|
|
(205 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | {{Rahmen|
| + | Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Ethik und Religion“ der Einführungsphase E2.5 <br> |
− | Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
| + | Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht: |
− | <br>
| + | <blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.[...] Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. Dies berührt auch das Rechtsverhältnis zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften sowie das Konfliktpotenzial zwischen den Religionen angesichts einer globalisierten Welt.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25 f.) </ref></blockquote> |
− | Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Ethik und Religion“ der Einführungsphase E2.5 <br> | |
− | Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht: <blockquote>„Das Thema des Kurshalbjahres soll nach Maßgabe philosophischer Paradigmen beleuchtet werden, die das den Religionen Gemeinsame begrifflich und problemangemessen formulieren. Angesichts des abstrakten, auf das Absolute gerichteten Gegenstands ist es von Bedeutung, Ausprägungen, Gestalten und Fundamente des Glaubens sprachlich adäquat zum Ausdruck zu bringen.[...] Ein Verständnis des Problemkerns des Glaubens befähigt zu einer Toleranz, die die Glaubensmotivation von Menschen wahrnimmt und achtet, aber auch kritisch Radikalisierungen im Verhältnis von Gott und Mensch einzuordnen vermag. Dies berührt auch das Rechtsverhältnis zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften sowie das Konfliktpotenzial zwischen den Religionen angesichts einer globalisierten Welt.“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 25 f.) </ref></blockquote> | |
| | | |
− | Diese Seite wurde erstellt von: Ayse Aslan, Bastian Hornig, Betül Balci, Simon Schmitt | + | Diese Seite wurde erstellt von: Ayse Aslan, Bastian Hornig, Betül Balci, Simon Schmitt. |
| | | |
| | | |
− | ==Hintergrund==
| |
| | | |
− | [[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
| + | <div class="row"> |
− | <br clear=all> | + | <div class="col-md-6"> |
− | {| | + | {| class="puma-table kc" |
− | !colspan="2"|
| + | !|E2.5 - Fundamentalismus |
| |- | | |- |
− | |style="width: 80%;"| | + | ||[[ Fundamentalismus - Hintergrund | Hintergrund]] |
− | | + | |- |
− | ===Definition Fundamentalismus===
| + | |[[ Fundamentalismus - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]] |
− | -----
| + | |- |
− | <br />
| + | |} |
− | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/161125/fundamentalismus Definition Fundamentalismus] (bpb)<br>
| + | </div></div> |
− | | |
− | ===Entstehung Fundamentalismus===
| |
− | http://www.zeit.de/2004/40/P-Armstrong/komplettansicht
| |
− | | |
− | Online Zeitungsartikel
| |
− | | |
− | Richard Harzinger verfasste einen Artikel in der Online Zeitschrift „zeit.de" über die Geschichte des Fundamentalismus. Dabei werden Karen Armstrongs Studien über den religiösen Fundamentalismus, thematisiert um auf die Ursprünge des Fundamentalismus einzugehen,.
| |
− | | |
− | „Fundamentalismus, lautet ihr zentraler Gedanke, ist eine Angstreaktion gegen die moderne säkulare Welt.“
| |
− | | |
− | Der Ansatz Armstrongs sieht den Fundamentalismus aus einer neuen Perspektive und fordert dazu auf den Fundamentalismus nicht komplett zu verweigern, sonder diesen erstmals verstehen zu lernen.
| |
− | | |
− | „…die Gemeinsamkeit zwischen Islamisten, protestantischen Erweckungsbewegungen in den USA und extremen jüdischen Orthodoxen in Israel – zogen sich zuerst in die militante Isolation von der modernen Welt zurück, um schließlich selbst in die politische Offensive zu gehen.“
| |
− | | |
− | Der Artikel wirft neue Facetten auf und wägt die unterschiedlich religiös Fundamentalistischen Ansichten von einander ab und vergleicht sie miteinander. Zum einen werden kritische Ansichten bezüglich der Gleichstellung fundamentalistischer Ansichten geäußert und zum Anderen doch voneinander getrennt. Zum Ende wird der Grund für eine separierte Betrachtung des islamischen Fundamentalismus und seiner Ausprägung geboten.
| |
− | | |
− | Mit diesem Artikel bekommen die Schüler die Möglichkeit den Fundamentalismus mit einer Ursache, sowie mit Vergleichen begründet zu betrachten. Außerdem könnte man mittels dieses Artikels auf die Studien von Karen Armstrong eingehen und mit in das Unterrichtsgeschehen einführen.
| |
− | | |
− | ===Religiöser Fundamentalismus===
| |
− | | |
− | ====Christlicher Fundamentalismus====
| |
− | <br/>
| |
− | ;*Online-Material - [http://ak-schulfach-ethik.de/download/Fundamentalismus.pdf der christliche Fundamentalismus (Absatz 3.2)] (ak-Schulfach-Ethik)
| |
− | | |
− | <br/>
| |
− | ;*Online-Material - [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/publikationen/pdf/fundamentalismus.pdf Fundamentalismus- politisierte Religionen (S.28ff)] (politische Bildung Brandenburg)
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | ====Islamischer Fundamentalismus====
| |
− | <br/>
| |
− | ;*Online-Material - [http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/211830/salafismus-was-ist-das-ueberhaupt Salafismus - Was ist das überhaupt?] (bpb)
| |
− | | |
− | ;*Online-Material - [http://www.bpb.de/izpb/214390/salafismus-ideologie-der-moderne Salafismus - Ideologie der Moderne] (bpb)
| |
− | | |
− | ;*Info-Portal - [https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwieislamischerfundamentalismus100.html Islamischer Fundamentalismus] (ARD - Planet Wissen)
| |
− | | |
− | ;*Info-Portal - [http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/ Islamismus] (bpb)
| |
− | | |
− | Das Info-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert eine umfangreiche Informationssammlung zu der Thematik des "Islamismus". In variierenden medialen Formen (Podcasts, Aufsätze, Videos und Grafiken) werden die Themen auf einem unterschiedlichen Anspruchsniveau aufgearbeitet. So finden sich sowohl grundlegende wissenschaftliche Informationen ("Islamismus - Was ist das überhaupt?") als auch weiterführende, punktuelle und spezifizierende Thematiken. Neben dem breiten grundlegenden Spektrum, wird vor allem der Salfismus näher und ausgiebig beleuchtet. Zusätzlich findet sich auf der Seite eine Praxisratgeber zur Radikalisierungsprävention und ein Leitfaden der Beratungsstelle Radikalisierung, welcher sich u.a. auch an Lehrer_innen richtet. Weiterhin werden die Themen an vielen Stellen direkt auf den Unterricht bzw. das soziale Feld der Schule bezogen und informieren über den Umgang mit Islamismus im schulischen Kontext (z.B. "Dem Islamismus begegnen"). Des Weiteren werden die Zusammenhänge von Neuen Medien und Jugendkultur im Bereich des Islamismus diskutiert.
| |
− | | |
− | ;* Video - [https://www.youtube.com/watch?v=bvM1Td4HpIM&t=8s Navid Kermani - Religion, Traditionsverlust und Fundamentalismus] (NZZ Standpunkte)
| |
− | | |
− | ====Jüdischer Fundamentalismus====
| |
− | | |
− | ====Buddhistischer Fundamentalismus====
| |
− | | |
− | http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/240877/buddhistischer-fundamentalismus
| |
− | | |
− | ==Unterrichtsmaterialien==
| |
− | | |
− | [[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
| |
− | | |
− | <br />
| |
− | | |
− | ===Entstehung Fundamentalismus===
| |
− | | |
− | ===Religiöser Fundamentalismus===
| |
− | | |
− | ;*Arbeitsblätter - [http://www.bpb.de/system/files/pdf/H4UPDF.pdf Religion und Gewalt] (bpb)
| |
− | | |
− | ====Christlicher Fundamentalismus====
| |
− | | |
− | <br/>
| |
− | ;*Online-Material - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-131927826.html Fromme Radikale] (Spiegel-Online-Artikel)
| |
− | | |
− | <br/> | |
− | ;*Online-Material - [http://www.huffingtonpost.de/2015/01/09/christlicher-fundamentalismus-religion_n_6441590.html christlicher Fundamentalismus] (Huffingtonpost-Artikel)
| |
− | | |
− | <br/>
| |
− | ;*Online-Material - [http://www.deutschlandfunkkultur.de/christliche-fundamentalisten-in-den-usa-alles-soll-so.976.de.html?dram:article_id=360023 christlicher Fundamentalismus in den USA] (Deutschlandfunk-Kultur-Artikel)
| |
− | | |
− | <br/> | |
− | ;*Videoempfehlung - Die Jesus Revolution Army. (Artedokumentation 2006)
| |
− | | |
− | ====Islamischer Fundamentalismus====
| |
− | | |
− | ====Jüdischer Fundamentalismus====
| |
| | | |
− | ====Buddhistischer Fundamentalismus====
| |
| | | |
− | http://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/240877/buddhistischer-fundamentalismus
| |
| | | |
| ==Einzelnachweise== | | ==Einzelnachweise== |
| <references /> | | <references /> |
− | <br /><br />
| |
− | {{Rahmen|
| |
− | Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
| |
− | <br><br>
| |
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Ethik und Religion“ der Einführungsphase E2.5
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Diese Seite wurde erstellt von: Ayse Aslan, Bastian Hornig, Betül Balci, Simon Schmitt.