Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Grundsätze einer Technikethik - Unterrichtsmaterialien
Aus PUMa
Anmerkung vom 03.03.2019: Video/ Film nicht mehr aufrufbar
- Online-Video „Kaufen für die Müllhalde“ (ARTE)
- Dieser Dokumentarfilm von Cosima Dannoritzer beschäftigt sich mit geplanter Obsoleszenz über eine längere Zeitspanne, angefangen beim ersten Fall in der Geschichte, dem Phoebus Kartell, bis hin zu aktuellen Fällen, wie z. B. Drucker und Computer. Anhand des Beispiels eines PC-Druckers wird erläutert, wie Obsoleszenz aktiv durch den Hersteller implementiert wird, um einen Neukauf zu garantieren. Des Weiteren wird die Lebensdauer von in der DDR hergestellten Produkten thematisiert, in der es wegen Planwirtschaft und Ressourcenmangel kein Interesse an geplanter Obsoleszenz gab und somit Produkte von damals z. T. bis heute funktionsfähig sind. Zudem werden die Folgen der geplanten Obsoleszenz aufgezeigt, z. B. dass Technik-Schrott in Dritte-Welt-Länder verkauft wird, um ihn nicht entsorgen zu müssen. Dieser Film vertritt jedoch ausschließlich die negative Sichtweise auf geplante Obsoleszenz, was ihn etwas einseitig macht.