Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Was ist und soll Philosophie?


Allgemein


In zahlreichen und animierten Gedankenexperimenten und Artikeln werden wichtige philosophische Fragen behandelt und aufgegriffen. Dabei kann die Lehrkraft je nach Thema auf ein bestimmtes Material zugreifen und/oder ein Gedankenexperiment zum Einstieg in ein Themenfeld integrieren. Die Gedankenexperimente eignen sich aber auch gut für einen generelleren Einstieg bzw. Einführung in die Philosophie, da sie praktische Fragen des Alltags behandeln, die nicht auf den ersten Blick geklärt werden können, sondern durch klassisches Philosophieren.


Kerstin Hilt beschäftigt sich in diesem Artikel mit einer Einführung in die sokratische Philosophie. Hilt gibt einen Einblick in die Philosophie Sokrates' und stellt dar, was dieser unter Philosophie versteht. Hier werden ebenfalls die Mäeutik und die Gerechtigkeit für die Schüler*innen verständlich erläutert. Da Sokrates und seine Philosophie in kurzer Form vorgestellt werden, eignet sich dieser Artikel gut für die ersten Stunden in Philosophie.



Zum „Weltbegriff“ der Philosophie - Die kantischen Fragen:


Epistemologie: Was kann ich wissen? (Erkenntnisphilosophie)


Sandra Müller schafft in diesem Artikel einen Überblick zu dem Thema Erkenntnistheorie und Aufklärung mit Hilfe einer Sammlung von Zitaten. Diese Sammlung kann zur Ergebnissicherung in den letzten Unterrichtsstunden dienen, da es auch verschiedene Philosophen und die zugehörigen Strömungen umfasst. Adorno, Horkheimer, Foucault, Nietzsche und weitere bekannte Philosophen werden zitiert.


Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)


Die Autorin Elisabeth von Thadden des Zeit Magazin gibt Seminare zu dem Thema gut Leben, und beschäftigt sich gemeinsam mit ihren Zuhörer*innen mit der Frage: ,,Was braucht der Mensch?’’ In diesem Artikel werden verschiedene Schwerpunkte zum Thema glückliches Leben behandelt. Daneben wird auch der Bezug zum Alltag (beispielsweise zur Datennutzung) und den neuzeitigen Hürden des Lebens hergestellt. Begriffe wie Lebensqualität, Gerechtigkeit, Kapitalismus und dessen Einfluss auf das Leben werden ebenfalls in diesem Zusammenhang behandelt, weshalb sich dieser Artikel auch für fächerübergreifenden Unterricht (wie z.B. Politik und Wirtschaft) eignet.



Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)


Die Unsterblichkeit ist ein zeitloses Thema. Die Kosmetikindustrie und das Schönheitsideal werben mit Produkten, die ein jugendliches und damit schönes Aussehen versprechen. Verschiedene Kulturen weisen unabhängig von der zeitlichen Ordnung sogar Methoden auf, die ein jugendliches Aussehen ermöglichen sollen. Die Wissenschaft und auch CEOs verfolgen das Ziel der ewigen Jugend und des unsterblichen Seins. Der Artikel von Jan Tißler (2018) gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung, mitunter in die der Unity Biotechnology, welche durch die Gründern von PayPal und Amazon finanziert wird. Fragen, die sich mit dem "Besiegen des Todes" und dem Einfluss der Unsterblichkeit auf das menschliche Leben beschäftigen, werden angerissen.


Die Serie Jung und Gott des Zeit Campus ONLINE setzt sich mit dem Glauben der heutigen Gesellschaft auseinander und thematisiert in einem Interview die Vereinbarkeit von Gott und Wissenschaft. In dem Interview gibt Dirk Evers (Theologieprofessor, Uni Halle- Wittenberg) Antworten auf die Existenz von Gott und einen potentiellen Beweis dafür. Evers bezieht sich auf die Naturwissenschaft, auf Kant und auf die Verabschiedung des klassisch experimentellen Gottesbeweises, die nach seiner Versuchsreihe eintritt.





E1.1 - Was ist und soll Philosophie?
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien