und Selbstwahrnehmung werden aufeinander bezogen; ein Nachdenken darüber wird angeregt. Die Arbeitsmaterialien sind bereits weitgehend ausgearbeitet, sodass sie ausgedruckt und direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Link zu Seite funktioniert nicht mehr, Material auch mt Google nicht mehr auffindbar!
Wegen ungeeigneter Quellenverlinkung herausgenommen unter U-Materialien nach Selbst- und Fremdwahrnehmung:
Schönheitsideal
- Homepage - „Mach mich schön!“ – Ein Experiment mit dem Schönheitsideal (Youtube)
- Die Journalistin Esther Honig schickte ihr Bild mit der Aufforderung „Mach mich schön“ um die Welt. 25 Photoshop-Künstlerinnen und -künstler waren aufgefordert, das Foto den Schönheitsvorstellungen ihres jeweiligen Herkunftslandes entsprechend zu bearbeiten. Die unterschiedlichen Ergebnisse faszinieren und zeigen, dass ein universales Schönheitsideal nicht existiert. Das spannende Projekt kann für einen Unterrichtseinstiegs genutzt werden, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, sich kritisch mit den eigenen Maßstäben für Schönheit auseinanderzusetzen.