Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gewissen und Verantwortung 7/8 - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Version vom 26. November 2024, 14:41 Uhr von IdaHoss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Unterrichtsmaterialien== center ===Gewissen=== ---- ;*Kurzv…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Gewissen


„Das Gewissen ist wie ein Krebs, der kneift, wenn etwas nicht ok ist.“ So meint es Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt. Knitzsche ist eine kleine Animationsfigur und liebt das philosophische Nachdenken. In dem Kurzfilm geht es um das Gewissen als innere Stimme, die bei Entscheidungen die richtige Lösung vorgibt. Als Kind richtet sich das Gewissen nach den Regeln, die einen die Eltern oder Lehrkräfte vorgeben. Im Laufe des Lebens lernt der Mensch jedoch durch die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und durch eigene Erfahrungen Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Doch das Gewissen ist nicht bei jedem Menschen gleich. Bei einigen meldet es sich öfter, bei anderen seltener. Das Kurzvideo gibt dazu Denkanstöße und eröffnet Diskussionen über das Gewissen als moralische Instanz, die die Identität eines Menschen mitkonstituiert und ihn anhält, Handlungen als moralisch gut oder moralisch schlecht zu bewerten. Sehr gut kann man das Video demzufolge in die verbindlichen Unterrichtsinhalte „Die Ausbildung des eigenen Gewissens, das sich identifiziert und distanziert sowie die Fähigkeit zur kritischen Selbstwahrnehmung und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln einbinden (Lehrplan Ethik, Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 5G bis 9G und gymnasiale Oberstufe, Hessisches Kultusministerium 2010, S. 29). Als Unterrichtseinstieg oder als kleinen Denkanstoß zwischendurch ist es ebenso geeignet, um Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren anzuregen.


In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die SuS in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.


Verantwortung


  • Online-Video (ca. 3 Min.) - [1] (Praxis Ethik Philosophie auf YouTube)
In dem Video wird die Unterscheidung zwischen retrospektive und prospektive Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.


Moral


Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im kurzen Video "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.