Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Selbst und Welt 7/8 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinführung

  • 3.Möglichkeit - Geschichte Text (M4, S. 41)
Die SuS lesen die Geschichte „Wer ist hier arm dran?“ von Christine Nöstlinger im Plenum laut vor und klären im Bezug auf den Titel, wieso Bille findet, dass ihre Mutter arm dran sei.
Die SuS erkennen identifizieren sich mit Bille und reflektieren die Erwartungen, die von ihren Eltern an sie gerichtet werden.


Problemstellung

Alle SuS schreiben ihre Namen auf das Arbeitsblatt und geben es an den Sitznachbar/an die Sitznachbarin weiter. Diese/r ergänzt es mit einer Eigenschaft/einem Satz. Das Arbeitsblatt wird so lange weitergegeben, bis jede/r sein eigentliches Blatt wieder erhält.


Möglichkeit - Vorurteile und Identitäten (ca. 30 Min.) - Vorurteile in der Werbung (Education group)

Die SuS bringen Werbeprospekte mit und analysieren anhand der Männer– und Frauenbilder in den mitgebrachten Materialien, welche „Identitätstypen“ gesellschaftlich verfügbar sind. So wird ersichtlich, dass Fremdwahrnehmungen auch auf Vorurteilen beruhen können.

1.1.3 Problemlösung 1. Möglichkeit: M3 Und das soll ich sein? 2. Möglichkeit: M4 Geschichte Elternerwartung

  • 3. Möglichkeit - Arbeitsblatt „Das bin ich“ als Steckbrief (Planet Schule) (ca. 15 Min.)
Zwei SuS gehen freiwillig vor. Die Lehrperson fragt, ob sie gleich sind. Die SuS verneinen und beschreiben die Unterschiedlichkeiten beider SuS. Schluss: Beide SuS haben viele Eigenschaften, die sie voneinander unterscheiden. Die Lehrperson teilt das Arbeitsblatt aus und stellt es auf Folie anhand von Beispielen vor. Die SuS füllen das Arbeitsblatt in Einzelarbeit aus.
Die SuS erkennen, dass Menschen sich voneinander unterscheiden. Sie füllen den Steckbrief aus und benennen die Eigenschaften, die sie ausmachen.

1.1.4 Sicherung

1.1.5 Transfer (Wer will ich sein? Lebensentwürfe? Vorbilder?) 1. Möglichkeit Collage