Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Gewalt und Krieg - Unterrichtsmaterialien
Aus PUMa
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Widerstandsrecht: Tyrannenmord, ziviler Ungehorsam
- Online-Video (ca. 8 Min.) - Darf man einen Tyrannen töten? - Die Tyrannenmörder Aristogeiton und Harmodios (Einfach Antike auf YouTube)
- Im Youtube-Video von Einfach Antike wird einer der berühmtesten Tyrannenmorde erläutert: Der Mord an Hipparchos, dem letzten Monarchen Athens, vor der erstmaligen Gründung einer Demokratie. Die Rechtmäßigkeit dieser Tat wird vor dem Hintergrund der komplizierten historischen Sachlage erörtert, denn verschiedene mündliche Überlieferungen schreiben den Tätern verschiedene Motive zu. Die Thematik wird simpel und verständlich behandelt. Ebenfalls werden Alternativen zur allgemein bekannten, schon fast sagenhaften Version der Erzählung mit Verweis auf historische Quellen genannt. Den Mördern Harmodios und Aristogeiton wurden aufgrund dieser Tat Denkmäler auf der Agora Athens erschaffen. Zuletzt stellt sich die Frage, ob es straffrei bleiben und sogar erlaubt sein sollte, Tyrannen zu ermorden, wenn die Gesellschaft davon profitiert. Verglichen werden aktuellere Attentate auf umstrittene und für die Allgemeinheit gefährliche Machthaber wie etwa Saddam Hussein.
- Online-Artikel - Wohin führen die Proteste im Iran? (NZZ)
- Natalie Amiri’s Online-Beitrag in der Neuen Züricher Zeitung über die aktuellen Proteste im Iran thematisiert deren Ursachen, die verschiedenen Formen des zivilen Ungehorsams in der Öffentlichkeit, die absoluten Strafen des Regimes und die Hartnäckigkeit der zahlreichen Protestierenden. Die momentane Demonstration des nationalen zivilen Ungehorsams bietet eine interessante Grundlage für eine exemplarische Veranschaulichung von Widerstandsrechten und die damit einhergehende Gewalt. Dabei wird auch ein Aktualitätsbezug hergestellt. Das Material kann zusätzlich als Aufklärung über gegenwärtige Menschenrechtsverletzungen und resultierende Bürgerinitiativen dienen. Die deutsch-iranische Journalistin überarbeitet diesen Beitrag nach neuen Ereignissen.
Ursachen für Kriege
- Online-Video (ca. 5 Min.) - Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg - Welche gibt es? Ursachen und Formen von Krieg erklärt! (EinfachSchule auf YouTube)
- Das Youtube-Video erklärt die vielseitigen Formen und unterschiedlichen Ursachen von Kriegen. Hierbei gewinnen die Schüler*innen Informationen zum Anti-Regime Krieg, zum Sezessionskrieg, zum totalen Krieg und zum kalten Krieg innerhalb weniger Minuten. Das Video eignet sich sowohl zum Einstieg in die Ursachen und Erscheinungsformen von Krieg, als auch zur Festigung von bereits Gelerntem.
- Online-Material (PDF, 10 S.) - Religion und Gewalt (bpb - Themenblätter im Unterricht)
- Dieser Einblick in bestellbares Material umfasst eine Handreichung für Lehrkräfte die vier Seiten lang ist, und zwei beispielhafte Arbeitsblätter für den Unterricht mit der Klasse. Im Material gibt der Autor einen Überblick über religiös motivierte interkulturelle Aggressionen und gewaltsame Akte über das gesamte religiöse Spektrum hinweg.
- Es gibt eine Einleitung zu den positiven und möglicherweise negativen Auswirkungen der Nutzung von und des Glaubens an Religionen (- Religionen mögen zwar ihre Mitglieder verbinden, können aber Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten zwischen verschiedenen Religionsanhängern verschärfen). Einen Einblick in die Historie der vergangenen Aggressionen von den Religionen Asiens, dem Christentum und dem Islam gegenüber anderen Religionen und kulturellen Kreisen, aber auch Äußerungen über die positiven Einflüsse der Religionen auf die Gesellschaft gibt es auch.
- Online-Material - Frieden Fragen (Frieden Fragen)
- Die Online-Seite bietet eine kostenlose Funktion an, bei der Fragen zum Thema Frieden und Krieg gestellt werden können und die zeitnah von Experten beantwortet werden. Es gibt ein Lexikon, in dem man Erklärungen von Begriffen zum Thema Krieg und Frieden findet. Außerdem gibt es auch Unterrichts- und Begleitmaterial sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen (Krieg und Frieden). Geeignet ist die Seite eher für die Sekundarstufe 1.
- Online-Material - Unterrichtsmaterial "Kinder und Krieg" (UNICEF)
- Die Online-Seite von Unicef bietet dreizehn umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema „Kinder und Krieg". Es gibt unter anderem das „UNICEF-Lagebericht zur Situation der syrischen Kinder im Krieg und auf der Flucht", eine Handreichung für Lehrkräfte zum Thema „mit Schüler*innen über den Krieg in der Ukraine und Flucht sprechen", Präsentationen für den Unterricht, sowie Schüler-Quizze zur Wissensüberprüfung. Dieses Material eignet sich für die Erarbeitung und Veranschaulichung von Auswirkungen des Krieges auf das Leben von Kindern.
Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus
- Online-Material (PDF, 16 S.) - Pazifismus zwischen Ideal und politischer Realität (friedensbildung-schule.de)
- Im ersten Kapitel des Textes von Winfried Nachtwei aus dem Werk „Ideengeschichte, Theorie und Praxis“ von Bleisch, Barbara/Strub, Jean-Daniel (2006) wird auf Seite 304 auf die Uneinigkeit des Begriffs Pazifismus eingegangen. Auf Seite 305 steht eine Begriffserklärung vom Pazifismus. Das erste Kapitel eignet sich für einen Einstieg in das Thema „Pazifismus“.
- Im vierten Kapitel „Streit um humanitär begründete Militäreinsätze“ wird auf Seite 308 von den Balkankriegen der 90er Jahre berichtet. Hierbei wird auf die Kriegssituation, die Kriegstaktik und die Politik eingegangen. Auf Seite 309 wird von der beschlossenen Schutzverpflichtung von 2005 und dem Besuch der grünen Fraktion und Partei 1996 in Bosnien-Herzegowina berichtet. Die Partei wurde mit der Nachkriegswirklichkeit vor Ort konfrontiert. Auf Seite 310 wird die historische Wende 1998 dargelegt, bei der die Grünen für einen friedenssichernden Einsatz stimmten. Das vierte Kapitel bietet sich für eine Erarbeitungsphase an, in der die Schüler/innen sich die Kriegssituationen und dessen Auswirkungen erarbeiten.
- Online-Material (PDF, 3 S.) - Ukraine und Frieden (Brot für die Welt)
- Das vorliegende „Global lernen“-Heft will erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden geben. Der Krieg in der Ukraine dient hierbei als Ausgangsproblematik. Friedensfinanzierung, menschliche Sicherheit, feministische Außenpolitik und Umgang mit Angst werden knapp auf drei Seiten thematisiert. Das Heft bietet Aufgaben- und Diskussionsvorschläge für den Unterricht sowie zusätzliche Literaturhinweise zu den oben aufgeführten Unterthemen. Das Material eignet sich gut als thematischer Abschluss für „Pazifismus".
Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden
- Online-Material (PDF, 190 S.) - Berghof Glossar zu Konflikttransformation und Friedensförderung (Berghof Foundation.org)
- Dieses Glossar enthält zwanzig informative Essays zum Thema Konflikt und Frieden, die durchschnittlich sieben Seiten lang sind und verschiedene Schwerpunkte setzen, wie beispielsweise „Zum Frieden erziehen: Friedenspädagogik“ (S. 54-62), „Rechtzeitig gegenwirken: Gewaltprävention“ (S. 137-144) und „Konfliktdynamik verstehen: Eskalation und Radikalisierung” (S. 171-180). Die Essays sind anschaulich strukturiert und bieten ergänzende Begriffsdefinitionen, Hintergrundwissen, Abbildungen, Beispiele sowie Literaturnachweise und -empfehlungen, wodurch keine zusätzlichen Materialien für die Erarbeitung benötigt werden. Alle Essays sind in Unterthemen eingeteilt, sodass einzelne kürzere Textpassagen ökonomisch verwendet werden können. Das Online-Material eignet sich gut als thematischer Einstieg.
- Online-Material (PDF, 138 S.) - Unterrichtsmaterial zur zivilen Konfliktbearbeitung (Ziviler Friedensdienst)
- Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) nehmen Schüler*innen mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann. Das Unterrichtsmaterial soll Schüler*innen dazu anregen, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden. In der tabellarischen Kapitelübersicht werden verschiedene didaktische Ziele für die Lehrkraft formuliert und ausgearbeitete Module zur Unterrichtsgestaltung inklusive Kopiervorlagen vorgeschlagen. Dieses Material kann als Ganzes für eine längere Unterrichtseinheit zum Thema „Konfliktbearbeitung“ genutzt werden, oder es können einzelne Ausschnitte zum Einstieg in das Thema oder zur Veranschaulichung von Fallbeispielen verwendet werden.
- Online-Material - Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (textlog.de)
- Dieser philosophische Entwurf gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Moderne Bedeutungen des Begriffs Frieden gehen entscheidend auf die hier vorgestellte Theorie zurück. Die Schrift aus dem Jahr 1795 ist kostenlos, digitalisiert und in den ursprünglichen Kapiteln vollständig online zur Verfügung gestellt.
- Online-Material - Vom Ende aller Kriege: Einsatz im Unterricht (radioWissen auf BR.de)
- Der Download-Service dieser Sendung bringt von der Antike bis zur Gegenwart Friedensentwürfe zur Sprache und bettet sie in ihren jeweils zeitgeschichtlichen Hintergrund ein. Für den Einsatz im Unterricht kann sie damit Schüler*innen einen ersten historischen Überblick über die Wandlungen des Friedensbegriffs bieten. Es gibt mehrere kostenlose Arbeitsblätter für Einzel- und Gruppenarbeit, Tafelbilder, Radiobeiträge und Fragen zum Beitrag, die sich als Wissensabfrage oder Hausaufgabe eignen. Die Struktur der Materialien ist an den chronologischen Ablauf der Unterrichtseinheit angepasst.
Terrorismus
- Online-Video (ca. 4 Min.) - Arten und Merkmale von Terrorismus - Definition Terrorismus - Terrorismus einfach erklärt! (EinfachSchule auf Youtube)
- Das Youtube-Video bietet einen Überblick in die Thematik des Terrorismus. Es beinhaltet eine Definition von Terrorismus, gefolgt von sieben Merkmalen und vier Arten des Terrorismus. Am Ende des Videos wird die Frage gestellt „Was ist eure Meinung, welche Art von Terrorismus bedroht uns in Deutschland am meisten?“, welche sich gut als Diskussionsfrage im Plenum eignet. Das Video dient als Einstieg in die Thematik.