Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit
Q2.1: Erkenntnis und Wahrheit Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18 AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
Aktualität: Fake News und alternative Fakten
1. Was ist Erkenntnis? Was ist Wahrheit? Begriffsbestimmungen in der Philosophie.
a) antike Philosophie
- Vorsokratiker: Xenophanes - Platons Höhlengleichnis / Wahrheitsdefinition (Roman)
- Magritte's Bild: Condition humaine: http://www.schirn.de/magazin/kontext/magritte/rene_magritte_mythen_malerei_antike/
- Antiker Skeptizismus - Stoiker (früh / spät) - Epikurer
b) mittelalterliche Philosophie
- Thomas v. Aquin: ontologischer Gottesbeweis - Canterbury - islamische Philosophie? (roman)
c) neuzeitliche Philosophie
- Descartes - Berkeley - Leibniz - Spinoza
d) Philosophie der Aufklärung
- Kant - Hegel - Frankreich? - England?
e) moderne Philosophie
Erkenntnistheorien: - naiver Realismus (Felix Hauf) - Bhaskar: kritischer Realismus (Felix Hauf) - Popper vs. Adorno: kritischer Rationalismus / Positivismusstreit (Felix Hauf) - Foucault: Konstruktivismus (Felix Hauf) - analytische Erkenntnistheorie (Roman)
Wahrheitstheorien: - Korrespondenztheorien - Kohärenztheorien - Konsenstheorien