Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - 5/6

Aus PUMa
Version vom 19. Juli 2018, 15:14 Uhr von PaulinaM (Diskussion | Beiträge) (Unterrichtsmaterialien)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Justitiabrunnen in Frankfurt/Main

Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der Jahrgangsstufe 5 und 6.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.“ [1]

Diese Seite wurde erstellt von: Linne Falkhausen.


Jahrgangsstufe 5/6 - Recht und Gerechtigkeit
1. Hintergrund
2. Unterrichtsmaterialien
3. Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Allgemein



Dieses E-Book beschäftigt sich mit der Frage, wie sich bei Kindern Vorstellungen von Recht und Unrecht entwickeln. Der Fokus liegt auf der Herausbildung rechtsanaloger Strukturen.
Das Buch fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das von 1999 bis 2005 in der Abteilung „Bildung und Kultur“ am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung in Frankfurt durchgeführt wurde. Beteiligt war ein interdisziplinäres Team von Psychologen, Pädagogen und Rechtswissenschaftlern.


  • Online-Material - Moralentwicklung (Fachbereich Psychologie, Universität München)
Die Lehrmaterialien in Form einer 45 Charts umfassenden Lehrpräsentation geben einen entwicklungspsychologischen Überblick über die Moralentwicklung des Menschen. Dabei werden die wichtigsten Theorien zum Thema (wie etwa Piagets Arbeiten über die stufenweise Entwicklung der moralischen Urteilskraft beim Kind) und aktuelle empirische Forschungsergebnisse zusammengefasst. Die Materialien spannen einen sehr weiten Bogen bis hin zu der Frage, wie etwa Medienkonsum das moralische Verhalten beeinflusst.


Dieser Beitrag aus der 12-teiligen Hörfunkreihe „Die Grenzen des Erlaubten“ wird ergänzt durch eine Website zum Thema Ursprung der Ethik. Die Sendung beschäftigt sich ausführlich und journalistisch sehr schön aufbereitet mit der Frage: Wie wird aus einem triebhaften Energiebündel namens „Baby“ ein moralisches Wesen, das begreift, das nicht alles erlaubt ist? Wie hat sich Moral überhaupt entwickelt?


nach oben

Gleiches gleich, Ungleiches ungleich



Kinderrechte



Die von UNICEF bereitgestellte PDF-Datei erklärt die Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden) findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten -aber Kindern überwiegend nicht geläufigen- Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.


Diese PDF-Datei bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema Kinderrechte. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannten „Schnellmerker“-Seite (S.61), die „10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen“ auflistet.
Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung, etwa in Gruppenarbeiten, auf die Klasse verteilt werden können.


Das 53-seitige Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in der Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufegführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgt eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 18)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie