Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q1.2 - Medizinethik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hintergrund)
 
(710 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
[[Datei:Engelmotiv.png|300px|thumb|right|Engelmotiv - Detail aus einem Frankfurter Privathaushalt]]
 +
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Medizinethik“ der Q-Phase. <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Das Thema Anthropologie und Bereichsethiken konzentriert sich auf den Menschen und seine vielfältigen Lebensbereiche. Ausgehend von grundsätzlich anthropologischen Fragestellungen und Positionen, z. B. der Frage nach der Stellung des Menschen und der Willensfreiheit, wird der Blick auf verschiedene ethisch relevante Bereiche der modernen Lebenswirklichkeit gerichtet: Medizin, Medien und Umwelt. Im Zentrum der anthropologischen Fragestellungen steht das Verhältnis zwischen der Menschenwürde und den technischen Möglichkeiten der Moderne.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 27) </ref></blockquote>
  
Herzlich Willkommen auf der Wiki-Seite zum Themenschwerpunkt Medizinethik!
+
Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Romina Dworschak, Jacqueline Franke, Julia Hansen, Marie-Astrid Lother, Dana Luft, Leah Momberg, Isabella Mustafova, Alexander Placke, Hildegard Runge und Shabana Satar.
  
Medizinethik ist eines der verbindlichen Themenfelder der Qualifikationsphase 1 – „Anthropologie und Bereichsethiken“ innerhalb des hessischen Kerncurriculums Ethik für die gymnasiale Oberstufe.
 
  
 +
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
  
''„Das Thema Anthropologie und Bereichsethiken konzentriert sich auf den Menschen und seine vielfältigen Lebensbereiche. Ausgehend von grundsätzlich anthropologischen Fragestellungen und Positionen, z. B. der Frage nach der Stellung des Menschen und der Willensfreiheit, wird der Blick auf verschiedene ethisch relevante Bereiche der modernen Lebenswirklichkeit gerichtet: Medizin, Medien und Umwelt. Im Zentrum der anthropologischen Fragestellungen steht das Verhältnis zwischen der Menschenwürde und den technischen Möglichkeiten der Moderne.“''
 
  
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q1.2 - Medizinethik
 +
|-
 +
|[[ Medizinethik - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Medizinethik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
+
==Einzelnachweise==
<br clear=all>
+
<references />
 
 
='''Hintergrund'''=
 
 
 
===''' Medizinethik am Lebensanfang:''' ===
 
 
 
==== Stammzellenforschung====
 
 
 
==== Gentechnik und Gendiagnostik====
 
 
 
===== Exkurs: Klonen=====
 
 
 
===''' Medizinethik in der Lebensmitte:''' ===
 
 
 
==== Organtransplantation====
 
 
 
==== Enhancement====
 
 
 
==== präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten====
 
 
 
===== Exkurs: Pränatale Diagnostik=====
 
 
 
===== Exkurs: Präimplantationsdiagnostik=====
 
 
 
===== Exkurs: Abtreibung=====
 
 
 
===''' Medizinethik am Lebensende:''' ===
 
 
 
==== Sterbehilfe====
 
 
 
==== Verlängerung des Lebens====
 
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
<br />
 
 
 
='''Unterrichtsmaterialien'''=
 
 
 
===''' Medizinethik am Lebensanfang:''' ===
 
 
 
==== Stammzellenforschung====
 
 
 
==== Gentechnik und Gendiagnostik====
 
 
 
===== Exkurs: Klonen=====
 
 
 
*Online-Video
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=axawn4MC48Y Klonen] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Der Link führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“. Es werden verschiedene aktuelle Themen und die dahinter stehenden moralischen Probleme und Gefahren behandelt. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihren Unterhaltungsfaktor und eine leicht verständliche Darstellung.
 
In der Folge "Klonen von Menschen - Die größte ethische Frage der Menschheitsgeschichte | Let's Denk #5" werden das Verfahren des Klonens, die Probleme und potenziellen Folgen dieser Methode dargelegt.
 
 
 
===''' Medizinethik in der Lebensmitte:''' ===
 
 
 
==== Organtransplantation====
 
 
 
==== Enhancement====
 
 
 
==== präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten====
 
 
 
===== Exkurs: Pränatale Diagnostik=====
 
 
 
===== Exkurs: Präimplantationsdiagnostik=====
 
 
 
===== Exkurs: Abtreibung=====
 
 
 
===''' Medizinethik am Lebensende:''' ===
 
 
 
==== Sterbehilfe====
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=cdGuCLyhpqU    Sterbehilfe] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
In der Folge "Von der Freiheit zu sterben - Sterbehilfe oder Pflicht zu leben | Let's Denk #25" wird die Frage behandelt, ob jeder das Recht auf Sterbehilfe haben sollte, welche Formen in Deutschland legal sind und welche Argumentationen die aktuelle Debatte dominieren.
 
 
 
==== Verlängerung des Lebens====
 
 
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=axvPJPqKMkI Ewiges Leben] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Der Link führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“. Es werden verschiedene aktuelle Themen und die dahinter stehenden moralischen Probleme und Gefahren aufgegriffen. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihrem Unterhaltungsfaktor und eine leicht verständliche Darstellung.
 
Durch die Stammzellenforschung und das gezielte Verhindern des genetischen Zelltods versucht die moderne Medizin die natürliche Lebensspanne des Menschen zu verlängern. Wie dies bewerkstelligt werden soll und was Unsterblichkeit für Folgen hätte, wird in der Folge "Medizin auf dem Weg zur Unsterblichkeit - Ist ewiges Leben Fluch oder Segen? | Let's Denk #12" erläutert.
 
 
 
 
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
 
 
 
 
'''Medizinethik und ihre Bedeutung in den einzelnen Lebensphasen
 
 
 
 
 
'''1.) Medizinethik am Lebensanfang:'''
 
 
 
1.1)  Stammzellenforschung
 
 
 
[http://www.drze.de/im-blickpunkt/stammzellen Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen] (Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften)
 
 
 
Auf der Seite des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften werden grundlegende Informationen zur Stammzellenforschung präsentiert. Es wird ein guter Überblick über den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand, Gesetze und Regelungen geboten und die Kernfragen der ethischen Diskussion dargelegt.
 
 
1.2)  Gentechnik und Gendiagnostik
 
 
 
[http://www.philopedia.de/index.php/teilbereiche/bereichsethiken/gentechnik Gentechnik] (philopedia.de)
 
 
 
Bei dem Projekt Philopedia handelt es sich um ein immer noch im Aufbau befindliches Lexikon, das von einem Philosophie Masterkurs der Universität Potsdam initiiert worden ist. In diesem werden philosophische und ethische Begriffe, Modelle, Positionen und Probleme sowohl von Lehrenden als auch Studierenden definiert, erläutert und erklärt.
 
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Anwendungsgebieten und Ethischen Problemen der Genetik/Humangenetik, zu Verfahren (PND und PID), den Chancen, Risiken und aufkommenden Positionen.
 
 
 
'''2.)  Medizinethik in der Lebensmitte:'''
 
 
 
2.1)  Organtransplantation
 
 
 
2.2)  Enhancement
 
 
 
[http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/160269/enhancement Enhancement] (bpb.de)
 
 
 
2.3)  präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten
 
 
 
[http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33799/genetische-disposition Genetische Disposition und medizinische Behandlung] (bpb.de)
 
 
 
Exkurs: Abtreibung
 
 
 
'''3.) Medizinethik am Lebensende:'''
 
 
 
3.1)  Sterbehilfe
 
 
 
3.2)  Verlängerung des Lebens
 
 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
 
 
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
<br />
 
 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
 
 
'''[[Medizinethik und ihre Bedeutung in den einzelnen Lebensphasen]]'''
 
 
 
'''1.) Medizinethik am Lebensanfang:'''
 
 
 
1.1) Stammzellenforschung
 
 
 
1.2) Gentechnik und Gendiagnostik
 
 
 
Exkurs: Klonen
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=axawn4MC48Y Klonen] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Der Link führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“. Es werden verschiedene aktuelle Themen und die dahinter stehenden moralischen Probleme und Gefahren behandelt. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihren Unterhaltungsfaktor und eine leicht verständliche Darstellung.
 
In der Folge "Klonen von Menschen - Die größte ethische Frage der Menschheitsgeschichte | Let's Denk #5" werden das Verfahren des Klonens, die Probleme und potenziellen Folgen dieser Methode dargelegt.
 
 
 
'''2.) Medizinethik in der Lebensmitte:'''
 
 
 
2.1) Organtransplantation
 
 
 
2.2) Enhancement
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=W-PWxCjhVgw Human-Enhancement] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Sie finden hier ein Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“. Erörtert werden verschiedene aktuelle Themen und die dahinter stehenden moralischen Probleme und Gefahren. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihren Unterhaltungswert und eine leicht verständliche Darstellung.
 
In der Folge "Wettlauf zum Übermenschen - Verwirklichung einer Utopie? | Human Enhancement | Let's Denk #18" werden die Ansätze des Human Enhancement, die Eugenik, technische Verbesserungen und Implantate und deren mögliche Folgen dargestellt.
 
 
 
2.3) präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten
 
 
 
Exkurs: Abtreibung
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=KgBh9JCfa7s    Abtreibung] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Das Video "Abtreibung - Zwischen Recht, Moral und Verantwortung | Let's Denk #28" soll darüber aufklären, unter welchen Bedingungen und bis wann eine Abtreibung erlaubt ist und welche Methoden es gibt. Es liefert auch einen Überblick über die wichtigsten Argumente der Abtreibungsgegner und der Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen. Die Kernfrage, die behandelt wird, ist, ob eine Abtreibung sich moralisch vertreten lässt.
 
 
 
'''3.) Medizinethik am Lebensende:'''
 
 
 
3.1) Sterbehilfe
 
[https://www.youtube.com/watch?v=cdGuCLyhpqU    Sterbehilfe] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
In der Folge "Von der Freiheit zu sterben - Sterbehilfe oder Pflicht zu leben | Let's Denk #25" wird die Frage behandelt, ob jeder das Recht auf Sterbehilfe haben sollte, welche Formen in Deutschland legal sind und welche Argumentationen die aktuelle Debatte dominieren. 
 
 
 
3.2) Verlängerung des Lebens
 
 
 
[https://www.youtube.com/watch?v=axvPJPqKMkI Ewiges Leben] (Let`s denk auf der Video-Plattform Youtube)
 
 
 
Der Link führt zu einem Video aus dem Youtube Kanal „Lets`Denk“. Es werden verschiedene aktuelle Themen und die dahinter stehenden moralischen Probleme und Gefahren aufgegriffen. Die Videos bestechen durch die Kombination von fachwissenschaftlichen Inhalten, ihrem Unterhaltungsfaktor und eine leicht verständliche Darstellung.
 
Durch die Stammzellenforschung und das gezielte Verhindern des genetischen Zelltods versucht die moderne Medizin die natürliche Lebensspanne des Menschen zu verlängern. Wie dies bewerkstelligt werden soll und was Unsterblichkeit für Folgen hätte, wird in der Folge "Medizin auf dem Weg zur Unsterblichkeit - Ist ewiges Leben Fluch oder Segen? | Let's Denk #12" erläutert.
 

Aktuelle Version vom 7. Juni 2023, 07:26 Uhr

Engelmotiv - Detail aus einem Frankfurter Privathaushalt

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Medizinethik“ der Q-Phase.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Das Thema Anthropologie und Bereichsethiken konzentriert sich auf den Menschen und seine vielfältigen Lebensbereiche. Ausgehend von grundsätzlich anthropologischen Fragestellungen und Positionen, z. B. der Frage nach der Stellung des Menschen und der Willensfreiheit, wird der Blick auf verschiedene ethisch relevante Bereiche der modernen Lebenswirklichkeit gerichtet: Medizin, Medien und Umwelt. Im Zentrum der anthropologischen Fragestellungen steht das Verhältnis zwischen der Menschenwürde und den technischen Möglichkeiten der Moderne.“[1]

Diese Seite wurde erstellt von: Sofia Abbasi, Romina Dworschak, Jacqueline Franke, Julia Hansen, Marie-Astrid Lother, Dana Luft, Leah Momberg, Isabella Mustafova, Alexander Placke, Hildegard Runge und Shabana Satar.


Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 27)