Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Klassische Erkenntnistheorie

Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles

Die Schirn hat zu ihrer Sonderausstellung "Rene Magritte: Der Verrat der Bilder" ein kostenloses Digitorial online. Magritte stand über mehrere Jahre mit vielen Philosophen seiner Zeit, unter ihnen Foucault, in engem Austausch und lies sich durch sie inspirieren und umgekehrt. Es finden sich deshalb viele Bezüge zu Fragen des Erkenntnisgewinns in den Bildern des Malers. Das Digitorial eignet sich besonders für die Oberstufe, ist aber auch didaktisch vorbereitet in der Mittelstufe verwendbar. Texte und Bilder kommen nicht ganz ohne Vorwissen aus und richten sich eigentlich an Erwachsene. Es ist für die Phasen der Hinführung und Fokussierung geeignet. Positiv ist hervorzuheben, dass zu dem Digitorial ein leicht verständlicher Audiokommentar und ein Video mit gereicht wird. Es greift zudem viele explizit philosophische Probleme auf: Platons Höhlengleichnis wird angesprochen aber auch Probleme der Repräsentation und der Korrespondenz von Wahrheit und Erkenntnis. Methodisch besonders hervorzuheben ist, dass das Digitorial keinen festen Ablauf hat; man kann es im eigenen Tempo bearbeiten. Es gibt eine englische Version, eignet sich also auch für den mehrsprachigen Unterricht.


Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz

...


Empirismus: Locke, Berkeley, Hume


Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus


Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel


Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger


Moderne Erkenntnistheorie

...


Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell

...


Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach

...


Kritischer Rationalismus: Popper, Quine

...


Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer

...


Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty

...


Neuer Realismus: Gabriel, Boghossian, Taylor

  • Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [1] (S. 20)