Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8
Aus PUMa
Version vom 14. Februar 2018, 16:43 Uhr von PaulinaM (Diskussion | Beiträge)
Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.[1] Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher. |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Zum Thema: Religion
Allgemein
- Online-Video - zdf gods own cloud auf der suche nach dem Glück (ZDF God's own cloud)
- Diese halbstündige Reportage bietet einen umfangreichen Einblick in die 5 Weltreligionen... TEXT TEXT TEXT
Buddhismus
Christentum
- Online-Material - Lexikon der Religionen / Christentum (religion.orf.at)
- Unter diesem Link können sich alle Lehrkräfte über das Christentum (sowie über weitere Religionen, wenn mann runter scrollt und auf den entsprechenden Link klickt) informieren. Die Fragen, worauf der christliche Glaube basiert, durch wen er sich offenbart, was der Glaubensinhalt ist, wie die Religion sich ausbreitete, wie sie sich intern unterscheidet und was heutzutage relevant im Christentum ist, werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezieller informieren kann.
Hinduismus
Islam
Judentum
Unterrichtsmaterialien
Zum Thema: Riten/Rituale
Allgemein
Buddhismus
Christentum
- Online-Video - ZDF God's own cloud - Christentum (ZDF - God's own cloud)
- Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern) stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Das Christentum ist die größte Weltreligion (mehr als 2,3 Milliarden Anhänger mit mehr als 300 verschiedenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften → Kath. Kirche: 1,2 Milliarden Mitglieder; Pfingstkirchen: 600.000 Millionen; klassische protestantische Kirchen: 430 Millionen, Orthodoxe Kirchen: 300 Millionen). Die unterschiedlichen Kirchen freuen sich seit Mitte des 20. Jhd. über eine ökumenische Bewegung, nachdem es in der Vergangenheit zu starker Abgrenzung bis hin zu Konfessionskriegen kam.
- Online-Material - Feiertage und ihre Bedeutung (FFN Radio - Niedersachsen)
- Auf dieser Seite werden alle christlichen Feiertage in chronolgischer Reihenfolge aufgeführt. Anhand der geschichtlich-religösen Ereignisse an diesem Tag wird erklärt, warum diese Feste gefeiert werden.
Hinduismus
Islam
- Online-Video - LOGO - Der Islam (ZDF logo)
- In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation wertschätzend wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.
Judentum
Zum Thema: Symbole / Zeichen der Religionen
Allgemein
Buddhismus
Christentum
Hinduismus
Islam
Judentum
Zum Thema: Gotteshäuser
Allgemein
Buddhismus
Christentum
- Besucherinformation - Bibelhaus Frankfurt am Main (Bibelhaus Erlebnis Museum)
- Bildung & Vermittlung im Bibelmuseum - Bibelhaus Frankfurt am Main (Bibelhaus Erlebnis Museum)
- Dieses Exkursionsziel ist vor allem für die hessischen Lehrkräfte interessant. Im Frankfurter Bibelmuseum können Führungen für Schulklassen besucht werden, die thematisch am Lehrplan orientiert sind. Im ersten Link findet man unter "Informationen zu ihrem Besuch" die Preise und Zeiten sowie unter "Anmeldung und Buchung" die Möglichkeit der Anmeldung zu einer Führung. Der zweite Link gibt es Übersicht zu allen möglichen Führungen, die anhand des hessischen Lehrplans in Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 eingeteilt wurden.
Hinduismus
Islam
- Besucherinformation - Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V. (iisev)
Judentum
- Besucherinformation - Synagoge Frankfurt am Main (Jüdische Gemeinde Frankfurt)
Zum Thema: Probleme des Zusammenlebens
Allgemein
Buddhismus
Christentum
Judentum
Hinduismus
Islam & Judentum
- Online-Material und -Video - Hat der Islam etwas gegen Juden? (Die Zeit)
- TEASER TEXT TEXT TEXT.
|
Einzelnachweise
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |