Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.4 - Gewalt und Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gewalt und Krieg" der Q-Phase.
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gewalt und Krieg" der Q3-Phase.
 
<br>  
 
<br>  
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen:
Zeile 11: Zeile 11:
 
:*Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus
 
:*Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus
 
:*Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden
 
:*Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden
:*Terrorismus  <ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe
+
:*Terrorismus  <ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf] (S.33) </ref></blockquote>
[https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf]</ref>
+
 
</blockquote>
 
 
Diese Seite wurde erstellt von: Tanja Behlke, Dimitrios Mitsangas, Larisa Schuch, Mirlinda Ukiqi
 
Diese Seite wurde erstellt von: Tanja Behlke, Dimitrios Mitsangas, Larisa Schuch, Mirlinda Ukiqi
 
  
 
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:
 
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:

Version vom 15. Dezember 2022, 12:22 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Gewalt und Krieg" der Q3-Phase.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen:

“Was Gerechtigkeit ist und wie sie sich im Alltag einer Gesellschaft umsetzen lässt, sind die zentrale Fragen in diesem Kurshalbjahr. Sie begegnen uns auf allen Ebenen der menschlichen Existenz im Umgang mit unseren Mitmenschen: als Privatperson (Familie), als Staatsbürger (Gemeinwesen) und als Weltbürger (Globalisierung). Durch die Beschäftigung mit der rechtsphilosophischen Themenstellung erkennen die Lernenden, inwiefern Recht und Gerechtigkeit unabdingbare Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Zusammenleben in einer Gesellschaft sind.”


“Unter Einbeziehung einer globalen Perspektive auf das Thema Recht und Gerechtigkeit sind die Gesichtspunkte Konfliktlösung, Friedensordnung und gerechter Krieg zu berücksichtigen.”

Rechtfertigungen von Gewalt

  • Widerstandsrecht: Tyrannenmord, ziviler Ungehorsam
  • Ursachen für Kriege
  • Theorien des gerechten Krieges, Pazifismus
  • Friedensethik: Friedensvertrag und Friedensbund; ewiger Frieden
  • Terrorismus [1]

Diese Seite wurde erstellt von: Tanja Behlke, Dimitrios Mitsangas, Larisa Schuch, Mirlinda Ukiqi

Die nachfolgende Tabelle ermöglicht den Wechsel zu den hier neu erstellten Unterseiten:


Q3.4 - Gewalt und Krieg
Hintergrund
Unterrichtsmaterialien


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe - [1] (S.33)