Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8
Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.[1] Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher. |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Zum Thema: Religion
Allgemein
- Online-Artikel - Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen (bpb)
- Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte 2004 einen Beitrag von Jürgen S. Nielsen, welcher die Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht behandelt. Es werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten.
Buddhismus
- Online-Video - Buddha and Ashoka: Crash Course World History #6 (CrashCourse)
- In dem 12-minütigen Video erklärt der Autor John Green (Wikipedia), ab der Minute 5:20, die Entstehungsgeschichte des Buddhismus, die vier edlen Wahrheiten und den edlen Achtfachen Pfad auf Englisch (mit optionalem deutschen Untertitel). Dieses Video gibt einen (sehr) kurzen und knappen Überblick über den Buddhismus und kann als Einstieg in die Thematik genutzt werden.
- Online-Video - EASTERN PHILOSOPHY - The Buddha (The School of Life)
- In dem 5:43-minütigen Video gibt der Philosoph Alain de Botton (Wikipedia) auf Englisch eine Einführung in den Buddhismus. Dabei stellt er die zentralen Aspekte des Buddhismus wie das Nirwana, den mittleren Weg, die Vier Edlen Wahrheiten und Ashoka verständlich dar. Das Video eignet sich wegen der englischen Sprache nicht für den Einsatz im Unterricht, sondern vielmehr für die persönliche Vorbereitung seitens der Lehrkraft. Da das Video jedoch die Themen gut visualisiert und erklärt, wäre es denkbar, deutsche Untertitel zu erstellen und das Video als Rückblick auf die behandelten Themen einzusetzen.
Christentum
Judentum
Hinduismus
Islam
- Online-Video - [1] (CrashCourse)
- In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.
(In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.)
- Online-Video - Islam, the Quran, and the Five Pillars All Without a Flamewar: Crash Course World History #13 (CrashCourse)
- In dem rund 12-minütigen Video gibt der Autor John Green (Wikipedia) auf Englisch mit deutschen Untertiteln eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islam und erklärt die fünf Säulen des Islam sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, die noch nicht viel über den Islam weiß, und bietet für diesen Zweck eine kurze und gute Zusammenfassung. Der Einsatz im Schulunterricht ist aber nur ausschnittsweise möglich, da John Green sehr schnell redet und man deshalb die deutschen Untertitel sehr schnell mitlesen muss.
Unterrichtsmaterialien
Zum Thema: Religion
Allgemein
Buddhismus
Christentum
Judentum
Hinduismus
Islam
Zum Thema: Weltbilder
Menschenbilder
|
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |