Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Menschliches Streben nach Glück - Unterrichtsmaterialien
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Utilitarismus
Behavioristische Glückstheorie
Online-Video (ca. 4 Min.) – Happiness – The story of a rodent’s unrelenting quest for happiness and fulfillment (Youtube: Steve Cutts) https://www.youtube.com/watch?v=e9dZQelULDk
Der kurze Stummfilm „Happiness“ von Steve Cutts hat das menschliche Streben nach Glück zum Thema. In dem Kurzfilm werden die Menschen durch Ratten repräsentiert, welche gewöhnlichen menschlichen Tätigkeiten nachgehen wie beispielsweise Arbeiten oder Einkaufen. Der Fokus wird auf die negativen Auswirkungen der Populärkultur auf das Konsumverhalten und Glücksverständnis der Menschen gelegt. Die Ratten rennen auf der Suche nach Glück von einem Ort zum nächsten, ohne dabei eine länger anhaltende Zufriedenheit erlangen zu können. Das Video regt dazu an, darüber nachzudenken, worin der Unterschied zwischen kurzfristigem Glück, welches durch Konsumerlebnisse erzeugt werden kann und Glückszuständen, welche länger aufrechterhalten werden können, besteht. Die Animation enthält viele Details. Da das Video sehr kurz ist, kann es allerdings im Unterricht mehrmals angeschaut werden und selbst kurze Sequenzen des Films bieten viele Diskussionsmöglichkeiten. Wiederkehrende Objekte wie Handys, Tabletten und Kameras verdeutlichen den Bezug zur Konsumgesellschaft, an der Kritik ausgeübt wird.
Online-Video (ca. 3 Min.) – The Pursuit of Happiness (Youtube: Project Better Self) https://www.youtube.com/watch?v=kB1aoErPRWs
Der Kurzfilm „The Pursuit of Happiness” präsentiert wichtige Erlebnisse und Ziele, die weitestgehend mit einem erfolgreichen und erfüllten Leben assoziiert werden. Die Zuschauer folgen einem jungen Mann, welcher nie mit seiner momentanen Lage im Leben zufrieden ist und immer wieder mithilfe eines Geräts zum nächsten ersehnten Meilenstein vor spult ohne seine Erfolge zu genießen. Der Kurzfilm ist gut für den Unterricht geeignet, da er für die SuS, die sich noch am Anfang des Lebens befinden, einen klaren persönlichen Bezug enthält. Es kann gut als Einleitung für eine Unterrichtssequenz über das menschliche Streben nach Glück eingesetzt werden. Das Video bietet eine gute Grundlage für eine Diskussion über das eigene Verständnis davon, was Glück ausmacht und auf welche Weisen Menschen heutzutage danach suchen.
Online-Video (ca. 4 Min.) – Würdest du ein Leben ohne Leid wählen? – Hayley Levitt and Bethany Rickwald (Youtube: Ted-Ed) https://www.youtube.com/watch?v=XNP1x11Z2Ig
Das englische Video mit deutschen Untertiteln fasst das Gedankenexperiment „Die Erlebnismaschine“ vom Philosophen Robert Nozick zusammen. Nozick argumentierte mit seinem Gedankenexperiment gegen den Hedonismus, der in dem Streben nach Sinneslust das höchste Prinzip sieht. Das Gedankenexperiment handelt von einer Maschine, die ein glückliches Leben nachbilden kann, welches frei von jeglichem Leid ist. Nozick verdeutlicht mittels eines Beispiels, dass es im Leben wichtigere Dinge gibt als bloßer Genuss. Das Gedankenexperiment kann als eine Anregung zur Diskussion über Glücksvorstellungen im Unterricht genutzt werden. Das Beispiel lässt sich gut auf die eigene Lebenswelt projizieren, wodurch die SuS sich leicht in die Personen hineinversetzen können. Dadurch, dass die Erlebnismaschine an Videospiel-Simulationen oder KI-Tools erinnert, könnte das Interesse der SuS stärker geweckt werden und zu tiefgreifenden Diskussionen über Technologie und ihre Bedeutung für menschliches Glück bzw. Unglück motivieren.
Psychologische Glückstheorie
Ökonomische Glückstheorie
- Online-Video (ca. 68 Min.)- Die Ökonomie des Glücks (Local Futures)
- Der englischsprachige, mit Untertiteln versehene Dokumentarfilm „The Economics of Happiness”, aus dem Jahr 2011 thematisiert zentrale ökonomische Probleme unserer Zeit und führt diese auf die Abkehr von Lokalisierung und die wachsende Globalisierung zurück. Der Film zeigt, dass trotz des Wirtschaftswachstums durch Globalisierung und dem einhergehenden Anstieg von Komfort und Luxus in der westlichen Welt kein dauerhaftes Glück und Wohlbefinden für die Menschheit entsteht. Im Gegenteil: Globalisierung in der Ökonomie führt zu sozialer Ungleichheit, instabilen Finanzmärkten, Kriegen und ist ein massiver Grund für den Klimawandel. Die Produzentin und Ko-Regisseurin Helena Norbert-Hodge, eine renommierte Linguistin, Umweltaktivistin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises, führt beeindruckend durch den Film, der in acht Teile zu jeweils einem Problem der globalen Wirtschaft unterteilt ist. Im Unterricht können daher auch nur einzelne Sequenzen des Filmes zu jeweils einem Problem geschaut werden.
- Online-Material (PDF, 40 S.) - Die Ökonomie des Glücks - Unterrichtsmaterial zum Online-Video (Katholisches Filmwerk)
- Das Begleitmaterial zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet inspirierende Anregungen für den gezielten Einsatz des Films im Unterricht der Sekundarstufe II. Sowohl das Unterrichtsmaterial als auch der Dokumentarfilm sind dabei vielseitig einsetzbar. Die im Material enthaltenen Arbeitsblätter ermöglichen eine gründliche Vor- und Nachbereitung des Films. Besonders erwähnenswert ist die fächerübergreifende Verwendbarkeit des Materials, wobei Bezug zu den spezifischen Curricula der verschiedenen Fächer berücksichtigt wird. Empfohlene Einsatzbereiche erstrecken sich beispielsweise über Ethik, Sozialwissenschaften, Geographie und Ernährungskunde. Zusätzlich ist hervorzuheben, dass das Begleitmaterial explizit auf die Förderung bestimmter Kompetenzen abzielt, die durch den Einsatz des Films und des Materials entwickelt werden sollen. Exemplarisch zu nennen sind hier die sozial-kommunikativen und personalen Kompetenzen.
- Online-Material (PDF, 74 S.) – Begleitmaterial zum Online-Video The Economics of Happiness (Local Futures)
- Das englischsprachige Begleitmaterial "Discussion Guide and Companion to the Film" zum Dokumentarfilm "Die Ökonomie des Glücks" bietet nicht nur eine zusammenfassende Übersicht des Films, sondern präsentiert vor allem tiefgreifende Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten der Dokumentation. Hierzu zählen beispielsweise der Zusammenhang zwischen Globalisierung und Unglücklichsein sowie die Vorteile von Lokalität. Dieses Material richtet sich besonders an Lehrkräfte, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Film, seiner Entstehung sowie den Auswirkungen der Globalisierung anstreben. Neben den detaillierten Informationen enthält das Begleitmaterial weiterführende Links zu verwandten Filmen und Videos, gibt Literaturtipps und liefert inspirierende Anregungen für Debatten und Diskussionen im Kontext der Thematik der Dokumentation im Unterricht.
- Online-Podcast (ca. 15 Min.) Macht Geld glücklich? (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Der 15-minütige Podcast "Macht Geld glücklich", bereitgestellt durch "fluter", dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, präsentiert ein Interview mit Christophe, der in einem experimentellen Kontext lebt. Innerhalb dieses Experiments teilt er sich mit sieben weiteren Menschen ein gemeinsames Konto, auf das sämtliche Einkünfte eingezahlt werden. Die Teilnehmer haben die Freiheit, so viel abzuheben und auszugeben, wie sie für notwendig erachten. Christoph reflektiert im Verlauf des Podcasts darüber, inwiefern diese Form der Finanzierung zum Glücklichsein führt und wie das Konzept des "Common Wallets" unsere konventionellen Vorstellungen von Geld herausfordert. Dieser Podcast erweist sich insbesondere für die Oberstufe als geeignet, um nach dem kollektiven Hören einen Diskurs über die Wechselwirkungen zwischen Geld und Glücklichsein zu führen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, alternative Finanzierungsmodelle zu erörtern.
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |