Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Hinweise zum Verfassen der Teaser

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Funktion der Teaser

Versetzen Sie sich in die Position der Nutzer! Diese sollten sich mit Hilfe der Teaser bezüglich der jeweils verlinkten Materialien möglichst genau orientieren können. Dabei sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Was finden die Nutzer, wenn sie den aufgeführten Link aktivieren (kurze inhaltliche Darstellung)?
  • Für welche Jahrgangsstufe ist das Material geeignet? Warum?
  • Für welche Unterrichtsphase/welchen Kontext ist das Material geeignet? Warum?
  • Welche Besonderheiten sind zu beachten?
  • Was ist positiv hervorzuheben?
  • Was fehlt gegebenenfalls? Warum?
  • Welche methodischen Hinweise sind wichtig? Warum?
  • Was halten Sie sonst für erwähnenswert? Warum?

Um die Links langfristig auffindbar zu erhalten, ist es wichtig, dass sowohl die Quelle (d.h. der Name der Seite) als auch der genaue Titel des Dokuments bzw. des Materials genannt wird.

Bsp.: „Religionen im Überblick“ als Titel für einen Hyperlink, der zu einem Artikel auf einer Seite wie zeit-online.de oder Planet Schule führt, wäre zu allgemein. Sinnvoller ist es, den genauen Titel des Artikels konkret am besten im Hyperlink-Titel selbst aufzuführen, z.B. „Religionen zwischen Krieg und Frieden“


Sprachlich zu beachten

  • Schreiben Sie verständlich und ansprechend!
  • Verwenden Sie keine zu langen, verschachtelten Sätze (Journalistenregel: Nicht mehr als 19 Wörter pro Satz :-)!)
  • Achten Sie auf formale Korrektheit! Korrigieren Sie sich diesbezüglich wechselseitig!


Formal zu beachten

  • Für bessere Lesbarkeit setzen wir grundsätzlich Kommata vor dem erweiterten Infinitiv

Bsp.: Es geht darum, die SuS besser anzuleiten.

  • Hervorhebungen von Titeln und anderen Bezeichnungen stehen alle in „“(dt. Version!). Bitte NICHT fett oder kursiv schreiben!

Bsp.: Das Inhaltsfeld „Selbst und Welt“ enthält ...