Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Fundamentalismus - Unterrichtsmaterialien

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Definition Fundamentalismus


Der am 12.01.2014 erschienene Artikel „Fundamentalismus - die Grenzen der Religionsfreiheit“ von Burkhard Schäfers hinterfragt, inwiefern eine radikale religiöse Erziehung von Kindern mit Recht und Gesetz zu vereinbaren ist. Dabei stellt er ein reales Beispiel vor, bei dem Anhänger der Glaubensgemeinschaft Zwölf Stämme ihre Kinder zu Hause sieben Jahre lang unterrichten, von 2006 bis 2013. Dies wurde vom bayerischen Kultusministerium genehmigt. Die Gemeinschaft, entstanden in den 1970er-Jahren in den USA, hat in Deutschland rund 100 Mitglieder. Die meisten von ihnen leben auf dem Gutshof Klosterzimmern, 70 Kilometer nordwestlich von Augsburg. Die dortige Privatschule musste im vergangenen Sommer den Unterricht einstellen, da sie keine qualifizierten Lehrer nachweisen konnte.


Entstehung Fundamentalismus


Das Religionspädagogische Institut veröffentlichte einen Unterrichtsentwurf zum religiösen Fundamentalismus von Dr. Harmjan Dam. Dam thematisiert Gründe für die Annahme fundamentalistischer Ansichten, wie zum Beispiel dem Festhalten an der wörtlichen Bedeutung von Heiligen Schriften. Auch enthalten sind kurze geschichtliche Informationen zur Entstehung des Fundamentalismus.
In einem Steckbrief wird ein exemplarischer Fundamentalist vorgestellt. Hierzu folgt dann der Arbeitsauftrag, Motive wie biografische Hintergründe und Emotionen (z. B. Angst, Befürchtungen) aus diesem Profil herauszuarbeiten.


Das mit dem Theologen Ulrich Engel geführte Interview beschreibt prägnant die Anziehungskraft des religiösen Fundamentalismus - jedoch nur hinsichtlich Religionen im Allgemeinen, ohne sich dabei konkret auf eine Konfession zu beziehen.
Aufgrund einer beeindruckenden Wirkung auf den Leser, einer angenehmen Länge und verständlichen Sprache ist der Beitrag für eine Verwendung im Unterricht geeignet. Weiterhin können mittels der Verlinkungen auf der Seite tiefergehende und weiterführende Informationen recherchiert werden.



Religiöser Fundamentalismus


Christlicher Fundamentalismus


Der Artikel „Christliche Fundamentalisten in den USA - Alles soll so bleiben, wie es war“ von Arndt Peltner erschien am 13.07.2016 und behandelt vor allem die rechte evangelikale „American Family Association“ und deren islamo- und homophoben Positionen. Der Artikel ist in sechs Abschnitte gegliedert:
  • Einleitung,
  • Der Beginn des Fundamentalismus,
  • Eigenes Netzwerk und Eliteuniversität,
  • Christliche Werte und Politisierung,
  • Die Fundamentalisten - die Bushs und Bill Clinton,
  • Zukünftiger Einfluss.
Diese können im Unterricht von Gruppen erarbeitet und präsentiert werden, um so einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Anschließend können die jeweils bearbeiteten Themenfelder noch durch weiteres Material ergänzt und vertieft werden (z. B. „Die Jesus Revolution Army“ - Dokumentation Arte/ WDR 2006)


Islamischer Fundamentalismus


Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung bietet in einfacher Sprache eine grundlegende Übersicht zur Thematik des „Islamismus". Da der Text wegen seiner Länge zu umfangreich ist, muss er vor der Benutzung im Unterricht an entsprechenden Stellen gekürzt werden.


Das informative Video der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen grundlegenden Einblick in die Thematik des „Islamismus". Besonders hervorzuheben ist die Prägnanz des Videos, das trotz seiner Kürze umfangreiche und grundlegende Informationen liefert. Zusätzlich findet sich auf der Seite ein Transkript der Tonspur.


Der Artikel des Islamwissenschaftlers Stefan Weidner behandelt die Ursachen und Gründe sowie die verschiedenen Formen des Islamismus. Er unternimmt den Versuch, sich den Gründen für Radikalisierungsströmungen im Islam anzunähern, und nimmt dabei ebenso in den Blick, welche Rolle und Schuld dem Westen bei radikalen Tendenzen in den verschiedenen Ländern zukommt.
Um diesen Artikel lesen zu können muss man sich kostenfrei anmelden.


Jüdischer Fundamentalismus


Der Zeitungsartikel „Ein Schritt zu weit“, geschrieben von Aharon Ran, ist aus dem subjektiven Standpunkt eines Mitgliedes der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland verfasst. Der Autor beschreibt den jüdischen Fundamentalismus als durch die Feindschaft der Gegenseite begründet: „Hier geht es darum, dass eine kleine Minderheit andauernd den Frieden im jüdischen Volk sabotiert. Es sind diese Menschen, denen es Genugtuung verschafft, dass Israel nicht zur Einheit und Ruhe gelangt.“
Als Unterrichtsmaterial kann man diesen Artikel verwenden, damit die Schüler*innen die Subjektivität des Textes erkennen lernen, indem sie bestimmte stilistische Mittel sowie typische Schreibformen herausarbeiten und problematisieren können. Dazu wäre es allerdings notwendig, einen objektiv verfassten Text für die historische Einordnung der Thematik parallel zu behandeln (siehe auch unter: Hintergrund Jüdischer Fundamentalismus).



Buddhistischer Fundamentalismus


Der vorliegende Zeitungsartikel bezieht sich auf den aktuellen Fall in Myanmar. Mit den Worten „Buddhisten töten in Myanmar hilflose Muslime...“ steigt Georg Blume in das Thema ein. Blume beschreibt die Ereignisse in Myanmar hier sehr gründlich.
Der Artikel eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht. Schüler*innen können beispielsweise zwei ähnliche Artikel vergleichen und im Plenum darüber diskutieren.


Hinter der Plattform infosperber.ch steht die gemeinnützige „Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information“. Die Stiftung unterstützt einen unabhängigen Journalismus in der ganzen Schweiz, insbesondere journalistische Recherchen von gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Der Artikel „Hass und Gewalt gibt es auch unter Buddhisten“ von Peter G. Achten wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Der schülergerechte Text kann im Unterricht verwendet werden. Schüler*innen können beispielsweise analysieren, ob der Text fundamentalistische Tendenzen thematisiert oder nicht. Der Autor argumentiert dafür, dass der Anschein trüge, dass Asien traditionell als friedlicher Kontinent betrachtet würde.