Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Kantische Ethik - Hintergrund
Aus PUMa
Hintergrund
- Online-Artikel - I. Kant - KpV - Essentielle Begrifflichkeiten (neuemoral.de)
- Neuemoral.de ist eine Online-Sammlung verschiedener Moraltheorien. Unter dem Reiter „Kant“ befindet sich ein kurzer Überblick über die wichtigsten Begrifflichkeiten seiner Moraltheorie. Zu diesen zählen unter anderem „der gute Wille“, „die Pflicht“, „die Maxime“, „der kategorische Imperativ“ und „Freiheit“. Diese sind in kurzen Abschnitten zusammengefasst und eignen sich somit gut als Einstieg oder Auffrischung. Zusätzlich findet man dort noch weiterführende Literatur unter dem Reiter „Bücher“.
- Online-Material - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Projekt Gutenberg)
- Unter diesem Link findet man Immanuel Kants komplette „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Diese Version des Textes eignet sich ideal dazu, mit der Suchfunktion (über die Taste F3 erreichbar) nach bestimmten Wörtern oder Passagen zu suchen, um diese schneller nachschlagen zu können.
- Online-Material - Linksammlung Immanuel Kant (zeno.org)
- Zeno.org ist eine Volltextonlinebibliothek. Unter der Rubrik Philosophie lassen sich Werke bedeutender Philosophen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert finden. Der hier angegebene Link führt direkt zur Seite über Immanuel Kant. Dort findet man u.a. seine Biographie, die Kritik der reinen Vernunft sowie die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Die Seite ist sehr übersichtlich gestaltet und eignet sich gut zum Arbeiten mit Originaltexten.
- Die Zusammenfassungen auf dieser Seite sind mit Quellenangaben und Seitenzahlen der Vorlagen versehen.
- Online-Material - Die harmlosen Garnelen und Kant (ZEIT online)
- Der hier verlinkte Blog vom 4. September 2014 geht der Frage nach, ob unser konventioneller Konsum mit der Ethik von Immanuel Kant vereinbar ist. Dies wird an einem anschaulichem Beispiel erläutert. Überdies befasst sich der Text mit wichtigen Begriffen der kantischen Ethik (wie dem kategorischen Imperativ), welche ebenfalls anhand von Beispielen erklärt werden.
- Online-Artikel - Was bleibt von Immanuel Kant? (ZEIT online)
- In dem Artikel „Was bleibt von Immanuel Kant?“ des Onlineportals der Zeit, befassen sich Philosophen der Gegenwart mit Erkenntnissen, Thesen und philosophischen Aspekten, die Kant auch heute noch aktuell machen. Der Artikel erstreckt sich über mehrere Abschnitte und eignet sich zur kritischen Auseinandersetzung mit dem großen deutschen Philosophen, da seine Philosophie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.