Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8
Aus PUMa
Version vom 14. Februar 2018, 14:21 Uhr von Sangram singh pabla (Diskussion | Beiträge)
Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.[1] Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher. |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Zum Thema: Religion
Allgemein
- Online-Artikel - Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen (bpb)
- Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte 2004 einen Beitrag von Jürgen S. Nielsen, welcher die Darstellung der Weltreligionen im Schulunterricht behandelt. Es werden unter anderem Problemfelder, Leitlinien und Empfehlungen angesprochen, die in der Unterrichtsplanung beachtet werden sollten.
Buddhismus
Christentum
- Online-Video - ZDF God's own cloud - Christentum (ZDF - God's own cloud)
- Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern), stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Das Christentum ist die größte Weltreligion (mehr als 2,3 Milliarden Anhänger mit mehr als 300 verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften → Kath. Kirche: 1,2 Milliarden Mitglieder; Pfingstkirchen: 600.000 Millionen; klassische protestantische Kirchen: 430 Millionen, Orthodoxe Kirchen: 300 Millionen). Die unterschiedlichen Kirchen freuen sich seit Mitte des 20. Jhd. über eine ökumenische Bewegung, nachdem es in der Vergangenheit zu starker Abgrenzung bis hin zu Konfessionskriegen kam.
Judentum
Hinduismus
Islam
- Online-Video - LOGO - Der Islam (ZDF logo)
- In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.
- Online-Video - Islam, the Quran, and the Five Pillars All Without a Flamewar: Crash Course World History #13 (CrashCourse)
- In dem rund 12-minütigen Video gibt der Autor John Green (Wikipedia) auf Englisch mit deutschen Untertiteln eine Einführung in den Islam. Unter anderem erzählt er von der Entstehung des Islam und erklärt die fünf Säulen des Islam sowie den Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten. Das Video eignet sich als Einführung für die Lehrkraft, die noch nicht viel über den Islam weiß, und bietet für diesen Zweck eine kurze und gute Zusammenfassung. Der Einsatz im Schulunterricht ist aber nur ausschnittsweise möglich, da John Green sehr schnell redet und man deshalb die deutschen Untertitel sehr schnell mitlesen muss.
Unterrichtsmaterialien
Zum Thema: Riten/Rituale
Allgemein
Buddhismus
Christentum
- Online-Video - ZDF God's own cloud - Christentum (ZDF - God's own cloud)
- Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern), stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Das Christentum ist die größte Weltreligion (mehr als 2,3 Milliarden Anhänger mit mehr als 300 verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften → Kath. Kirche: 1,2 Milliarden Mitglieder; Pfingstkirchen: 600.000 Millionen; klassische protestantische Kirchen: 430 Millionen, Orthodoxe Kirchen: 300 Millionen). Die unterschiedlichen Kirchen freuen sich seit Mitte des 20. Jhd. über eine ökumenische Bewegung, nachdem es in der Vergangenheit zu starker Abgrenzung bis hin zu Konfessionskriegen kam.
Judentum
Hinduismus
Islam
- Online-Video - LOGO - Der Islam (CrashCourse)
- In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.
Zum Thema: Weltbilder
Menschenbilder
|
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |