Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Freiheit und Würde - Unterrichtsmaterialien
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Die Begriffe „Freiheit" und „Würde” sind sowohl relevant als auch komplex und können in diverse Themenbereiche gespalten werden. Im Folgenden werden Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen Kategorien des Themenfeldes vorgestellt:
Allgemein
- Die Lehrpläne des Kulturministerium beinhalten Ideen, wie man die Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hessen im Unterricht umsetzen kann. Es gibt zwei Lehrpläne, von welchen sich ein Lehrplan an dem Modell G8 und ein Lehrplan an dem Modell G9 orientiert.
Im Lehrplan G8 wird das Inhaltsfeld „Freiheit und Würde” in der 5. Klasse mit folgenden Themen behandelt: Freiheit I → Der Mensch lebt in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten und Würde I → Pflichten gegen sich selbst und Pflichten gegen andere. Die nächste Auseinandersetzung mit dem Inhaltsfeld erfolgt dann in der 7. Klasse mit den Themen: Freiheit II → Freiheit im Widerstreit der Interessen und Würde II → Der Mensch als Mittel und Zweck.
Der Lehrplan G9 unterscheidet sich nur in der Hinsicht vom Lehrplan G8, dass in der 9. Klasse das Inhaltsfeld ein weiteres Mal behandelt wird mit folgenden Themen: Freiheit III → Freiheit bedeutet Selbstbestimmung aller Menschen unter dem Anspruch der Vernunft und Würde III → Die Sicherung und Einlösung der Menschenrechte.
- Online-Material - [3] (bpb.de)
- Dieser kurze Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine gute Möglichkeit dar, um in das Thema „Freiheit und Würde“ einzusteigen. Der Beitrag bietet einen ersten Einblick in das Grundgesetz des Rechts auf Freiheit und körperliche Unversehrtheit, indem er Artikel 2 altersgemäß zusammenfasst. Passende Karikaturen sowie kurze Sätze und Stichpunkte, welche die wichtigsten Wörter unterstreichen, erleichtern das Verständnis der Verstehenselemente. Ebenfalls werden spezifische und simple Beispiele zu den abstrakten Begriffen dargestellt (Grundgesetz und Menschenrechte).
Freiheit
Definition und Arten (positiv und negativ)
- Podcast (ca. 2 Min.) - [4] (hr4.de)
- In diesem kurzen Podcast beschreibt eine Dame ein Gespräch mit ihrem Friseur, in dem es darum geht, was Freiheit eigentlich im alltäglichen Leben bedeutet. Für den Friseur bedeutet Freiheit eine Fahrt auf seinem Motorrad durch die Alpen oder das Besuchen einer Party. Daraufhin macht sich die Sprecherin auch Gedanken, was Freiheit eigentlich für sie selbst bedeutet. Dieser Podcast eignet sich somit gut zum Einstieg in die Frage: „Was bedeutet Freiheit konkret für dich?” Die Schlussfolgerung, die die Sprecherin aus dem Gespräch zieht, dass es eigentlich egal ist, was andere über sie denken, stellt einen wichtigen Aspekt der Selbstverwirklichung dar. Es ist zu empfehlen, den Podcast nach 1Min. und 31 Sek. zu stoppen, da anschließend eine religiöse Reflektion erfolgt („Gott liebt mich, wie ich bin”). Im Religionsunterricht kann der Podcast komplett abgespielt werden. Die SuS erhalten mit dem Podcast ein gutes Beispiel dafür, was Freiheit individuell bedeuten kann und regt sie selbst zum Nachdenken darüber an.
- Online-Video - [5] (bpb.de)
- Beim Video „Freiheit tanzt” handelt es sich um ein gemeinsames Filmprojekt von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen, welche speziell den Tanz als gemeinsame Sprache definieren und die Aussage im Video künstlerisch transportieren, dass Tanzen frei macht. Im Unterricht könnte man den Film mit den SuS gemeinsam ansehen und im Anschluss den Inhalt klären (Worum geht es in dem Kurzfilm?). Sobald die SuS die Aussage des Kurzfilms begriffen haben, können sie überlegen, was sie selbst frei macht und warum. Anschließend könnten die SuS beispielsweise kreativ in eigenen Videos ihre persönlichen Überlegungen in Kleingruppen umsetzen, die dann im Plenum gezeigt werden.
- Online-Lied (ca. 5 Min.) - [6] (youtube.de)
- Das Lied „Freiheit“ der Söhne Mannheims deckt beinahe alle Bereiche der Themengebiete des Themas Freiheit ab und kann daher vielseitig im Unterricht eingesetzt werden. Besonderen Input liefert das Lied zu verschiedenen Freiheitsdefinitionen und der Notwendigkeit von Freiheit im Alltag, was sowohl im Songtext, als auch durch die Filmschnitte im Videoclip transportiert. Die Videoclips geben Einblicke in verschiedene Menschen, Lebensarten, Kulturen und historische Ereignisse der Freiheit und somit Material zur Erarbeitung von Menschenvielfalt, Respekt und Würde. Ebenfalls kritisiert das Lied passive Lebensstile (Wofür haben wir dann gelebt? Nur fürs Fressen, Kiffen, Fernsehen?), was eine Reflektion des eigenen Lebensstils der SuS liefern könnte.
- Online-Video (ca. 3 Min.) - [7] (ZDF)
- Das ca. dreiminütige Video, welches von Florian Felderhoff für den Cash&Quote Award „Freiheit” vom ZDF nominiert wurde, behandelt die Frage, was Freiheit für dich bedeutet. Diese Frage kann als Einstieg in das Thema von den SuS einzeln oder im Plenum beantwortet werden. Daraufhin kann das Video gezeigt werden, wobei gegebenenfalls Weiteres ergänzt werden kann. In dem Video wird zunächst ein Definitionsversuch für den Begriff “Freiheit” gegeben. Hierbei werden auch „Einschränkungen” der Freiheit, wie die Achtung der Mitmenschen und der Gesetze, genannt. Im Video wird die Frage aufgeworfen, ob man noch frei sein kann, wenn man sich immer nach etwas richten müsse. Diese Frage könnte ebenfalls im Unterricht thematisiert werden. Weiterhin werden einige Fakten über die Meinungs- und Pressefreiheit und die Freiheit wählen zu gehen kurz und verständlich zusammengefasst. Diese Arten von Freiheiten beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland und bieten somit im Anschluss die Möglichkeit, die unterschiedlichen Freiheiten in weiteren Ländern zu thematisieren.
Typen von Freiheiten
(Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Pressefreiheit (Meinungsfreiheit), Bewegungsfreiheit, Religionsfreiheit)
- Online-Zitat - [8] (gutezitate.com)
- „Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, daß Sie sie äußern dürfen”.
Dieses Zitat von Voltaire eignet sich als Impuls zum Thema „Freiheit” oder gezielter Meinungsfreiheit. Es bietet sich an, die SuS über die Bedeutung diskutieren zu lassen und Stellung zu diesem Zitat zu beziehen. Des Weiteren wird dieses Zitat in dem Video von Florian Felderhoff ([9]) genannt und könnte an dieses Video anknüpfen.
- Online-Karikatur - [10] (schwarwel-karikatur.com)
- Die Karikatur zeigt einen Mann und eine Frau, die an einem Dixi-Klo vorbeilaufen. An der Toilette steht ein Schild mit der Aufschrift „Raum für Pressefreiheit”. Der Mann äußert sich mit den Worten „Ach, hier ist der!” (Sprechblase). Anhand der Karikatur kann das Thema Pressefreiheit eingeführt werden. Sie kann als Einstieg in das Thema Pressefreiheit am Anfang der Stunde gezeigt werden. Anschließend können die SuS die Karikatur beschreiben und über die Thematik diskutieren. Gegebenenfalls kann eigenes Wissen bzw. die eigene Meinung über das Thema von den SuS eingebracht werden.
- Online-Material - [11] (Badische Zeitung)
- Die Karikatur zeigt einen Gefangenen. Dies zeichnet sich vor allem durch die Umgebung und die Kleidung der Person aus. Daneben sieht man durch ein Fenster der Gefängnistür aus Sicht des Gefangenen ein zorniges Gesicht mit einer Sprechblase, in der folgendes steht: „Du kannst hier schreiben, was du willst.” Somit behandelt die Karikatur die Situation, wenn keine Presse- bzw. Meinungsfreiheit vorherrscht. Aus der Karikatur lässt sich schließen, dass der Gefangene eingesperrt wurde, weil er etwas bestimmtes geschrieben bzw. veröffentlicht hat. Im Unterricht kann die Karikatur als Anstoß dafür verwendet werden, darüber zu diskutieren, welchen Wert Meinungs- bzw. Pressefreiheit in unserer Gesellschaft hat und den Blick der SuS auch international weiten. Die Graphik der Bundeszentrale für politische Bildung, welche auf eine Landkarte die Länder mit eingeschränkter Pressefreiheit anzeigt, kann in dieser Unterrichtseinheit ebenfalls Anwendung finden ([12]).
- Film (ca. 90 Min.) -
In Shahada begegnen wir unterschiedlichen jungen Menschen muslimischen Glaubens auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft. Verloren und verortet in der Großstadt Berlin. Jede Person befindet sich in einem persönlichen Konflikt zwischen Sexualität, Herkunft, dem Gefühl verloren zu sein zwischen Kulturen und Staaten sowie der eigenen Religion.
„Mit eindrucksvollen Bildern inszenierte Regisseur Burhan Qurbani das oftmals widersprüchliche, komplexe Verhältnis von Religion und Kultur, vom Islam im 21. Jahrhundert und der bunten Gesellschaft im heutigen Berlin” (DVD Cover)
- Online-Material - "Tierschutzgesetz" (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz)
- Hier findet man den Gesetzestext zu Tierversuchen vom Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Da der Gesetzestext recht umfangreich ist, empfiehlt es sich, ihn auf die wesentliche Bestimmungen zu reduzieren und in Gruppen erschließen zu lassen. Thematisch lassen sich so 4 Themenkomplexe isolieren, die eine anschauliche Darstellung der rechtlichen Regelung von Tierversuchen geben und in 5 - 10 Minuten gelesen werden können. §1 und §2 behandeln generelle Anforderungen an Einrichtungen, die Tiere zum Zwecke von Versuchen halten und gegebenenfalls töten. §15 - §18 gehen näher auf die Anforderungen der Räumlichkeiten, die erforderliche Sachkunde und den Umgang mit Schmerzlinderung/ Betäubung ein. In §19 - §24 sind alle für Tierversuche zulässigen Tiere, darunter Primaten, aufgelistet und verschiedene Verwendungszwecke differenziert. In §25 - §30 werden die Bestimmungen zu Ausnahmefällen, einer eventuellen Nachbehandlung der Tiere sowie Vorgaben zur Transparenz der Versuchsverfahren konkretisiert. Insgesamt ist der Gesetzestext verständlich geschrieben, wobei es bei der Erarbeitung Probleme hinsichtlich gegebener Gesetzesquerverweise geben könnte, welche aber für das allgemeine Textverständnis nicht relevant sind. Aufgrund der inhaltlichen Dichte an Informationen eignet sich der Gesetzestext als Grundlagenmaterial, welches nach einem Einstieg in das Thema „Tierethik" behandelt und im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit vielfach wieder miteinbezogen werden kann.
Naturethik
- Online-Material - Bund für Umwelt und Naturschutz (bund.net)
- „BUND" ist eine der bekanntesten und größten Umweltschutzorganisationen Deutschlands. Auf ihrer Website spricht sie zahlreiche Themen an, für die es noch zu kämpfen gilt. Außerdem stellt sie Publikationen vor, gibt Tipps für den Alltag und erklärt bestimmte Themengebiete genauer. Die Homepage ist gut strukturiert und anschaulich gestaltet, die Artikel sind in einfacher Sprache gehalten.
- Online-Podcast (ca. 23 Min.) - Ausgestorbene Tiere - Für immer verloren (Bayern 2 Radio)
- Der Podcast setzt sich mit dem fortschreitenden Aussterben von Tierarten, dessen aktuellem Stand der Dinge und in kritischer Weise mit Möglichkeiten der Gentechnik im Hinblick darauf auseinander. Zusätzlich wird der Audiobeitrag durch einen kurzen Informationstext zusammengefasst und weiterführende Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Quiz etc.) zum Download angeboten. Das Material ist allerdings sehr knapp gehalten und bedarf einer individuellen Weiterbearbeitung.
Umweltethik
- Online-Artikel (PDF, 53 S.) - Einfach abschalten? Materialien für Bildung und Information (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
- Dieses sehr umfangreiche und reichhaltige Dossier zum Thema „Atomkraft" ist in die Einheiten „Fakten und Kontroversen zum Atomausstieg“, „Aufgabenteil“ und „Handreichung für Lehrkräfte“ unterteilt. Auffallend ist besonders die Verwendung von unterschiedlichen Darstellungsweisen (Statistiken, Fragebögen, Zeitungsartikel etc.). Positiv hervorzuheben ist außerdem die Auseinandersetzung mit dem Thema „Atomkraft“ in Pro- und Kontra-Sektionen, was den Lesern/-innen eine kritische und ausgewogene Betrachtung ermöglicht. Auch die Geschichte der Atomkraft wird sowohl technisch als auch historisch beschrieben. Die dazugehörige Handreichung für Lehrkräfte ist sehr informativ und ausführlich gestaltet, geht dabei insbesondere auf mögliche Problemstellungen ein und gibt Hinweise bezüglich der Verwendung verschiedener Medien.
- Online-Artikel (PDF, 8 S.) - „Freundin Technik - Feindin Technik“ am Beispiel Atomenenergie (Militzke Schulbuchverlag)
- Der Schulbuchauszug bespricht das Themenfeld „Technikethik“ am Beispiel der Atomenenergie. Zu finden sind hier u. a. ein einleitender Textauszug aus Hans Jonas' Buch „Das Prinzip Verantwortung“ sowie weitere Informationstexte zu Atomkraft im Allgemeinen, die durch Aufgabenstellungen für die SuS ergänzt worden sind.
- Überdies lässt sich eine Erläuterung zur Dilemma-Methode finden, welche auf die Thematik der vorangehenden Seiten angewendet werden kann.
- Online-Material - Schule und Gentechnik (Zukunftstiftung Landwirtschaft Berlin)
- Die übersichtliche und ausführliche Website ist speziell auf die Nutzung durch die SuS ausgelegt. Das Thema „Gentechnik" wird u. a. in einer präzisen Einführung, einer erweiterten Wissensdatenbank, einem Quiz und etlichen Videobeiträge behandelt. Zu beachten ist, dass die Seite insbesondere die gentechnischen Veränderungen (vor allem die von Pflanzen) thematisiert. Besonders interessant kann die Rubrik "Pro und Contra" (über die Startseite aufrufbar) sein, da sie die Möglichkeit einer vorbereiteten Debatte bietet. Die SuS können die auf der Seite aufgeführten Argumente als Stütze und Inspiration für eigene Aspekte nutzen, um eine Position in der Debatte einzunehmen und begründet für diese zu argumentieren.
Technik
- Online-Material (PDF, 41 S.) - Reader zu Technikethik (Fachverband Ethik)
- Der Reader präsentiert eine sehr ausführliche Einführung zu dem Themenkomplex „Technikethik". Auf eine prägnante Einführung der Problemlagen folgt eine umfangreiche Literatur- und Quellensammlung, welche bereits in gekürzter Fassung dargeboten wird. Zu finden sind dort einerseits theoretische Ansätze und andererseits kritische Texte zu technikethischen Problemen. Weiterhin befindet sich am Ende der Seite eine ausführliche Mediensammlung.
Medizinethik
- Online-Material - Reader Medizinethik: Texte für den Unterricht (Fachverband Ethik)
- In diesem Reader befinden sich von Klaus Goergen zusammengestellte Texte, die für den Unterrichtsgebrauch oder zur Hintergrundinformation geeignet sind. Vorhanden sind unter anderem Texte zu bioethischen Theorien, Organtransplantation, Stammzellenforschung, Sterbehilfe und Schönheitschirurgie.
Wissenschaftsethik
- Online-Video (ca. 5 Min.) - Gentechnik durch die Hintertür (ARD)
- Der Videobeitrag des ARD setzt sich mit der Verwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft auseinander. Exemplarisch wird auf das von einem US-amerikanischen Unternehmen entwickelte Verfahren zur Optimierung von Rapspflanzen eingegangen. Veränderte Rapspflanzen werden in einem vom Bundeslandwirtschaftsministerium genehmigten Feldversuch in der Bundesrepublik Deutschland angebaut. Die deutsche Bevölkerung begegnet entsprechenden Experimenten mit größter Skepsis. Auch Vertreter aus der Landwirtschaft äußern ihre Bedenken. Die Risiken, die für Mensch und Tier durch die Nutzung genveränderter Pflanzen und Lebensmittel entstehen könnten, werden in dem Beitrag beispielhaft beleuchtet. Mit Hilfe des Films kann das Thema „Gentechnik" in der Landwirtschaft anschaulich und fachkundig eingeführt werden.
Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsethik
- Online-Artikel - We Feed The World (bpb)
- Hier wird von der bpb ein Filmheft zu „We Feed The World" bereitgestellt. 2005 erschienen, ist der Film bereits Kult. Er beleuchtet Massenproduktion, Globalisierung und Industrialisierung im Hinblick auf Nahrungsmittel kritisch. Hier geht es um Konsumverhalten, unangemessene Preise sowie Hunger und Armut, trotz Nahrungsmittelüberproduktion. Das Filmheft bietet Hintergrundinformationen zur Produktion und bietet bereits vorgefertigte Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge. Die bpb ermöglicht einen kostenlosen PDF-Download. Der Film kann online beim Internet Archive angesehen werden.
- Online-Video - Willkommen im Plastikzeitalter (plastic-planet.de)
- Der Film „Plastic Planet“ wurde von Werner Boote gedreht. Auf der dazugehörigen, hier verlinkten Website werden Hintergründe erklärt, Neuigkeiten zum Thema veröffentlicht und sogar Schulmaterial zum Download angeboten. Der Film ist ein gutes, aufklärendes Medium im Hinblick auf Gesundheit, Ignoranz der Großindustrie weltweit und Umweltverschmutzung.
- Film-Tipp - Taste The Waste (tastethewaste.com)
- „Taste The Waste“ von Valentin Thurn aus dem Jahr 2011 beschäftigt sich hauptsächlich mit Nahrungsmittelverschwendung, wie sie vor allem in unserer westlichen Gesellschaft alltäglich ist. Er deckt schockierende Fakten darüber auf, wie das System, in dem wir leben, diese Verschwendung sogar unterstützt.
- Der Trailer zum Film sowie weiterführende Informationen sind auf der Website verfügbar.