Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Gewalt und Krieg - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
===Allgemeiner Überblick=== | ===Allgemeiner Überblick=== | ||
---- | ---- | ||
− | ;*Online-Material (PDF, 12 S.) - [https://www.bpb.de/system/files/pdf/FPG7R1.pdf Krieg oder Frieden? Konfliktanalyse und -bearbeitung - Themenblätter im Unterricht] ( | + | ;*Online-Material - [https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/fachdiskurs-schule/235267/kriege-und-konflikte-schule-zwischen-medialer-meinungsbildung-und-dem-anspruch-politischer-bildung/ Kriege und Konflikte – Schule zwischen medialer Meinungsbildung und dem Anspruch politischer Bildung] (bpb) |
− | :In dieser | + | :Der Internetbeitrag der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich mit der Problematik, die die unübersichtliche und medial beeinflusste Quellenlage den Lehrkräften und Schulen bereitet in den Bereichen politischer Bildung und der Aufklärung über bewaffnete Konflikte. |
+ | :Politische Bildung solle Überwältigung vermeiden und Kontroverse sicherstellen, so das bpb. Man frage sich aufgrund der Quellenlage und der Art der vorhandenen Quellen, wie die Thematisierung aktueller Konflikte angesichts der Umstände möglich sein soll, und wie eine kritische Reflexion medialer Berichterstattungen erfolgreich Gegenstand unterrichtlichen Handels werden könne. Unter der Einleitung findet sich das Programm der Fachtagung der bpb als Download, sowie mehrere Links mit Themen, die Teil dieser Frage sind: „Mainstream-Wie einseitig ist die Berichterstattung heute?“, „Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Arbeit von Presse- und Informationsmedien“ und „Auslandsjournalismus in Zeiten von Digitalisierung und Propaganda“. Es ist jeder Lehrkraft zu empfehlen, die Seite und die fortführenden Links zu sichten, wenn das Thema „Gewalt und Krieg“ im Ethikunterricht bevorsteht. | ||
+ | |||
+ | ;*Online-Material (PDF, 12 S.) - [https://www.bpb.de/system/files/pdf/FPG7R1.pdf Krieg oder Frieden? Konfliktanalyse und -bearbeitung - Themenblätter im Unterricht] (bpb - Themenblätter im Unterricht) | ||
+ | :In dieser Lehrer*innen-Handreichung in Form eines anschaulich gegliederten Dokuments wird der Lehrkraft eine Übersicht für den Einstieg in das Thema Gewalt und Krieg geboten. Neben der Einleitung mit dem Titel „Krieg oder Frieden?“ gibt es eine Reihe von Definitionen wichtiger Begriffe wie beispielsweise den Formen des Terrorismus oder des Konflikts auf internationaler Ebene. Zusätzlich gibt es eine Bilanz der auf der Welt ausgetragenen Kriege aus dem Jahr 2000 und Informationen zu Formen ziviler Konfliktintervention und internationaler Konfliktgeschehen. Die letzten zwei Seiten umfassen Arbeitsblätter, die sich für selbstständiges Arbeiten der Schüler*innen eignen. | ||
+ | |||
+ | ;*Online-Material - [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202194/terrorismus/ Terrorismus] (Bundeszentrale für politische Bildung) | ||
+ | :In diesem Online-Handwörterbuch des politischen Systems werden Definitionen des Terrorismus dargeboten. Lehrkräfte können hier Informationen entnehmen zur Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus in Deutschland sowie zur Geschichte des islamistischen Terrorismus und der Ursachen des Terrorismus. | ||
− | |||
− | |||
Zeile 16: | Zeile 21: | ||
<div class="col-md-6"> | <div class="col-md-6"> | ||
{| class="puma-table kc" | {| class="puma-table kc" | ||
− | !|Q3. | + | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Q3.4_-_Gewalt_und_Krieg - Gewalt und Krieg] |
|- | |- | ||
− | + | |[[ Gewalt und Krieg - Hintergrund | Hintergrund]] | |
− | |||
− | |[[Gewalt und Krieg - | ||
|- | |- | ||
− | |[[ Gewalt und Krieg - | + | |[[ Gewalt und Krieg - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</div></div> | </div></div> |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 13:57 Uhr
Hintergrund
Allgemeiner Überblick
- Der Internetbeitrag der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich mit der Problematik, die die unübersichtliche und medial beeinflusste Quellenlage den Lehrkräften und Schulen bereitet in den Bereichen politischer Bildung und der Aufklärung über bewaffnete Konflikte.
- Politische Bildung solle Überwältigung vermeiden und Kontroverse sicherstellen, so das bpb. Man frage sich aufgrund der Quellenlage und der Art der vorhandenen Quellen, wie die Thematisierung aktueller Konflikte angesichts der Umstände möglich sein soll, und wie eine kritische Reflexion medialer Berichterstattungen erfolgreich Gegenstand unterrichtlichen Handels werden könne. Unter der Einleitung findet sich das Programm der Fachtagung der bpb als Download, sowie mehrere Links mit Themen, die Teil dieser Frage sind: „Mainstream-Wie einseitig ist die Berichterstattung heute?“, „Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Arbeit von Presse- und Informationsmedien“ und „Auslandsjournalismus in Zeiten von Digitalisierung und Propaganda“. Es ist jeder Lehrkraft zu empfehlen, die Seite und die fortführenden Links zu sichten, wenn das Thema „Gewalt und Krieg“ im Ethikunterricht bevorsteht.
- Online-Material (PDF, 12 S.) - Krieg oder Frieden? Konfliktanalyse und -bearbeitung - Themenblätter im Unterricht (bpb - Themenblätter im Unterricht)
- In dieser Lehrer*innen-Handreichung in Form eines anschaulich gegliederten Dokuments wird der Lehrkraft eine Übersicht für den Einstieg in das Thema Gewalt und Krieg geboten. Neben der Einleitung mit dem Titel „Krieg oder Frieden?“ gibt es eine Reihe von Definitionen wichtiger Begriffe wie beispielsweise den Formen des Terrorismus oder des Konflikts auf internationaler Ebene. Zusätzlich gibt es eine Bilanz der auf der Welt ausgetragenen Kriege aus dem Jahr 2000 und Informationen zu Formen ziviler Konfliktintervention und internationaler Konfliktgeschehen. Die letzten zwei Seiten umfassen Arbeitsblätter, die sich für selbstständiges Arbeiten der Schüler*innen eignen.
- Online-Material - Terrorismus (Bundeszentrale für politische Bildung)
- In diesem Online-Handwörterbuch des politischen Systems werden Definitionen des Terrorismus dargeboten. Lehrkräfte können hier Informationen entnehmen zur Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus in Deutschland sowie zur Geschichte des islamistischen Terrorismus und der Ursachen des Terrorismus.