Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Q2.4 - Antike und moderne Tugendethik
Aus PUMa
Version vom 13. Juli 2018, 16:17 Uhr von Sym (Diskussion | Beiträge)
01/2018 - entnommen unter Bilder:
- Online-Material - Bild (posterlounge.de)
- Bei Giuseppe Cades (1750- 1799) tendiert Herakles offenbar sehr stark zum Laster.
Bild ist auf der Website nicht mehr verfügbar!
07/2018 - entnommen unter Hintergrund:
Tugend Definition
- Online-Artikel - Tugend (utb Verlag)
- In diesem Online-Artikel verfasst Dr. Thomas Zwenger eine Definiton des Begriffs der Tugend. Er stellt es als Einheit zwischen Wissen von sittlich gutem Leben und dessen Umsetzung im praktischen Bereich vor. Weiter gibt er hier noch verschiede Tugendkonzepte an, wie die Kardinaltugenden von Platon oder die Nikomanische Ethik von Aristoteles und beschreibt diese näher und stellt klar, dass die Tugend in der modernen Moralphilosophie an Wichtigkeit verloren hätte. Durch diesen Artikel kann sich die Lehrkraft einen kurzen Überblick über den Begriff der Tugend verschaffen, was für die Vorbereitung der kompletten Unterrichtseinheit von Belang sein kann.
Handwörterbuch Philosophie von utb nicht mehr online verfügbar, Printausgabe vergriffen!
Dasselbe Problem mit folgender Quelle, entnommen unter Kommunitarismus:
- Online-Artikel - Kommunitarismus (utb Verlag)
- In einem Artikel des Online-Wörterbuchs der Philosophie gibt Dr. Andreas Preussner eine kurze aber detailierte Übersicht über den Kommunitarismus und ermöglicht damit der Lehrkraft sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Er beschreibt ihn als Strömung der praktischen Philosophie, die unter anderem auf den aristotelischen Tugenden beruht und eine Gegenposition zum Liberalismus darstellt. Er greift hierbei besonders stark die kantische Moralphilosophie an.
07/2018 entnommen unter U-Material - Textgrundlage:
- Online-Artikel - Herakles am Scheideweg (kurz) (artikel33.com)
- Diese Nacherzählung der Geschichte umfasst nur wenige Sätze und bietet einen Vorteil: Das Laster wird hier von der Erzählinstanz nur als „Glückseligkeit“ vorgestellt. Diese Version könnte man daher gut vor Schwab oder Güthling lesen, um mit den SuS zu untersuchen, welcher Effekt dadurch entsteht.