Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Sandoghdar verschob die Seite Recht und Gerechtigkeit- 5/6 nach Recht und Gerechtigkeit - 5/6: falscher Titel)
 
(112 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
[[Datei:Justitiabrunnen.png|300px|thumb|right|Justitiabrunnen in Frankfurt/Main]]
 +
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote> „Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen unterschiedliche Erfahrungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, erzählender Texte und Sachtexte.“ <ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 22) </ref></blockquote>
 +
<br>
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen.
 +
<br>
  
=='''Zentrale Vorgaben des Kerncurriculums'''==
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Jahrgangsstufe 5/6 - Recht und Gerechtigkeit
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 +
|}
 +
</div></div>
  
=='''Hintergrund'''==
 
==== Kinderrechte====
 
* Online-PDF
 
  
[http://www.unicef.org/rightsite/files/krkfurkindererklartdt.pdf Konvention über die Rechte der Kinder] (UNICEF)
+
==Einzelnachweise==
 
+
<references />
Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt die Recht der Kinder auf eine kindgerechte Weise. Vorteilhaft ist, dass alle Artikel mit einer kurzen Erläuterung versehen sind und auf diese Weise auch für die Lehrkraft einen guten Überblick bieten. Zudem ist durch den Anbieter gewährleistet, dass die Liste der Rechte korrekt und aktuell sind. Die Lehrkräfte können somit schnell auf kurze, eindeutige und einfache Erklärungen zurückgreifen.
 
 
 
* Online-PDF
 
 
 
[http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Die-Rechte-der-Kinder-Logo,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt] (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
 
 
 
Diese PDF- Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und warum sie gilt. Zudem sind die wichtigsten Rechte nochmals in Unterpunkte aufgeteilt und bieten einen kinderfreundlichen Zugang zu diesem Thema an. Die Unterthemen kann die Lehrkraft zudem für Gruppenarbeiten oder ähnliches verwenden.
 
 
 
=='''Unterrichtsmaterialien'''==
 
====Kinderrechte====
 
 
 
*Online Portal
 
 
 
[http://www.kika.de/erwachsene/ueber_den_sender/fernsehen/themenschwerpunkt/2014/downloadmaterial/arbeitsblatt-zehn-kinderrechte-clips100.html Themenschwerpunkt KIKA Kinderrechte] (KiKA von ARD und ZDF)
 
 
 
Auf dieser Internetseite zum Themenschwerpunkt Kinderrechte werden mit zehn Videoclips die zehn wichtigsten Kinderrechte erläutert. Im Downloadbereich befindet sich Unterrichtsmaterial, welches  die Lehrkräfte und SchülerInnen gleichermaßen zu Handlungsoptionen im Unterricht, aber auch außerhalb motivieren kann. Die Arbeitsblätter sind im Zusammenhang mit  den Clips konzipiert können aber auch mit Vorwissen oder aber Texten (s. PDF-Dateien unter Hintergrund Kinderrechte) genutzt werden.
 
 
 
 
 
*Online- Video
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=pXUaxFs4ocM Kinderrechte - erklärt für Kinder ab 8 Jahren] (UNICEF Deutschland - YouTube Channel)
 
 
 
Dieses fünfminutige Video von UNICEF Deutschland erläutert die Fragen: Was ist die Kinderrechtskonvention? Welche Vorlagen muss diese erfüllen? Und welche wichtigsten Rechte stehen in der Konvention?
 
Dabei führen zwei, jugendliche Animationen die Zuschauer durch die Fragen. Die kurzen Erläuterungen eigenen sich für den Einstieg und geben den SchülerInnen einen kurzen Impuls. Der Clip kann mit der Frage verbunden werden, was die SchülerInnen schon an Vorwissen zu diesem Thema mitbringen.
 
Obwohl der Clip von UNICEF Deutschland bereitgestellt wurde, fällt auf das solche Begriffe wie "schwarze" und "weiße" Menschen benutzt werden. Aufgrund der Kinderfreundlichkeit dieser Erklärung kann man das nicht ändern, trotzdem wäre es als Lehrkraft sicherlich angemessen auf politische korrekte und angemessene Aussprache bei sich und den SchülerInnen zu achten.
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2023, 15:55 Uhr

Justitiabrunnen in Frankfurt/Main

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen unterschiedliche Erfahrungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, erzählender Texte und Sachtexte.“ [1]


Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen.


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 22)