Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? Q1.2 - Unterrichtsmaterialien
Aus PUMa
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Was ist das Wesen einer Gesellschaft?
- Online-Video (ca. 7 Min.) - Kurzfilm “Balance” (OnlineAktivisten auf YouTube)
- Im oskarprämierten, animierten Kurzfilm befinden sich fünf Figuren auf einer schwebenden und kippenden Plattform. Um die Plattform in der Waagerechten zu halten, müssen die Figuren auf die Bewegungen der anderen achten und zusammenarbeiten. Die Waage zu halten wird zum Problem, als eine der Personen an eine Truhe gelangt, die jeder für sich haben will. Der Film stellt Themen wie Macht, Gier und (fehlende) Zusammenarbeit in einem visuell ansprechendem Setting dar. Der Film eignet sich hervorragend, um über Gleichberechtigung, Machtverhältnisse, Egoismus und Zusammenarbeit in einer Gesellschaft zu reden - und darüber, welche Voraussetzungen nötig sind, damit Balance und ein funktionierendes Zusammenleben möglich werden.
- Online-Artikel - Warum es besser ist, wenn der Staat uns kontrolliert (WELT)
- Im Beitrag behandelt Joel Wille die philosophischen Ansichten von Thomas Hobbes, insbesondere seinen Naturzustand, in dem Menschen als kriegerisch und egoistisch betrachtet werden. Hobbes argumentiert, dass die Menschen einen Gesellschaftsvertrag eingehen sollten, um einen Souverän zu akzeptieren und Frieden zu gewährleisten. Die Gründe für Frieden liegen in der Furcht vor dem Tod, dem Verlangen nach einem angenehmen Leben und der Hoffnung auf Erlangung durch Fleiß. Hobbes' Konzept des Gesellschaftsvertrags und seine Theorie über die Notwendigkeit staatlicher Autorität können Schüler:innen ein Verständnis für grundlegende politische Philosophie vermitteln. Dies ist relevant für Diskussionen über Macht, Ordnung und individuelle Freiheiten sowie für ethische Diskussionen über Frieden, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates bei der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung
Brauchen Menschen für ihr Zusammenleben einen Staat?
- Online-Video (ca. 4 Min.) - Das Gedankenexperiment «Schleier des Nichtwissens» (SRF Schweizer Radio und Fernsehen)
- Das Video der Reihe „Filosofix“ stellt anschaulich und einfach erklärt das Gedankenexperiment des Schleiers des Nichtwissens von Rawls dar. Das Gedankenexperiment ermöglicht Schüler*innen, gerechtigkeitsrelevante Fragen zu erkunden. Es fördert das Verständnis für die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in Gesellschaften. Durch die hypothetische Position hinter dem Schleier des Nichtwissens lernen Schüler*innen, wie Vorurteile und persönliche Interessen das Gerechtigkeitsempfinden beeinflussen können. Dies fördert kritisches Denken und ermöglicht Diskussionen über gesellschaftliche Strukturen und moralische Prinzipien.
- Online-Video (ca. 10 Min.) - Aristoteles' Staatstheorie (Youtube-Kanal Frau Schimpf)
- Der Podcast behandelt Aristoteles' politische Philosophie. Es wird nicht nur die Tendenz zur Gesellschaftsbildung (Mensch als zoon politikon) besprochen, sondern auch die Notwendigkeit von Herrschaft und die Herstellung von Gerechtigkeit (Mesoteslehre). Frau Schimpf ist Studienrätin an einem Gymnasium, die auf ihrem privaten Youtube-Kanal Themen der Philosophie und Ethik behandelt, die auf das hessische Kerncurriculum abgestimmt sind. Die Audiozusammenfassungen lohnen sich gerade für Schüler*innen, die eine Tendenz zu auditiver Informationsverarbeitung haben.
Internationale Staatengemeinschaft oder Weltgesellschaft?
- Online-Video (ca. 18 Min.) - Kant's Menschenbild (Youtube-Kanal Frau Schimpf)
- Der Podcast behandelt Kants politische Philosophie und ist auf das hessische Kerncurriculum ausgelegt. Es behandelt zuerst Kants Auffassung von Aufklärung und Pädagogik. In der zweiten Hälfte wird Freiheit als Autonomie und die Würde des Menschen besprochen. Frau Schimpf ist Studienrätin an einem Gymnasium, die auf ihrem privaten Youtube-Kanal Themen der Philosophie und Ethik behandelt, die auf das hessische Kerncurriculum abgestimmt sind. Die Audiozusammenfassungen lohnen sich gerade für Schüler*innen, die eine Tendenz zu auditiver Informationsverarbeitung haben.