Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sitzung am 11.11.4''' | '''Sitzung am 11.11.4''' | ||
− | Fortsetzung des Gruppenfeedbacks | + | '''1. Fortsetzung des Gruppenfeedbacks''' |
'''Organisation''': Gruppe A gibt Gruppe B, Gruppe B gibt Gruppe C und Gruppe C gibt Gruppe A jeweils Feedback auf mindestens einen Teaser. | '''Organisation''': Gruppe A gibt Gruppe B, Gruppe B gibt Gruppe C und Gruppe C gibt Gruppe A jeweils Feedback auf mindestens einen Teaser. | ||
− | |||
Gruppe C: Gewissen und Verantwortung 7/8 (Partnergruppe: B) | Gruppe C: Gewissen und Verantwortung 7/8 (Partnergruppe: B) | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
https://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Q2.5_-_Sprache_als_Voraussetzung_von_Erkenntnis | https://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Q2.5_-_Sprache_als_Voraussetzung_von_Erkenntnis | ||
− | |||
''Feedback steht noch aus'': Gruppe B: Ethik – gymnasiale Oberstufe: Q1.5 Natur und Umweltethik (Partnergruppe: A) | ''Feedback steht noch aus'': Gruppe B: Ethik – gymnasiale Oberstufe: Q1.5 Natur und Umweltethik (Partnergruppe: A) | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
file:///Users/sabinereh/Downloads/Gruppe%20B%20Philo.pdf | file:///Users/sabinereh/Downloads/Gruppe%20B%20Philo.pdf | ||
+ | '''Feedbackregeln''' | ||
• Es darf gelobt werden, da Lob immer motivierend ist. | • Es darf gelobt werden, da Lob immer motivierend ist. | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
• Grundsätzlich geht es darum, der Partnergruppe hilfreiche Hinweise für die weitere Arbeit zu geben! | • Grundsätzlich geht es darum, der Partnergruppe hilfreiche Hinweise für die weitere Arbeit zu geben! | ||
+ | |||
+ | 2. Strukturierung der neuen Seiten auf Grundlage der Ausführungen zu den jeweiligen Inhaltsfeldern in den relevanten hessischen Kerncurricula |
Version vom 12. November 2024, 15:16 Uhr
Sitzung am 11.11.4
1. Fortsetzung des Gruppenfeedbacks
Organisation: Gruppe A gibt Gruppe B, Gruppe B gibt Gruppe C und Gruppe C gibt Gruppe A jeweils Feedback auf mindestens einen Teaser.
Gruppe C: Gewissen und Verantwortung 7/8 (Partnergruppe: B)
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/22164340736/CourseNode/71951130586660/Message/23003037700): Gruppe C hat bereits Feedback erhalten.
Feedback muss fortgesetzt werden: Gruppe A: Philosophie – gymnasiale Oberstufe: Q2.5 Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Partnergruppe: C)
https://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Q2.5_-_Sprache_als_Voraussetzung_von_Erkenntnis
Feedback steht noch aus: Gruppe B: Ethik – gymnasiale Oberstufe: Q1.5 Natur und Umweltethik (Partnergruppe: A)
file:///Users/sabinereh/Downloads/Gruppe%20B%20Philo.pdf
Feedbackregeln
• Es darf gelobt werden, da Lob immer motivierend ist.
• Formulieren Sie Ihre Kritik freundlich und präzise, so dass Sie von den Mitgliedern Ihrer Partnergruppe inhaltlich nachvollzogen werden kann!
• Kleine formale Fehler (Rechtschreibung/Zeichensetzung) sollten unmittelbar im Wiki korrigiert werden, aber nur dann, wenn man sich einer Sache bezüglich der Korrektur sicher ist.
• Versuchen Sie beim Durchsehen des/der Teaser/s Ihrer Partnergruppe die Perspektive der Nutzer von PUMa einzunehmen!
• Orientieren Sie sich bezüglich der Beurteilung des/der von Ihnen betrachteten Teaser/s an den entsprechenden Hiweisen!
• Grundsätzlich geht es darum, der Partnergruppe hilfreiche Hinweise für die weitere Arbeit zu geben!
2. Strukturierung der neuen Seiten auf Grundlage der Ausführungen zu den jeweiligen Inhaltsfeldern in den relevanten hessischen Kerncurricula