Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Mensch, Natur und Technik - Material
Aus PUMa
Version vom 18. Juli 2018, 14:05 Uhr von Aldurion (Diskussion | Beiträge)
Auf dieser Seite finden Sie die jahrgangsübergreifenden Materialien zum Bereich Mensch, Natur und Technik.
Inhaltsverzeichnis
Bilder
Comics
Karikaturen
Online-Artikel
Natur
- Online-Artikel - Reader zu Natur und Moral (Fachverband Ethik)
- Der Reader präsentiert eine sehr ausführliche Einführung zu dem Themenkomplex Natur und Moral. Einer prägnanten Einführung (S. 3-13) der Problemlagen folgt eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung (S. 14-37), welche bereits in gekürzter Fassung dargeboten wird. Zu finden sind dort zum einen theoretische Ansätze und zum anderen kritische Texte zu naturethischen Problemen. Außerdem finden sich Zeitungsartikel und ein Quiz zu aktuellen Themen und Problemen, die den Bezug zu den theoretischen Texten herstellen (S. 38-53). Ebenso findet sich am Ende eine ausführliche Mediensammlung (S. 55-56).
- Online-Artikel - Einführung: Der Ort der Bioethik in der Philosophie (bpb)
- Im Dossier zur Bioethik auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung führt Dr. Werner Moskopp in seinem Artikel in das Thema ein und verortet die Bioethik in der Philosophie. Die Bioethik beschäftigt sich mit der belebten Natur aus der Perspektive des Menschen und dessen Umgang mit ihr. Thematisch überschneidet die Bioethik sich mit vielen anderen Themengebieten aus dem Bereich Natur und Technik, was auch in einem Schaubild veranschaulicht wird. Ein kurzes Video hilft außerdem sich einen Überblick über das Themengebiet zu verschaffen.
Tierethik
- Online-Material - Natur und Moral (Fachverband Ethik)
- Der Fachverband Ethik stellt eine umfangreiche Sammlung ethischer Schriften, Zusammenfassungen und Beiträge zur Verfügung. Der Unterpunkt „Natur und Moral“ enthält auch Beiträge zum Thema „Tierethik“. Zunächst werden hier die Bedrohungen für Wasser, Luft und Erde ansprochen. Bei den genannten naturethischen Ansätzen findet man unter den Autoren u.a. Singer, Ott, Krebs oder Jonas. Des Weiteren sind auch kritische Texte (z.B. vom BUND) mit Relevanz zu finden, insbesondere der Text zu Affenversuchen und Massentierhaltung (ab S. 38).
Naturethik
- Online-Artikel - Naturethik (bpb)
- Die Website bietet eine übersichtliche, thematische Einführung von Angelika Krebs. Hier werden das Leidensargument, das teleologische Argument, das holistische Argument, das Grundbedürfnisargument, das ästhetische Argument, das Heimatargument und das Argument vom Sinn des Lebens knapp beschrieben. Die angegebenen Quellen eignen sich außerdem für eine vertiefende Beschäftigung mit den einzelnen Argumenten.
- Online-Artikel - „Natur“ als Maßstab menschlichen Handelns (Zeitschrift für philosphische Forschung, bereitgestellt über jstore.org)
- Dieter Birnbacher beschäftigt sich 1991 im Rahmen seines gleichnamigen Aufsatzes mit „Natur als Maßstab menschlichen Handelns“. Das Dokument erschien in einer philosophischen Fachzeitschrift und ist dementsprechend nur für Lehrer geeignet, die tiefer in der Materie einsteigen wollen. Er bezieht sich auf Positionen udn Zitate diverser wichtige Philosophen und bespeicht sowohl den Begriff „Natur“, als auch den „Naturalistische Fehlschluss“ und Natur im Zusammenhang mit Ethik. (Möglicherweise ist eine Registrierung notwendig.)
Technik
Medizinethik
- Online-Artikel - Medizinethik (bpb)
- In dieser Rubrik werden verschiedene Aspekte der medizinischen Ethik thematisiert. Dazu gehören Ethik im ärztlichen und pflegerischen Berufsfeld, aber auch in der Gegenwart häufig diskutierte Teilbereiche wie Abtreibung, Organspende, Sterbehilfe, sowie eigentumsrechtliche Überlegungen und Datenschutz.
Wissenschaftsethik
- Online-Artikel - Wissenschaft, Technologie und Ethik (bpb)
- An der Schnittstelle von Wissenschaft und Ethik finden sich zahlreiche Themen, deren ethische Grundlagen gegenwärtig viel Diskussionsstoff liefern. In den hier verlinkten Artikeln werden unter anderem Fragen zu Neurotechnologie, Gentechnik, Enhancement, Klonen und Bionik behandelt. Besonders hervorzuheben sind drei Beiträge zur Genetik, die sich mit den unterschiedlichen Anwendungsbereichen „Weiße Gentechnik“ (d.i. industrielle Nutzung), „Grüne Gentechnik“ (d.i. landwirtschaftliche Nutzung) und „Rote Gentechnik“ (d.i. medizinische Nutzung) kritisch auseinandersetzen.
- Online-Artikel - Künstliche Intelligenz: Ethik gefragt (WDR)
- Dieser Artikel erläutert, was man unter künstlicher Intelligenz versteht. Denn intelligente Maschinen wie Computer und Roboter sind heute keine elektronischen Spielzeuge, sondern viel mehr: Mittlerweile sind sie in der Lage, menschliche Tätigkeiten durchzuführen wie Autofahren und gegeneinander kämpfen. Der Artikel versucht deshalb die Frage zu beantworten, was sollen intelligenten Computer und Roboter können sollten und was nicht.
- Online-Artikel - Zukunft mit Nanotechnologie: Der optimierte Mensch (taz)
- Der Artikel erläutert, wie Nanoteilchen künstlich hergestellt werden und inwiefern sie feste Bestandteile in unserem Leben sind: Als bestandteil von Sonnencreme reflektieren sie UV-Licht, sorgen in Ketchup für die bessere Fließbarkeit und verbessern das Rieseln von Speisesalz. Außerdem wird durch sie Fensterglas nicht mehr schmutzig und Autolack nicht mehr zerkratzt.
- Nanoteilchen werden darüber hinaus nicht nur in der Industrie eingesetzt, sondern auch in der Medizin. Sie werden in der Medizin für die Bekämpfung verschiedener Krankheiten eingesetzt wie Krebs und Alzheimer und sollen die Lebenszeit der Menschen verlängern.
Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsethik
- Online-Artikel - Nachhaltigkeitsethik (Universität Lüneburg)
- Nils Ole Oermann und Annika Weinert veröffentlichen 2014 einen Text, der sich zum einen mit dem Begriff der Ethik im Allgemeinen beschäftigt, und zum anderen mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“. Nachhaltigkeitsethik wird von Umweltethik abgegrenzt, da sie anthropozentrisch ausgerichtet ist. Es geht hier um ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber weiteren menschlichen Generationen. Ab Seite 7 im Reader gehen die Autoren konkret auf die Nachhaltigkeitsethik ein und erläutern den Begriff anhand eines Fallbeispiels.
Podcasts
Schaubilder
Videos
Natur
Tierethik
Naturethik
Umweltethik
Technik
Medizinethik
Wissenschaftsethik
Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsethik
Zitate
Andere Quellen