Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Feedbacks der Studierenden zum Projekt

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Viele Studierende, gehen in Ihren Abschlussportfolios, die als Prüfungsleistung zu den mediendidaktischen Seminaren abgegeben werden, auf den Aspekt "Eigener Lernfortschritt" ein. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte der Seminare beurteilt. Nachfolgend werden zu verschiedenen thematischen Aspekten relevante Auszüge aus den Feedback-Beiträgen der Studierenden veröffentlicht, in deren Kontext insbesondere die Praxisnähe der mediendidaktischen Veranstaltungen positiv beurteilt wird.


Frankfurter Studentinnen 2.png


  • Die Internetrecherche

"Eine weitere Schwierigkeit bestand in der Eingabe der richtigen Suchbegriffe. Das klingt zunächst einmal banal, jedoch erschwert die Mehrdeutigkeit von Begriffen die kompetente und effiziente Recherche nach relevanten Informationen erheblich. Insbesondere ethische Begriffe ließen sich häufig nicht deutlich voneinander abgrenzen, und dies führte dazu, dass man sich in der Arbeit mit nicht relevanten Informationen verlor. Hierbei konnte die Suche nach ähnlichen Themen oder Synonymen helfen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle jedoch, dass neben die- sen genannten Schwierigkeiten das Internet auch eine Vielzahl von positiven Möglichkeiten bietet. Beeindruckend waren die verschiedenen Darbietungsweisen wie Bilder, Videos, Arti- kel, Podcasts und Broschüren, die das Printmaterial in dieser Breite nicht bieten kann. Das Internet ermöglichte also einen abwechslungsreichen und interessanten Eindruck über philo- sophische Thematiken, was in Bezug auf den schulischen Kontext sehr wünschenswert ist."

"In Bezug auf den schulischen Kontext lässt sich sagen, dass ich im Rahmen des Seminars für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht sensibilisiert wurde. So wurde mir klar, dass Mediendidaktik bedeutet, den Umgang mit verlässlichen und vielfältigen Quellen einzuüben und die Quellen kritisch zu reflektieren."

"Abschließend ist festzuhalten, dass ich durch dieses Seminar mein eigenes Recherche- verhalten kritisch reflektieren konnte und festgestellt habe, dass ich häufig zu unvorsichtig mit den gefundenen Informationen im Internet umgegangen bin. Ferner wurde die Aufgabe der Internet-Recherche von mir unterschätzt, und mir waren ihre Tücken [...] nicht in diesem Ausmaß bewusst."

  • Die Arbeit in einem Wiki

"Zu Beginn des Seminars machte ich mich mit der bereits bestehenden Wiki-Oberfläche ver- traut. Auf den ersten Blick dachte ich, es wären besondere Kenntnisse der Programmierspra- che notwendig, jedoch stellte ich schnell fest, dass lediglich überschaubare Eingabe-Codes notwendig waren, um Links, Bilder und Texte sowie Überschriften einzufügen. Zusätzlich konnte man sich immer wieder an den Wiki-Seiten der vorherigen Gruppen orientieren."

"Besonders hervor- zuheben bei der Arbeit im Wiki ist die gemeinschaftliche Erarbeitung eines identischen Ziels. Als Gruppe legten wir gemeinsam inhaltliche Prioritäten fest, entwickelten und handelten Strukturen sowie Überschriften für unsere eigene PUMa-Seite aus. Weiterhin mussten wir die Internet-Recherche gemeinsam koordinieren, um das Wiederholen von Inhalten zu vermeiden. Das bedeutet für die Arbeit an einem Wiki ist es unentbehrlich, sich in der Gruppe immer wieder abzusprechen und abzustimmen, um das gemeinsame Ziel der Fertigstellung der eige- nen Wiki-Seite zu erreichen."

"Die Struktur des Wikis leitet zur eigenständigen Gestaltung und Erarbeitung eigener Lernwege an und macht gleichzeitig Lernfortschritte sichtbar.16 Dies kann einen Beitrag zur Motivation seitens der Lernenden leisten."

  • Das Schreiben von Teasern

"An dieser Stelle möchte ich hervorheben, dass ich dem Verfassen von Teasern - eine mir zuvor unbekannte Tätigkeit - mit viel Freude nachgegangen bin. Zusätzlich erhielt ich einen Einblick, wie es ist, ein ungewohn- tes Textformat zu verfassen und stellte fest, wie anspruchsvoll die Forderung der notwendigen Knappheit und Prägnanz von Teasern ist. Die Einführung bezüglich der Anforderungen an einen Teaser war beim Verfassen besonders hilfreich."

"Im Rahmen dieses Seminars konnte ich auch meine Schreibkompetenz erweitern, denn durch das Verfassen der Teaser übte ich, mich präziser auszudrücken und nur die relevanten Informationen in gefilterter Form wiederzuge- ben. Dies ermöglichte es mir adressatengerecht zu recherchieren und zu formulieren. Darüber hinaus setze ich mich mit der ansprechenden Gestaltung einer Website auseinander und konn- te somit meinen Horizont erweitern."

  • Kooperatives Arbeiten/Lernen
  • Feedbackkultur
  • Ausblick auf den schulischen Unterricht

"Abschließend lässt sich sagen, dass ich mir durchaus vorstellen kann ein Medienprojekt dieser Art mit den Schülern durchzuführen. Ich sehe durch die Seminararbeit im Internet nicht mehr nur einen Kommunikationsweg oder eine Informationsquelle, sondern auch eine Option, den Unterricht abwechslungsreich und lebensweltorientiert zu gestalten. Im Laufe des Seminars wurde mir immer deutlicher, dass der Umgang mit digitalen Medien im Unterricht viele Chancen bietet, wie das Ansprechen verschiedener Lerntypen, die Anschaulichkeit der Inhalte und das emotionale Berühren der Schüler durch Filmmaterial. Im Zuge dieser Möglichkeiten sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Umgang mit dem Internet einiges an Medien- kompetenz erfordert und somit unbedingt der kompetente, verantwortungsvolle und vor allem kritisch-reflexive Umgang mit dem Internet gelehrt werden muss."



Frankfurter Studierende 4.png